Projekt

Allgemein

Profil

« Zurück | Weiter » 

Revision 0e14ae06

Von Andreas Zenklusen vor mehr als 8 Jahren hinzugefügt

  • ID 0e14ae06e360e5560c691ddfc66068de3c0ed8f8
  • Vorgänger 450d6798
  • Nachfolger edceffec

Dokumentation zum Makroeinsatz in OpenDocument Vorlagen mit Anleitung zur Konfiguration für den Druck von CH-Einzahlungsscheinen

Unterschiede anzeigen:

doc/dokumentation.xml
14 14
        <para>im Community-Forum: <ulink
15 15
        url="https://forum.kivitendo.de:32443">https://forum.kivitendo.de:32443</ulink></para>
16 16
      </listitem>
17

  
17 18
      <listitem>
18 19
        <para>im Kunden-Forum: <ulink
19 20
        url="http://redmine.kivitendo-premium.de/projects/forum/boards/">http://redmine.kivitendo-premium.de/projects/forum/boards/</ulink></para>
20 21
      </listitem>
22

  
21 23
      <listitem>
22
        <para>in der doc/UPGRADE Datei im doc-Verzeichnis der Installation</para>
24
        <para>in der doc/UPGRADE Datei im doc-Verzeichnis der
25
        Installation</para>
23 26
      </listitem>
27

  
24 28
      <listitem>
25
        <para>Im Schulungs- und Dienstleistungsangebot der entsprechenden kivitendo-Partner: <ulink
29
        <para>Im Schulungs- und Dienstleistungsangebot der entsprechenden
30
        kivitendo-Partner: <ulink
26 31
        url="http://www.kivitendo.de/partner.html">http://www.kivitendo.de/partner.html</ulink></para>
27 32
      </listitem>
28 33
    </itemizedlist>
......
34 39
    <sect1 id="Installation-Übersicht">
35 40
      <title>Übersicht</title>
36 41

  
37
      <para>
38
        Die Installation von kivitendo umfasst mehrere Schritte. Die folgende Liste kann sowohl für Neulinge als auch für alte Hasen als
39
        Übersicht und Stichpunktliste zum Abhaken dienen, um eine Version mit minimalen Features möglichst schnell zum Laufen zu kriegen.
40
      </para>
42
      <para>Die Installation von kivitendo umfasst mehrere Schritte. Die
43
      folgende Liste kann sowohl für Neulinge als auch für alte Hasen als
44
      Übersicht und Stichpunktliste zum Abhaken dienen, um eine Version mit
45
      minimalen Features möglichst schnell zum Laufen zu kriegen.</para>
41 46

  
42 47
      <orderedlist>
43
        <listitem><para><emphasis>Voraussetzungen überprüfen</emphasis>: kivitendo benötigt gewisse Ressourcen und benutzt weitere
44
        Programme. Das Kapitel "<xref linkend="Benötigte-Software-und-Pakete"/>" erläutert diese. Auch die Liste der benötigten Perl-Module
45
        befindet sich hier.</para></listitem>
48
        <listitem>
49
          <para><emphasis>Voraussetzungen überprüfen</emphasis>: kivitendo
50
          benötigt gewisse Ressourcen und benutzt weitere Programme. Das
51
          Kapitel "<xref linkend="Benötigte-Software-und-Pakete"/>" erläutert
52
          diese. Auch die Liste der benötigten Perl-Module befindet sich
53
          hier.</para>
54
        </listitem>
46 55

  
47
        <listitem><para><emphasis>Installation von kivitendo</emphasis>: Diese umfasst die "<xref
48
        linkend="Manuelle-Installation-des-Programmpaketes"/>" sowie grundlegende Einstellungen, die der "<xref
49
        linkend="config.config-file"/>" erläutert.</para></listitem>
56
        <listitem>
57
          <para><emphasis>Installation von kivitendo</emphasis>: Diese umfasst
58
          die "<xref linkend="Manuelle-Installation-des-Programmpaketes"/>"
59
          sowie grundlegende Einstellungen, die der "<xref
60
          linkend="config.config-file"/>" erläutert.</para>
61
        </listitem>
50 62

  
51
        <listitem><para><emphasis>Konfiguration externer Programme</emphasis>: hierzu gehören die Datenbank ("<xref
52
        linkend="Anpassung-der-PostgreSQL-Konfiguration"/>") und der Webserver ("<xref
53
        linkend="Apache-Konfiguration"/>"). </para></listitem>
63
        <listitem>
64
          <para><emphasis>Konfiguration externer Programme</emphasis>: hierzu
65
          gehören die Datenbank ("<xref
66
          linkend="Anpassung-der-PostgreSQL-Konfiguration"/>") und der
67
          Webserver ("<xref linkend="Apache-Konfiguration"/>").</para>
68
        </listitem>
54 69

  
55
        <listitem><para><emphasis>Benutzerinformationen speichern können</emphasis>: man benötigt mindestens eine Datenbank, in der
56
        Informationen zur Authentifizierung sowie die Nutzdaten gespeichert werden. Wie man das als Administrator macht, verrät "<xref
57
        linkend="Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort"/>".</para></listitem>
70
        <listitem>
71
          <para><emphasis>Benutzerinformationen speichern können</emphasis>:
72
          man benötigt mindestens eine Datenbank, in der Informationen zur
73
          Authentifizierung sowie die Nutzdaten gespeichert werden. Wie man
74
          das als Administrator macht, verrät "<xref
75
          linkend="Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort"/>".</para>
76
        </listitem>
58 77

  
59
        <listitem><para><emphasis>Benutzer, Gruppen und Datenbanken anlegen</emphasis>: wie dies alles zusammenspielt erläutert "<xref
60
        linkend="Benutzer--und-Gruppenverwaltung"/>".</para></listitem>
78
        <listitem>
79
          <para><emphasis>Benutzer, Gruppen und Datenbanken
80
          anlegen</emphasis>: wie dies alles zusammenspielt erläutert "<xref
81
          linkend="Benutzer--und-Gruppenverwaltung"/>".</para>
82
        </listitem>
61 83

  
62
        <listitem><para><emphasis>Los geht's</emphasis>: alles soweit erledigt? Dann kann es losgehen: "<xref
63
        linkend="kivitendo-ERP-verwenden"/>"</para></listitem>
84
        <listitem>
85
          <para><emphasis>Los geht's</emphasis>: alles soweit erledigt? Dann
86
          kann es losgehen: "<xref linkend="kivitendo-ERP-verwenden"/>"</para>
87
        </listitem>
64 88
      </orderedlist>
65 89

  
66
      <para>
67
        Alle weiteren Unterkapitel in diesem Kapitel sind ebenfalls wichtig und sollten vor einer ernsthaften Inbetriebnahme gelesen
68
        werden.
69
      </para>
90
      <para>Alle weiteren Unterkapitel in diesem Kapitel sind ebenfalls
91
      wichtig und sollten vor einer ernsthaften Inbetriebnahme gelesen
92
      werden.</para>
70 93
    </sect1>
71 94

  
72 95
    <sect1 id="Benötigte-Software-und-Pakete">
......
86 109
        dass kivitendo auf ihnen läuft:</para>
87 110

  
88 111
        <itemizedlist>
89

  
90 112
          <listitem>
91 113
            <para>Debian</para>
114

  
92 115
            <itemizedlist>
93
               <listitem>
94
                 <para>7.0 "Wheezy"</para>
95
               </listitem>
96
               <listitem>
97
                 <para>8.0 "Jessie"</para>
98
               </listitem>
116
              <listitem>
117
                <para>7.0 "Wheezy"</para>
118
              </listitem>
119

  
120
              <listitem>
121
                <para>8.0 "Jessie"</para>
122
              </listitem>
99 123
            </itemizedlist>
100 124
          </listitem>
101 125

  
102 126
          <listitem>
103
            <para>Ubuntu 12.04 LTS "Precise Pangolin", 14.04 "Trusty Tahr" LTS, 15.10 "Wily Werewolf" und 16.04 "Xenial Xerus" LTS Alpha </para>
127
            <para>Ubuntu 12.04 LTS "Precise Pangolin", 14.04 "Trusty Tahr"
128
            LTS, 15.10 "Wily Werewolf" und 16.04 "Xenial Xerus" LTS
129
            Alpha</para>
104 130
          </listitem>
105 131

  
106 132
          <listitem>
......
120 146
        Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL, mindestens v8.4)
121 147
        benötigt.</para>
122 148

  
123
        <para>Zusätzlich benötigt kivitendo einige Perl-Pakete, die nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind. Um zu
124
        überprüfen, ob die erforderlichen Pakete installiert und aktuell genug sind, wird ein Script mitgeliefert, das wie folgt aufgerufen
125
        wird:</para>
149
        <para>Zusätzlich benötigt kivitendo einige Perl-Pakete, die nicht
150
        Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind. Um zu überprüfen,
151
        ob die erforderlichen Pakete installiert und aktuell genug sind, wird
152
        ein Script mitgeliefert, das wie folgt aufgerufen wird:</para>
126 153

  
127 154
        <programlisting>./scripts/installation_check.pl</programlisting>
128 155

  
129 156
        <para>Die vollständige Liste der benötigten Perl-Module lautet:</para>
130 157

  
131 158
        <itemizedlist>
132
          <listitem><para><literal>parent</literal> (nur bei Perl vor 5.10.1)</para></listitem>
159
          <listitem>
160
            <para><literal>parent</literal> (nur bei Perl vor 5.10.1)</para>
161
          </listitem>
133 162

  
134
          <listitem><para><literal>Archive::Zip</literal></para></listitem>
163
          <listitem>
164
            <para><literal>Archive::Zip</literal></para>
165
          </listitem>
135 166

  
136
          <listitem><para><literal>Algorithm::CheckDigits</literal></para></listitem>
167
          <listitem>
168
            <para><literal>Algorithm::CheckDigits</literal></para>
169
          </listitem>
137 170

  
138
          <listitem><para><literal>CGI</literal></para></listitem>
171
          <listitem>
172
            <para><literal>CGI</literal></para>
173
          </listitem>
139 174

  
140
          <listitem><para><literal>Clone</literal></para></listitem>
175
          <listitem>
176
            <para><literal>Clone</literal></para>
177
          </listitem>
141 178

  
142
          <listitem><para><literal>Config::Std</literal></para></listitem>
179
          <listitem>
180
            <para><literal>Config::Std</literal></para>
181
          </listitem>
143 182

  
144
          <listitem><para><literal>DateTime</literal></para></listitem>
183
          <listitem>
184
            <para><literal>DateTime</literal></para>
185
          </listitem>
145 186

  
146
          <listitem><para><literal>DateTime::Format::Strptime</literal></para></listitem>
187
          <listitem>
188
            <para><literal>DateTime::Format::Strptime</literal></para>
189
          </listitem>
147 190

  
148
          <listitem><para><literal>DBI</literal></para></listitem>
191
          <listitem>
192
            <para><literal>DBI</literal></para>
193
          </listitem>
149 194

  
150
          <listitem><para><literal>DBD::Pg</literal></para></listitem>
195
          <listitem>
196
            <para><literal>DBD::Pg</literal></para>
197
          </listitem>
151 198

  
152
          <listitem><para><literal>Email::Address</literal></para></listitem>
199
          <listitem>
200
            <para><literal>Email::Address</literal></para>
201
          </listitem>
153 202

  
154
          <listitem><para><literal>Email::MIME</literal></para></listitem>
203
          <listitem>
204
            <para><literal>Email::MIME</literal></para>
205
          </listitem>
155 206

  
156
          <listitem><para><literal>FCGI</literal> (nicht Versionen 0.68 bis 0.71 inklusive; siehe <xref linkend="Apache-Konfiguration.FCGI.WebserverUndPlugin"/>)</para></listitem>
207
          <listitem>
208
            <para><literal>FCGI</literal> (nicht Versionen 0.68 bis 0.71
209
            inklusive; siehe <xref
210
            linkend="Apache-Konfiguration.FCGI.WebserverUndPlugin"/>)</para>
211
          </listitem>
157 212

  
158
          <listitem><para><literal>File::Copy::Recursive</literal></para></listitem>
213
          <listitem>
214
            <para><literal>File::Copy::Recursive</literal></para>
215
          </listitem>
159 216

  
160
          <listitem><para><literal>GD</literal></para></listitem>
217
          <listitem>
218
            <para><literal>GD</literal></para>
219
          </listitem>
161 220

  
162
          <listitem><para><literal>HTML::Parser</literal></para></listitem>
221
          <listitem>
222
            <para><literal>HTML::Parser</literal></para>
223
          </listitem>
163 224

  
164
          <listitem><para><literal>HTML::Restrict</literal></para></listitem>
225
          <listitem>
226
            <para><literal>HTML::Restrict</literal></para>
227
          </listitem>
165 228

  
166
          <listitem><para><literal>Image::Info</literal></para></listitem>
229
          <listitem>
230
            <para><literal>Image::Info</literal></para>
231
          </listitem>
167 232

  
168
          <listitem><para><literal>JSON</literal></para></listitem>
233
          <listitem>
234
            <para><literal>JSON</literal></para>
235
          </listitem>
169 236

  
170
          <listitem><para><literal>List::MoreUtils</literal></para></listitem>
237
          <listitem>
238
            <para><literal>List::MoreUtils</literal></para>
239
          </listitem>
171 240

  
172
          <listitem><para><literal>List::UtilsBy</literal></para></listitem>
241
          <listitem>
242
            <para><literal>List::UtilsBy</literal></para>
243
          </listitem>
173 244

  
174
          <listitem><para><literal>Net::SMTP::SSL</literal> (optional, bei E-Mail-Versand über SSL; siehe Abschnitt "<xref
175
          linkend="config.sending-email.smtp"/>")</para></listitem>
245
          <listitem>
246
            <para><literal>Net::SMTP::SSL</literal> (optional, bei
247
            E-Mail-Versand über SSL; siehe Abschnitt "<xref
248
            linkend="config.sending-email.smtp"/>")</para>
249
          </listitem>
176 250

  
177
          <listitem><para><literal>Net::SSLGlue</literal> (optional, bei E-Mail-Versand über TLS; siehe Abschnitt "<xref
178
          linkend="config.sending-email.smtp"/>")</para></listitem>
251
          <listitem>
252
            <para><literal>Net::SSLGlue</literal> (optional, bei
253
            E-Mail-Versand über TLS; siehe Abschnitt "<xref
254
            linkend="config.sending-email.smtp"/>")</para>
255
          </listitem>
179 256

  
180
          <listitem><para><literal>Params::Validate</literal></para></listitem>
257
          <listitem>
258
            <para><literal>Params::Validate</literal></para>
259
          </listitem>
181 260

  
182
          <listitem><para><literal>PBKDF2::Tiny</literal></para></listitem>
261
          <listitem>
262
            <para><literal>PBKDF2::Tiny</literal></para>
263
          </listitem>
183 264

  
184
          <listitem><para><literal>PDF::API2</literal></para></listitem>
265
          <listitem>
266
            <para><literal>PDF::API2</literal></para>
267
          </listitem>
185 268

  
186
          <listitem><para><literal>Rose::Object</literal></para></listitem>
269
          <listitem>
270
            <para><literal>Rose::Object</literal></para>
271
          </listitem>
187 272

  
188
          <listitem><para><literal>Rose::DB</literal></para></listitem>
273
          <listitem>
274
            <para><literal>Rose::DB</literal></para>
275
          </listitem>
189 276

  
190
          <listitem><para><literal>Rose::DB::Object</literal> Version 0.788 oder neuer</para></listitem>
277
          <listitem>
278
            <para><literal>Rose::DB::Object</literal> Version 0.788 oder
279
            neuer</para>
280
          </listitem>
191 281

  
192
          <listitem><para><literal>String::ShellQuote</literal></para></listitem>
282
          <listitem>
283
            <para><literal>String::ShellQuote</literal></para>
284
          </listitem>
193 285

  
194
          <listitem><para><literal>Sort::Naturally</literal></para></listitem>
286
          <listitem>
287
            <para><literal>Sort::Naturally</literal></para>
288
          </listitem>
195 289

  
196
          <listitem><para><literal>Template</literal></para></listitem>
290
          <listitem>
291
            <para><literal>Template</literal></para>
292
          </listitem>
197 293

  
198
          <listitem><para><literal>Text::CSV_XS</literal></para></listitem>
294
          <listitem>
295
            <para><literal>Text::CSV_XS</literal></para>
296
          </listitem>
199 297

  
200
          <listitem><para><literal>Text::Iconv</literal></para></listitem>
298
          <listitem>
299
            <para><literal>Text::Iconv</literal></para>
300
          </listitem>
201 301

  
202
          <listitem><para><literal>URI</literal></para></listitem>
302
          <listitem>
303
            <para><literal>URI</literal></para>
304
          </listitem>
203 305

  
204
          <listitem><para><literal>XML::Writer</literal></para></listitem>
306
          <listitem>
307
            <para><literal>XML::Writer</literal></para>
308
          </listitem>
205 309

  
206
          <listitem><para><literal>YAML</literal></para></listitem>
310
          <listitem>
311
            <para><literal>YAML</literal></para>
312
          </listitem>
207 313
        </itemizedlist>
208 314

  
209
        <para>Seit Version v3.4.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: <literal>Algorithm::CheckDigits</literal><literal>PBKDF2::Tiny</literal></para>
210
        <para>Seit Version v3.2.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: <literal>GD</literal>, <literal>HTML::Restrict</literal>, <literal>Image::Info</literal></para>
211
        <para>Seit v3.0.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: <literal>File::Copy::Recursive</literal>.</para>
315
        <para>Seit Version v3.4.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen:
316
        <literal>Algorithm::CheckDigits</literal><literal>PBKDF2::Tiny</literal></para>
317

  
318
        <para>Seit Version v3.2.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen:
319
        <literal>GD</literal>, <literal>HTML::Restrict</literal>,
320
        <literal>Image::Info</literal></para>
212 321

  
213
        <para>Seit v2.7.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: <literal>Email::MIME</literal>, <literal>Net::SMTP::SSL</literal>,
322
        <para>Seit v3.0.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen:
323
        <literal>File::Copy::Recursive</literal>.</para>
324

  
325
        <para>Seit v2.7.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen:
326
        <literal>Email::MIME</literal>, <literal>Net::SMTP::SSL</literal>,
214 327
        <literal>Net::SSLGlue</literal>.</para>
215 328

  
216 329
        <para>Gegenüber Version 2.6.0 sind zu dieser Liste 2 Pakete
......
237 350
        <sect3>
238 351
          <title>Debian und Ubuntu</title>
239 352

  
240
          <para>Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als Debian-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:</para>
353
          <para>Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten
354
          Perl-Pakete als Debian-Pakete zur Verfügung. Sie können mit
355
          folgendem Befehl installiert werden:</para>
241 356

  
242 357
          <programlisting>apt-get install apache2 libarchive-zip-perl libclone-perl \
243 358
  libconfig-std-perl libdatetime-perl libdbd-pg-perl libdbi-perl \
......
252 367
  libcrypt-pbkdf2-perl git
253 368
</programlisting>
254 369

  
255
          <para>Für das Paket HTML::Restrict gibt es kein Debian-Paket, dies muß per CPAN installiert werden. Unter Ubuntu funktioniert das mit:</para>
370
          <para>Für das Paket HTML::Restrict gibt es kein Debian-Paket, dies
371
          muß per CPAN installiert werden. Unter Ubuntu funktioniert das
372
          mit:</para>
373

  
256 374
          <programlisting>apt-get install build-essential
257 375
cpan HTML::Restrict</programlisting>
258 376
        </sect3>
......
260 378
        <sect3>
261 379
          <title>Fedora</title>
262 380

  
263
          <para>Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:</para>
381
          <para>Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als
382
          RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl
383
          installiert werden:</para>
264 384

  
265 385
          <programlisting>dnf install httpd mod_fcgid perl-Archive-Zip perl-Clone perl-DBD-Pg \
266 386
  perl-DBI perl-DateTime perl-Email-Address perl-Email-MIME perl-FCGI \
......
271 391
  perl-XML-Writer perl-YAML perl-parent postgresql-server perl-CPAN \
272 392
  perl-Algorithm-CheckDigits perl-GD perl-Class-XSAccessor perl-Text-Balanced</programlisting>
273 393

  
274
          <para>Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:</para>
394
          <para>Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert
395
          werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:</para>
275 396

  
276 397
          <programlisting>cpan Config::Std HTML::Restrict</programlisting>
277

  
278 398
        </sect3>
279 399

  
280 400
        <sect3>
281 401
          <title>openSUSE</title>
282 402

  
283
          <para>Für openSUSE stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl
403
          <para>Für openSUSE stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als
404
          RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl
284 405
          installiert werden:</para>
285 406

  
286 407
          <programlisting>zypper install apache2 apache2-mod_fcgid perl-Archive-Zip perl-Clone \
......
291 412
  perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML perl-CPAN \
292 413
  perl-Algorithm-CheckDigits perl-GD perl-Class-XSAccessor postgresql-server</programlisting>
293 414

  
294
          <para>Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:</para>
415
          <para>Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert
416
          werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:</para>
295 417

  
296 418
          <programlisting>cpan Rose::Db::Object</programlisting>
297

  
298 419
        </sect3>
299 420
      </sect2>
300 421
    </sect1>
......
302 423
    <sect1 id="Manuelle-Installation-des-Programmpaketes"
303 424
           xreflabel="Manuelle Installation des Programmpaketes">
304 425
      <title>Manuelle Installation des Programmpaketes</title>
305
      <para>Der aktuelle Stable-Release, bzw. beta Release wird bei github gehostet und kann
306
 <ulink url="https://github.com/kivitendo/kivitendo-erp/releases">hier</ulink> heruntergeladen werden.</para>
307
     <para>Die kivitendo ERP Installationsdatei (<filename>kivitendo-erp-3.4.0.tgz</filename>) wird im Dokumentenverzeichnis des Webservers
308
      (z.B.  <filename>/var/www/html/</filename>, <filename>/srv/www/htdocs</filename> oder <filename>/var/www/</filename>) entpackt:</para>
426

  
427
      <para>Der aktuelle Stable-Release, bzw. beta Release wird bei github
428
      gehostet und kann <ulink
429
      url="https://github.com/kivitendo/kivitendo-erp/releases">hier</ulink>
430
      heruntergeladen werden.</para>
431

  
432
      <para>Die kivitendo ERP Installationsdatei
433
      (<filename>kivitendo-erp-3.4.0.tgz</filename>) wird im
434
      Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B.
435
      <filename>/var/www/html/</filename>,
436
      <filename>/srv/www/htdocs</filename> oder
437
      <filename>/var/www/</filename>) entpackt:</para>
309 438

  
310 439
      <programlisting>cd /var/www
311 440
tar xvzf kivitendo-erp-3.4.0.tgz</programlisting>
......
318 447
      Webserverkonfiguration benutzen, um auf das tatsächliche
319 448
      Installationsverzeichnis zu verweisen.</para>
320 449

  
321
      <para>Bei einer Neuinstallation von Version 3.1.0 oder später muß das WebDAV Verzeichnis derzeit manuell angelegt werden:</para>
450
      <para>Bei einer Neuinstallation von Version 3.1.0 oder später muß das
451
      WebDAV Verzeichnis derzeit manuell angelegt werden:</para>
322 452

  
323 453
      <programlisting>mkdir webdav</programlisting>
324 454

  
325
      <para>Die Verzeichnisse <filename>users</filename>, <filename>spool</filename> und <filename>webdav</filename> müssen für den Benutzer
326
      beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Die Benutzer- und
327
      Gruppennamen sind bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich (z.B. bei Debian/Ubuntu <constant>www-data</constant>, bei Fedora
328
      <constant>apache</constant> oder bei OpenSUSE <constant>wwwrun</constant>).</para>
455
      <para>Die Verzeichnisse <filename>users</filename>,
456
      <filename>spool</filename> und <filename>webdav</filename> müssen für
457
      den Benutzer beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die
458
      restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Die Benutzer-
459
      und Gruppennamen sind bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich
460
      (z.B. bei Debian/Ubuntu <constant>www-data</constant>, bei Fedora
461
      <constant>apache</constant> oder bei OpenSUSE
462
      <constant>wwwrun</constant>).</para>
329 463

  
330 464
      <para>Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten
331 465
      Verzeichnisse auf einem Debian/Ubuntu-System:</para>
332 466

  
333 467
      <programlisting>chown -R www-data users spool webdav</programlisting>
334 468

  
335
      <para>Weiterhin muss der Webserver-Benutzer in den Verzeichnissen <filename>templates</filename> und <filename>users</filename>
336
      Unterverzeichnisse für jeden neuen Benutzer anlegen dürfen, der in kivitendo angelegt wird:</para>
469
      <para>Weiterhin muss der Webserver-Benutzer in den Verzeichnissen
470
      <filename>templates</filename> und <filename>users</filename>
471
      Unterverzeichnisse für jeden neuen Benutzer anlegen dürfen, der in
472
      kivitendo angelegt wird:</para>
337 473

  
338 474
      <programlisting>chown www-data templates users</programlisting>
339
        <note>
340
         <para>Wir empfehlen eine Installation mittels des Versionsmanagager git. Hierfür muss ein git-Client installiert sein.
341
          Damit ist man sehr viel flexibler für zukünftige Upgrades.
342
          Installations-Anleitung (bitte die Pfade anpassen) bspw. wie folgt:
343
          <programlisting>cd /usr/local/src/
475

  
476
      <note>
477
        <para>Wir empfehlen eine Installation mittels des Versionsmanagager
478
        git. Hierfür muss ein git-Client installiert sein. Damit ist man sehr
479
        viel flexibler für zukünftige Upgrades. Installations-Anleitung (bitte
480
        die Pfade anpassen) bspw. wie folgt: <programlisting>cd /usr/local/src/
344 481
git clone https://github.com/kivitendo/kivitendo-erp.git
345 482
cd kivitendo-erp/
346 483
git checkout `git tag -l | egrep -ve "(beta|rc)" | tail -1`</programlisting>
347
          Sehr sinnvoll ist es, direkt im Anschluss einen eigenen Branch zu erzeugen, um bspw. seine eigenen Druckvorlagen-Anpassungen
348
          damit zu verwalten. Hierfür reicht ein simples
349
          <programlisting>  git checkout -b meine_eigenen_änderungen</programlisting>
350
          nach dem letzten Kommando (weiterführende Informationen
351
<ulink          url="http://git-scm.com/book/en/v2/Getting-Started-Git-Basics">getting started with git</ulink>).
352
         </para>
353
        </note>
484
        Sehr sinnvoll ist es, direkt im Anschluss einen eigenen Branch zu
485
        erzeugen, um bspw. seine eigenen Druckvorlagen-Anpassungen damit zu
486
        verwalten. Hierfür reicht ein simples <programlisting>  git checkout -b meine_eigenen_änderungen</programlisting>
487
        nach dem letzten Kommando (weiterführende Informationen <ulink
488
        url="http://git-scm.com/book/en/v2/Getting-Started-Git-Basics">getting
489
        started with git</ulink>).</para>
490
      </note>
354 491
    </sect1>
355 492

  
356 493
    <sect1 id="config.config-file">
......
360 497
             xreflabel="Einführung in die Konfigurationsdatei">
361 498
        <title>Einführung</title>
362 499

  
363
        <para>In kivitendo gibt es nur noch eine Konfigurationsdatei,
364
        die benötigt wird: <filename>config/kivitendo.conf</filename> (kurz:
365
        "die Hauptkonfigurationsdatei"). Diese muss bei der Erstinstallation
366
        von kivitendo bzw. der Migration von älteren Versionen angelegt
500
        <para>In kivitendo gibt es nur noch eine Konfigurationsdatei, die
501
        benötigt wird: <filename>config/kivitendo.conf</filename> (kurz: "die
502
        Hauptkonfigurationsdatei"). Diese muss bei der Erstinstallation von
503
        kivitendo bzw. der Migration von älteren Versionen angelegt
367 504
        werden.</para>
368 505

  
369 506
        <para>Als Vorlage dient die Datei
......
379 516
        abweichen.</para>
380 517

  
381 518
        <note>
382
         <para>
383
          Vor der Umbenennung in kivitendo hieß diese Datei noch <filename>config/lx_office.conf</filename>. Aus Gründen der Kompatibilität
384
          wird diese Datei eingelesen, sofern die Datei <filename>config/kivitendo.conf</filename> nicht existiert.
385
         </para>
519
          <para>Vor der Umbenennung in kivitendo hieß diese Datei noch
520
          <filename>config/lx_office.conf</filename>. Aus Gründen der
521
          Kompatibilität wird diese Datei eingelesen, sofern die Datei
522
          <filename>config/kivitendo.conf</filename> nicht existiert.</para>
386 523
        </note>
387 524

  
388 525
        <para>Diese Hauptkonfigurationsdatei ist dann eine
......
401 538
        entsprechend kommentiert sind:</para>
402 539

  
403 540
        <itemizedlist>
404
          <listitem><para><literal>authentication</literal> (siehe Abschnitt "<xref
405
          linkend="Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort"/>" in diesem Kapitel)</para></listitem>
406

  
407
          <listitem><para><literal>authentication/database</literal></para></listitem>
541
          <listitem>
542
            <para><literal>authentication</literal> (siehe Abschnitt "<xref
543
            linkend="Benutzerauthentifizierung-und-Administratorpasswort"/>"
544
            in diesem Kapitel)</para>
545
          </listitem>
408 546

  
409
          <listitem><para><literal>authentication/ldap</literal></para></listitem>
547
          <listitem>
548
            <para><literal>authentication/database</literal></para>
549
          </listitem>
410 550

  
411
          <listitem><para><literal>system</literal></para></listitem>
551
          <listitem>
552
            <para><literal>authentication/ldap</literal></para>
553
          </listitem>
412 554

  
413
          <listitem><para><literal>paths</literal></para></listitem>
555
          <listitem>
556
            <para><literal>system</literal></para>
557
          </listitem>
414 558

  
415
          <listitem><para><literal>mail_delivery</literal> (siehe Abschnitt "<xref linkend="config.sending-email.smtp"/>)</para></listitem>
559
          <listitem>
560
            <para><literal>paths</literal></para>
561
          </listitem>
416 562

  
417
          <listitem><para><literal>applications</literal></para></listitem>
563
          <listitem>
564
            <para><literal>mail_delivery</literal> (siehe Abschnitt "<xref
565
            linkend="config.sending-email.smtp"/>)</para>
566
          </listitem>
418 567

  
419
          <listitem><para><literal>environment</literal></para></listitem>
568
          <listitem>
569
            <para><literal>applications</literal></para>
570
          </listitem>
420 571

  
572
          <listitem>
573
            <para><literal>environment</literal></para>
574
          </listitem>
421 575

  
422
          <listitem><para><literal>print_templates</literal></para></listitem>
576
          <listitem>
577
            <para><literal>print_templates</literal></para>
578
          </listitem>
423 579

  
424
          <listitem><para><literal>task_server</literal></para></listitem>
580
          <listitem>
581
            <para><literal>task_server</literal></para>
582
          </listitem>
425 583

  
426
          <listitem><para><literal>periodic_invoices</literal></para></listitem>
584
          <listitem>
585
            <para><literal>periodic_invoices</literal></para>
586
          </listitem>
427 587

  
428
          <listitem><para><literal>self_tests</literal></para></listitem>
588
          <listitem>
589
            <para><literal>self_tests</literal></para>
590
          </listitem>
429 591

  
430
          <listitem><para><literal>console</literal></para></listitem>
592
          <listitem>
593
            <para><literal>console</literal></para>
594
          </listitem>
431 595

  
432
          <listitem><para><literal>testing</literal></para></listitem>
596
          <listitem>
597
            <para><literal>testing</literal></para>
598
          </listitem>
433 599

  
434
          <listitem><para><literal>testing/database</literal></para></listitem>
600
          <listitem>
601
            <para><literal>testing/database</literal></para>
602
          </listitem>
435 603

  
436
          <listitem><para><literal>debug</literal></para></listitem>
604
          <listitem>
605
            <para><literal>debug</literal></para>
606
          </listitem>
437 607
        </itemizedlist>
438 608

  
439 609
        <para>Die üblicherweise wichtigsten Parameter, die am Anfang
......
454 624
        angeben, der nach Erstellung der Rechnungen eine entsprechende E-Mail
455 625
        mit Informationen über die erstellten Rechnungen bekommt.</para>
456 626

  
457
        <para>kivitendo bringt eine eigene Komponente zur zeitgesteuerten Ausführung bestimmter Aufgaben mit, den <link
458
        linkend="config.task-server">Taskserver</link>. Er wird u.a. für Features wie die <link
459
        linkend="features.periodic-invoices">wiederkehrenden Rechnungen</link> benötigt, erledigt aber auch andere erforderliche Aufgaben
460
        und muss daher in Betrieb genommen werden. Seine Einrichtung wird im Abschnitt <link linkend="config.task-server">Task-Server</link>
461
        genauer beschrieben.</para>
627
        <para>kivitendo bringt eine eigene Komponente zur zeitgesteuerten
628
        Ausführung bestimmter Aufgaben mit, den <link
629
        linkend="config.task-server">Taskserver</link>. Er wird u.a. für
630
        Features wie die <link
631
        linkend="features.periodic-invoices">wiederkehrenden Rechnungen</link>
632
        benötigt, erledigt aber auch andere erforderliche Aufgaben und muss
633
        daher in Betrieb genommen werden. Seine Einrichtung wird im Abschnitt
634
        <link linkend="config.task-server">Task-Server</link> genauer
635
        beschrieben.</para>
462 636

  
463 637
        <para>Für Entwickler finden sich unter <varname>[debug]</varname>
464 638
        wichtige Funktionen, um die Fehlersuche zu erleichtern.</para>
......
491 665
      <sect2 id="Zeichensätze-die-Verwendung-von-UTF-8">
492 666
        <title>Zeichensätze/die Verwendung von Unicode/UTF-8</title>
493 667

  
494
	      <para>kivitendo setzt zwingend voraus, dass die Datenbank Unicode/UTF-8 als Encoding einsetzt. Bei aktuellen Serverinstallationen
495
	      braucht man hier meist nicht einzugreifen.</para>
668
        <para>kivitendo setzt zwingend voraus, dass die Datenbank
669
        Unicode/UTF-8 als Encoding einsetzt. Bei aktuellen
670
        Serverinstallationen braucht man hier meist nicht einzugreifen.</para>
496 671

  
497
        <para>Das Encoding des Datenbankservers kann überprüft werden. Ist das Encoding der Datenbank "template1" "Unicode" bzw. "UTF-8", so
498
        braucht man nichts weiteres diesbezüglich unternehmen. Zum Testen:</para>
672
        <para>Das Encoding des Datenbankservers kann überprüft werden. Ist das
673
        Encoding der Datenbank "template1" "Unicode" bzw. "UTF-8", so braucht
674
        man nichts weiteres diesbezüglich unternehmen. Zum Testen:</para>
499 675

  
500 676
        <programlisting>su postgres
501 677
echo '\l' | psql
......
534 710
        <para>In der Datei <filename>pg_hba.conf</filename>, die im gleichen
535 711
        Verzeichnis wie die <filename>postgresql.conf</filename> zu finden
536 712
        sein sollte, müssen die Berechtigungen für den Zugriff geändert
537
	werden. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Sinnvoll ist es nur die
538
	nötigen Verbindungen immer zuzulassen, für eine lokal laufende
539
	Datenbank zum Beispiel:</para>
713
        werden. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Sinnvoll ist es nur die
714
        nötigen Verbindungen immer zuzulassen, für eine lokal laufende
715
        Datenbank zum Beispiel:</para>
540 716

  
541 717
        <programlisting>local all kivitendo password
542 718
host all kivitendo 127.0.0.1 255.255.255.255 password</programlisting>
......
549 725
        Unterstützung für servergespeicherte Prozeduren eingerichet werden.
550 726
        Melden Sie sich dafür als Benutzer “postgres” an der Datenbank an:
551 727
        <programlisting>su - postgres
552
psql template1</programlisting>
553

  
554
        führen Sie die folgenden Kommandos aus:</para>
728
psql template1</programlisting> führen Sie die folgenden Kommandos aus:</para>
555 729

  
556 730
        <programlisting>CREATE EXTENSION IF NOT EXISTS plpgsql;
557 731
\q</programlisting>
558 732

  
559
       <note>
560
        <para><literal>CREATE EXTENSION</literal> ist seit Version 9.1 die bevorzugte Syntax um die Sprache <literal>plpgsql</literal> anzulegen. In diesen Versionen ist die Extension meist auch schon vorhanden. Sollten Sie eine ältere Version von Postgres haben, benutzen Sie stattdessen den folgenden Befehl.</para>
561
        <programlisting>CREATE LANGUAGE 'plpgsql';
562
\q</programlisting>
563
       </note>
733
        <note>
734
          <para><literal>CREATE EXTENSION</literal> ist seit Version 9.1 die
735
          bevorzugte Syntax um die Sprache <literal>plpgsql</literal>
736
          anzulegen. In diesen Versionen ist die Extension meist auch schon
737
          vorhanden. Sollten Sie eine ältere Version von Postgres haben,
738
          benutzen Sie stattdessen den folgenden Befehl.</para>
564 739

  
740
          <programlisting>CREATE LANGUAGE 'plpgsql';
741
\q</programlisting>
742
        </note>
565 743
      </sect2>
566 744

  
567 745
      <sect2 id="Datenbankbenutzer-anlegen">
......
572 750
        anlegen. Ein Beispiel, wie Sie einen neuen Benutzer anlegen
573 751
        können:</para>
574 752

  
575
	<para>Die Frage, ob der neue User Superuser sein soll, können Sie mit nein
576
	beantworten, genauso ist die Berechtigung neue User (Roles) zu
577
	generieren nicht nötig.</para>
578
	      <programlisting>su - postgres
753
        <para>Die Frage, ob der neue User Superuser sein soll, können Sie mit
754
        nein beantworten, genauso ist die Berechtigung neue User (Roles) zu
755
        generieren nicht nötig.</para>
756

  
757
        <programlisting>su - postgres
579 758
createuser -d -P kivitendo
580 759
exit</programlisting>
581 760

  
582 761
        <para>Wenn Sie später einen Datenbankzugriff konfigurieren, verändern
583
        Sie den evtl. voreingestellten Benutzer “postgres” auf “kivitendo” bzw.
584
        den hier gewählten Benutzernamen.</para>
762
        Sie den evtl. voreingestellten Benutzer “postgres” auf “kivitendo”
763
        bzw. den hier gewählten Benutzernamen.</para>
585 764
      </sect2>
586 765
    </sect1>
587 766

  
......
594 773
        <note>
595 774
          <para>Für einen deutlichen Performanceschub sorgt die Ausführung
596 775
          mittels FastCGI/FCGI. Die Einrichtung wird ausführlich im Abschnitt
597
          <xref linkend="Apache-Konfiguration.FCGI" /> beschrieben.</para>
776
          <xref linkend="Apache-Konfiguration.FCGI"/> beschrieben.</para>
598 777
        </note>
599 778

  
600 779
        <para>Der Zugriff auf das Programmverzeichnis muss in der Apache
......
622 801
        <note>
623 802
          <para>Vor den einzelnen Optionen muss bei einigen Distributionen ein
624 803
          Plus ‘<literal>+</literal>’ gesetzt werden.</para>
625
          <para>Bei einigen Distribution (Ubuntu ab 14.04, Debian ab 8.2) muss noch explizit
626
          das cgi-Modul mittels <programlisting>a2enmod cgi</programlisting> aktiviert
627
          werden.</para>
804

  
805
          <para>Bei einigen Distribution (Ubuntu ab 14.04, Debian ab 8.2) muss
806
          noch explizit das cgi-Modul mittels <programlisting>a2enmod cgi</programlisting>
807
          aktiviert werden.</para>
628 808
        </note>
629 809

  
630 810
        <para>Auf einigen Webservern werden manchmal die Grafiken und
......
699 879
          verwendet.</para>
700 880

  
701 881
          <warning>
702
            <para>FCGI-Versionen ab 0.69 und bis zu 0.71 inklusive sind extrem strict in der Behandlung von Unicode, und verweigern
703
            bestimmte Eingaben von kivitendo. Falls es Probleme mit Umlauten in Ihrer Installation gibt, muss zwingend Version 0.68 oder
704
            aber Version 0.72 und neuer eingesetzt werden.</para>
882
            <para>FCGI-Versionen ab 0.69 und bis zu 0.71 inklusive sind extrem
883
            strict in der Behandlung von Unicode, und verweigern bestimmte
884
            Eingaben von kivitendo. Falls es Probleme mit Umlauten in Ihrer
885
            Installation gibt, muss zwingend Version 0.68 oder aber Version
886
            0.72 und neuer eingesetzt werden.</para>
705 887

  
706
            <para>Mit <ulink url="http://www.cpan.org">CPAN</ulink> lässt sie sich die Vorgängerversion wie folgt
707
            installieren:</para>
888
            <para>Mit <ulink url="http://www.cpan.org">CPAN</ulink> lässt sie
889
            sich die Vorgängerversion wie folgt installieren:</para>
708 890

  
709 891
            <programlisting>force install M/MS/MSTROUT/FCGI-0.68.tar.gz</programlisting>
710 892
          </warning>
......
749 931
&lt;/DirectoryMatch&gt;</programlisting>
750 932

  
751 933
          <warning>
752
            <para>Wer einen älteren Apache als Version 2.4 im Einsatz hat, muss entsprechend die Syntax der Directorydirektiven verändert. Statt</para>
753
              <programlisting>Require all granted</programlisting>
754
            <para> muß man Folgendes einstellen:</para>
755
              <programlisting>
934
            <para>Wer einen älteren Apache als Version 2.4 im Einsatz hat,
935
            muss entsprechend die Syntax der Directorydirektiven verändert.
936
            Statt</para>
937

  
938
            <programlisting>Require all granted</programlisting>
939

  
940
            <para>muß man Folgendes einstellen:</para>
941

  
942
            <programlisting>
756 943
  Order Allow,Deny
757 944
  Allow from All </programlisting>
758 945
          </warning>
......
763 950

  
764 951
          <programlisting>FcgidMaxRequestLen 10485760</programlisting>
765 952

  
766

  
767 953
          <para>Das Ganze sollte dann so aussehen:</para>
768 954

  
769 955
          <programlisting>AddHandler fcgid-script .fpl
......
805 991
          FastCGI-Version.</para>
806 992
        </sect3>
807 993
      </sect2>
994

  
808 995
      <sect2>
809 996
        <title>Weitergehende Konfiguration</title>
810
          <para>Für einen deutlichen Sicherheitsmehrwert sorgt die Ausführung von kivitendo
811
          nur über https-verschlüsselten Verbindungen, sowie weiteren Zusatzmassnahmen,
812
          wie beispielsweise Basic Authenticate.
813
          Die Konfigurationsmöglichkeiten sprengen allerdings den Rahmen dieser Anleitung, hier ein
814
          Hinweis auf einen entsprechenden <ulink
815
        url="http://redmine.kivitendo-premium.de/boards/1/topics/142">Foreneintrag (Stand Sept. 2015)</ulink></para>
997

  
998
        <para>Für einen deutlichen Sicherheitsmehrwert sorgt die Ausführung
999
        von kivitendo nur über https-verschlüsselten Verbindungen, sowie
1000
        weiteren Zusatzmassnahmen, wie beispielsweise Basic Authenticate. Die
1001
        Konfigurationsmöglichkeiten sprengen allerdings den Rahmen dieser
1002
        Anleitung, hier ein Hinweis auf einen entsprechenden <ulink
1003
        url="http://redmine.kivitendo-premium.de/boards/1/topics/142">Foreneintrag
1004
        (Stand Sept. 2015)</ulink></para>
816 1005
      </sect2>
817 1006
    </sect1>
818 1007

  
819 1008
    <sect1 id="config.task-server">
820 1009
      <title>Der Task-Server</title>
821 1010

  
822
      <para>Der Task-Server ist ein Prozess, der im Hintergrund läuft, in regelmäßigen Abständen nach abzuarbeitenden Aufgaben sucht und
823
      diese zu festgelegten Zeitpunkten abarbeitet (ähnlich wie Cron). Dieser Prozess wird u.a. für die Erzeugung der wiederkehrenden
824
      Rechnungen und weitere essenzielle Aufgaben benutzt.</para>
1011
      <para>Der Task-Server ist ein Prozess, der im Hintergrund läuft, in
1012
      regelmäßigen Abständen nach abzuarbeitenden Aufgaben sucht und diese zu
1013
      festgelegten Zeitpunkten abarbeitet (ähnlich wie Cron). Dieser Prozess
1014
      wird u.a. für die Erzeugung der wiederkehrenden Rechnungen und weitere
1015
      essenzielle Aufgaben benutzt.</para>
825 1016

  
826
      <para>Der Task-Server muss einmalig global in der Konfigurationsdatei konfiguriert werden. Danach wird er für jeden Mandanten, für den
827
      er laufen soll, in der Adminsitrationsmaske eingeschaltet.</para>
1017
      <para>Der Task-Server muss einmalig global in der Konfigurationsdatei
1018
      konfiguriert werden. Danach wird er für jeden Mandanten, für den er
1019
      laufen soll, in der Adminsitrationsmaske eingeschaltet.</para>
828 1020

  
829
      <para>Beachten Sie, dass der Task-Server in den Boot-Vorgang Ihres Servers integriert werden muss, damit er automatisch gestartet
830
      wird. Dies kann kivitendo nicht für Sie erledigen.</para>
1021
      <para>Beachten Sie, dass der Task-Server in den Boot-Vorgang Ihres
1022
      Servers integriert werden muss, damit er automatisch gestartet wird.
1023
      Dies kann kivitendo nicht für Sie erledigen.</para>
831 1024

  
832 1025
      <sect2 id="Konfiguration-des-Task-Servers">
833 1026
        <title>Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen</title>
......
847 1040
              angegebenen Systembenutzer. Der Systembenutzer muss dieselben
848 1041
              Lese- und Schreibrechte haben, wie auch der Webserverbenutzer
849 1042
              (siehe see <xref
850
              linkend="Manuelle-Installation-des-Programmpaketes" />). Daher
1043
              linkend="Manuelle-Installation-des-Programmpaketes"/>). Daher
851 1044
              ist es erforderlich, hier denselben Systembenutzer einzutragen,
852 1045
              unter dem auch der Webserver läuft.</para>
853 1046
            </listitem>
......
866 1059
      <sect2 id="Konfiguration-der-Mandanten-fuer-den-Task-Servers">
867 1060
        <title>Konfiguration der Mandanten für den Task-Server</title>
868 1061

  
869
        <para>Ist der Task-Server grundlegend konfiguriert, so muss anschließend jeder Mandant, für den der Task-Server laufen soll,
870
        einmalig konfiguriert werden. Dazu kann in der Maske zum Bearbeiten von Mandanten im Administrationsbereich eine
871
        kivitendo-Benutzerkennung ausgewählt werden, unter der der Task-Server seine Arbeit verrichtet.</para>
1062
        <para>Ist der Task-Server grundlegend konfiguriert, so muss
1063
        anschließend jeder Mandant, für den der Task-Server laufen soll,
1064
        einmalig konfiguriert werden. Dazu kann in der Maske zum Bearbeiten
1065
        von Mandanten im Administrationsbereich eine kivitendo-Benutzerkennung
1066
        ausgewählt werden, unter der der Task-Server seine Arbeit
1067
        verrichtet.</para>
872 1068

  
873
        <para>Ist in dieser Einstellung keine Benutzerkennung ausgewählt, so wird der Task-Server für diesen Mandanten keine Aufgaben
1069
        <para>Ist in dieser Einstellung keine Benutzerkennung ausgewählt, so
1070
        wird der Task-Server für diesen Mandanten keine Aufgaben
874 1071
        ausführen.</para>
875 1072
      </sect2>
876 1073

  
......
888 1085
        anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.</para>
889 1086

  
890 1087
        <sect3>
891
          <title>SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, ältere OpenSUSE, ältere Fedora)</title>
1088
          <title>SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, ältere OpenSUSE,
1089
          ältere Fedora)</title>
892 1090

  
893 1091
          <para>Kopieren Sie die Datei
894 1092
          <filename>scripts/boot/system-v/kivitendo-task-server</filename>
......
935 1133
        </sect3>
936 1134

  
937 1135
        <sect3>
938
          <title>systemd-basierende Systeme (z.B. neure OpenSUSE, neuere Fedora, neuere Ubuntu)</title>
1136
          <title>systemd-basierende Systeme (z.B. neure OpenSUSE, neuere
1137
          Fedora, neuere Ubuntu)</title>
939 1138

  
940
          <para>Verlinken Sie die Datei <filename>scripts/boot/systemd/kivitendo-task-server.service</filename> nach
941
          <filename>/etc/systemd/system/</filename>. Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile
942
          <literal>ExecStart=....</literal> und <literal>ExecStop=...</literal>). Binden Sie das Script in den Boot-Prozess ein.
943
          </para>
1139
          <para>Verlinken Sie die Datei
1140
          <filename>scripts/boot/systemd/kivitendo-task-server.service</filename>
1141
          nach <filename>/etc/systemd/system/</filename>. Passen Sie in der
1142
          kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile
1143
          <literal>ExecStart=....</literal> und
1144
          <literal>ExecStop=...</literal>). Binden Sie das Script in den
1145
          Boot-Prozess ein.</para>
944 1146

  
945 1147
          <para>Alle hierzu benötigten Befehle sehen so aus:</para>
946 1148

  
......
1031 1233
      <sect2 id="Administratorpasswort">
1032 1234
        <title>Administratorpasswort</title>
1033 1235

  
1034
        <para>Das Passwort, das zum Zugriff auf das Administrationsinterface von kivitendo
1035
        benutzt wird, wird ebenfalls in dieser Datei gespeichert. Es kann auch
1036
        nur dort und nicht mehr im Administrationsinterface selber geändert
1037
        werden. Der Parameter dazu heißt <varname>admin_password</varname> im
1038
        Abschnitt <varname>[authentication]</varname>.</para>
1236
        <para>Das Passwort, das zum Zugriff auf das Administrationsinterface
1237
        von kivitendo benutzt wird, wird ebenfalls in dieser Datei
1238
        gespeichert. Es kann auch nur dort und nicht mehr im
1239
        Administrationsinterface selber geändert werden. Der Parameter dazu
1240
        heißt <varname>admin_password</varname> im Abschnitt
1241
        <varname>[authentication]</varname>.</para>
1039 1242
      </sect2>
1040 1243

  
1041 1244
      <sect2 id="Authentifizierungsdatenbank">
......
1226 1429
    <sect1 id="Benutzer--und-Gruppenverwaltung">
1227 1430
      <title>Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung</title>
1228 1431

  
1229
      <para>Nach der Installation müssen Mandanten, Benutzer, Gruppen und Datenbanken angelegt werden. Dieses geschieht im
1230
      Administrationsmenü, das Sie unter folgender URL finden:</para>
1432
      <para>Nach der Installation müssen Mandanten, Benutzer, Gruppen und
1433
      Datenbanken angelegt werden. Dieses geschieht im Administrationsmenü,
1434
      das Sie unter folgender URL finden:</para>
1231 1435

  
1232 1436
      <para><ulink
1233 1437
      url="http://localhost/kivitendo-erp/controller.pl?action=Admin/login">http://localhost/kivitendo-erp/controller.pl?action=Admin/login</ulink></para>
......
1238 1442
      <sect2 id="Zusammenhänge">
1239 1443
        <title>Zusammenhänge</title>
1240 1444

  
1241
        <para>kivitendo verwaltet zwei Sets von Daten, die je nach Einrichtung in einer oder zwei Datenbanken gespeichert werden.</para>
1242

  
1243
        <para>Das erste Set besteht aus Anmeldeinformationen: welche Benutzer und Mandanten gibt es, welche Gruppen, welche BenutzerIn hat
1244
        Zugriff auf welche Mandanten, und welche Gruppe verfügt über welche Rechte. Diese Informationen werden in der
1245
        Authentifizierungsdatenbank gespeichert. Dies ist diejenige Datenbank, deren Verbindungsparameter in der Konfigurationsdatei
1246
        <filename>config/kivitendo.conf</filename> gespeichert werden.</para>
1247

  
1248
        <para>Das zweite Set besteht aus den eigentlichen Verkehrsdaten eines Mandanten, wie beispielsweise die Stammdaten (Kunden, Lieferanten, Waren) und Belege
1249
        (Angebote, Lieferscheine, Rechnungen). Diese werden in einer Mandantendatenbank gespeichert. Die
1250
        Verbindungsinformationen einer solchen Mandantendatenbank werden im Administrationsbereich konfiguriert, indem man einen Mandanten
1251
        anlegt und dort die Parameter einträgt. Dabei hat jeder Mandant eine eigene Datenbank.</para>
1252

  
1253
        <para>Aufgrund des Datenbankdesigns ist es für einfache Fälle möglich, die Authentifizierungsdatenbank und eine der
1254
        Mandantendatenbanken in ein und derselben Datenbank zu speichern. Arbeitet man hingegen mit mehr als einem Mandanten, wird
1255
        empfohlen, für die Authentifizierungsdatenbank eine eigene Datenbank zu verwenden, die nicht gleichzeitig für einen Mandanten
1256
        verwendet wird.</para>
1257
     </sect2>
1445
        <para>kivitendo verwaltet zwei Sets von Daten, die je nach Einrichtung
1446
        in einer oder zwei Datenbanken gespeichert werden.</para>
1447

  
1448
        <para>Das erste Set besteht aus Anmeldeinformationen: welche Benutzer
1449
        und Mandanten gibt es, welche Gruppen, welche BenutzerIn hat Zugriff
1450
        auf welche Mandanten, und welche Gruppe verfügt über welche Rechte.
1451
        Diese Informationen werden in der Authentifizierungsdatenbank
1452
        gespeichert. Dies ist diejenige Datenbank, deren Verbindungsparameter
1453
        in der Konfigurationsdatei <filename>config/kivitendo.conf</filename>
1454
        gespeichert werden.</para>
1455

  
1456
        <para>Das zweite Set besteht aus den eigentlichen Verkehrsdaten eines
1457
        Mandanten, wie beispielsweise die Stammdaten (Kunden, Lieferanten,
1458
        Waren) und Belege (Angebote, Lieferscheine, Rechnungen). Diese werden
1459
        in einer Mandantendatenbank gespeichert. Die Verbindungsinformationen
1460
        einer solchen Mandantendatenbank werden im Administrationsbereich
1461
        konfiguriert, indem man einen Mandanten anlegt und dort die Parameter
1462
        einträgt. Dabei hat jeder Mandant eine eigene Datenbank.</para>
1463

  
1464
        <para>Aufgrund des Datenbankdesigns ist es für einfache Fälle möglich,
1465
        die Authentifizierungsdatenbank und eine der Mandantendatenbanken in
1466
        ein und derselben Datenbank zu speichern. Arbeitet man hingegen mit
1467
        mehr als einem Mandanten, wird empfohlen, für die
1468
        Authentifizierungsdatenbank eine eigene Datenbank zu verwenden, die
1469
        nicht gleichzeitig für einen Mandanten verwendet wird.</para>
1470
      </sect2>
1258 1471

  
1259 1472
      <sect2 id="Mandanten-Benutzer-Gruppen">
1260 1473
        <title>Mandanten, Benutzer und Gruppen</title>
1261 1474

  
1262
        <para>kivitendos Administration kennt Mandanten, Benutzer und Gruppen, die sich frei zueinander zuordnen lassen.</para>
1263

  
1264
        <para>kivitendo kann mehrere Mandaten aus einer Installation heraus verwalten. Welcher Mandant benutzt wird, kann direkt beim Login
1265
        ausgewählt werden. Für jeden Mandanten wird ein eindeutiger Name vergeben, der beim Login angezeigt wird. Weiterhin benötigt der
1266
        Mandant Datenbankverbindungsparameter für seine Mandantendatenbank. Diese sollte über die <link
1267
        linkend="Datenbanken-anlegen">Datenbankverwaltung</link> geschehen.</para>
1268

  
1269
        <para>Ein Benutzer ist eine Person, die Zugriff auf kivitendo erhalten soll. Sie erhält einen Loginnamen sowie ein
1270
        Passwort. Weiterhin legt der Administrator fest, an welchen Mandanten sich ein Benutzer anmelden kann, was beim Login verifiziert
1271
        wird.</para>
1272

  
1273
        <para>Gruppen dienen dazu, Benutzern innerhalb eines Mandanten Zugriff auf bestimmte Funktionen zu geben. Einer Gruppe werden dafür
1274
        vom Administrator gewisse Rechte zugeordnet. Weiterhin legt der Administrator fest, für welche Mandanten eine Gruppe gilt, und
1275
        welche Benutzer Mitglieder in dieser Gruppe sind. Meldet sich ein Benutzer dann an einem Mandanten an, so erhält er alle Rechte von
1276
        allen denjenigen Gruppen, die zum Einen dem Mandanten zugeordnet sind und in denen der Benutzer zum Anderen Mitglied ist, </para>
1277

  
1278
        <para>Die Reihenfolge, in der Datenbanken, Mandanten, Gruppen und Benutzer angelegt werden, kann im Prinzip beliebig gewählt
1279
        werden. Die folgende Reihenfolge beinhaltet die wenigsten Arbeitsschritte:</para>
1475
        <para>kivitendos Administration kennt Mandanten, Benutzer und Gruppen,
1476
        die sich frei zueinander zuordnen lassen.</para>
1477

  
1478
        <para>kivitendo kann mehrere Mandaten aus einer Installation heraus
1479
        verwalten. Welcher Mandant benutzt wird, kann direkt beim Login
1480
        ausgewählt werden. Für jeden Mandanten wird ein eindeutiger Name
1481
        vergeben, der beim Login angezeigt wird. Weiterhin benötigt der
1482
        Mandant Datenbankverbindungsparameter für seine Mandantendatenbank.
1483
        Diese sollte über die <link
1484
        linkend="Datenbanken-anlegen">Datenbankverwaltung</link>
1485
        geschehen.</para>
1486

  
1487
        <para>Ein Benutzer ist eine Person, die Zugriff auf kivitendo erhalten
1488
        soll. Sie erhält einen Loginnamen sowie ein Passwort. Weiterhin legt
1489
        der Administrator fest, an welchen Mandanten sich ein Benutzer
1490
        anmelden kann, was beim Login verifiziert wird.</para>
1491

  
1492
        <para>Gruppen dienen dazu, Benutzern innerhalb eines Mandanten Zugriff
1493
        auf bestimmte Funktionen zu geben. Einer Gruppe werden dafür vom
1494
        Administrator gewisse Rechte zugeordnet. Weiterhin legt der
1495
        Administrator fest, für welche Mandanten eine Gruppe gilt, und welche
1496
        Benutzer Mitglieder in dieser Gruppe sind. Meldet sich ein Benutzer
1497
        dann an einem Mandanten an, so erhält er alle Rechte von allen
1498
        denjenigen Gruppen, die zum Einen dem Mandanten zugeordnet sind und in
1499
        denen der Benutzer zum Anderen Mitglied ist,</para>
1500

  
1501
        <para>Die Reihenfolge, in der Datenbanken, Mandanten, Gruppen und
1502
        Benutzer angelegt werden, kann im Prinzip beliebig gewählt werden. Die
1503
        folgende Reihenfolge beinhaltet die wenigsten Arbeitsschritte:</para>
1280 1504

  
1281 1505
        <orderedlist numeration="arabic">
1282 1506
          <listitem>
......
1313 1537
        Anlegen können Sie die verschiedenen Bereiche wählen, auf die
1314 1538
        Mitglieder dieser Gruppe Zugriff haben sollen.</para>
1315 1539

  
1316
        <para>Benutzergruppen werden zwar in der Authentifizierungsdatenbank gespeichert, gelten aber nicht automatisch für alle
1317
        Mandanten. Der Administrator legt vielmehr fest, für welche Mandanten eine Gruppe gültig ist. Dies kann entweder beim Bearbeiten der
1318
        Gruppe geschehen ("diese Gruppe ist gültig für Mandanten X, Y und Z"), oder aber wenn man einen Mandanten bearbeitet ("für diesen
1319
        Mandanten sind die Gruppen A, B und C gültig").</para>
1320

  
1321
        <para>Wurden bereits Benutzer angelegt, so können hier die Mitglieder dieser Gruppe festgelegt werden ("in dieser Gruppe sind die
1322
        Benutzer X, Y und Z Mitglieder"). Dies kann auch nachträglich beim Bearbeiten eines Benutzers geschehen ("dieser Benutzer ist
1323
        Mitglied in den Gruppen A, B und C").</para>
1540
        <para>Benutzergruppen werden zwar in der Authentifizierungsdatenbank
1541
        gespeichert, gelten aber nicht automatisch für alle Mandanten. Der
1542
        Administrator legt vielmehr fest, für welche Mandanten eine Gruppe
1543
        gültig ist. Dies kann entweder beim Bearbeiten der Gruppe geschehen
1544
        ("diese Gruppe ist gültig für Mandanten X, Y und Z"), oder aber wenn
1545
        man einen Mandanten bearbeitet ("für diesen Mandanten sind die Gruppen
1546
        A, B und C gültig").</para>
1547

  
1548
        <para>Wurden bereits Benutzer angelegt, so können hier die Mitglieder
1549
        dieser Gruppe festgelegt werden ("in dieser Gruppe sind die Benutzer
1550
        X, Y und Z Mitglieder"). Dies kann auch nachträglich beim Bearbeiten
1551
        eines Benutzers geschehen ("dieser Benutzer ist Mitglied in den
1552
        Gruppen A, B und C").</para>
1324 1553
      </sect2>
1325 1554

  
1326 1555
      <sect2 id="Benutzer-anlegen">
1327 1556
        <title>Benutzer anlegen</title>
1328 1557

  
1329
        <para>Beim Anlegen von Benutzern werden für viele Parameter Standardeinstellungen vorgenommen, die den Gepflogenheiten des deutschen
1330
        Raumes entsprechen.</para>
1558
        <para>Beim Anlegen von Benutzern werden für viele Parameter
1559
        Standardeinstellungen vorgenommen, die den Gepflogenheiten des
1560
        deutschen Raumes entsprechen.</para>
1331 1561

  
1332
        <para>Zwingend anzugeben ist der Loginname. Wenn die Passwortauthentifizierung über die Datenbank eingestellt ist, so kann hier auch
1333
        das Benutzerpasswort gesetzt bzw. geändert werden. Ist hingegen die LDAP-Authentifizierung aktiv, so ist das Passwort-Feld
1562
        <para>Zwingend anzugeben ist der Loginname. Wenn die
1563
        Passwortauthentifizierung über die Datenbank eingestellt ist, so kann
1564
        hier auch das Benutzerpasswort gesetzt bzw. geändert werden. Ist
1565
        hingegen die LDAP-Authentifizierung aktiv, so ist das Passwort-Feld
1334 1566
        deaktiviert.</para>
1335 1567

  
1336
        <para>Hat man bereits Mandanten und Gruppen angelegt, so kann hier auch konfiguriert werden, auf welche Mandanten der Benutzer
1337
        Zugriff hat bzw. in welchen Gruppen er Mitglied ist. Beide Zuweisungen können sowohl beim Benutzer vorgenommen werden ("dieser
1338
        Benutzer hat Zugriff auf Mandanten X, Y, Z" bzw. "dieser Benutzer ist Mitglied in Gruppen X, Y und Z") als auch beim Mandanten ("auf
1339
        diesen Mandanten haben Benutzer A, B und C Zugriff") bzw. bei der Gruppe ("in dieser Gruppe sind Benutzer A, B und C
1340
        Mitglieder").</para>
1568
        <para>Hat man bereits Mandanten und Gruppen angelegt, so kann hier
1569
        auch konfiguriert werden, auf welche Mandanten der Benutzer Zugriff
1570
        hat bzw. in welchen Gruppen er Mitglied ist. Beide Zuweisungen können
1571
        sowohl beim Benutzer vorgenommen werden ("dieser Benutzer hat Zugriff
1572
        auf Mandanten X, Y, Z" bzw. "dieser Benutzer ist Mitglied in Gruppen
1573
        X, Y und Z") als auch beim Mandanten ("auf diesen Mandanten haben
1574
        Benutzer A, B und C Zugriff") bzw. bei der Gruppe ("in dieser Gruppe
1575
        sind Benutzer A, B und C Mitglieder").</para>
1341 1576
      </sect2>
1342 1577

  
1343 1578
      <sect2 id="Mandanten-anlegen">
1344 1579
        <title>Mandanten anlegen</title>
1345 1580

  
1346
        <para>Ein Mandant besteht aus Administrationssicht primär aus einem eindeutigen Namen. Weiterhin wird hier hinterlegt, welche
1347
        Datenbank als Mandantendatenbank benutzt wird. Hier müssen die Zugriffsdaten einer der eben angelegten Datenbanken eingetragen
1348
        werden.</para>
1349

  
1350
        <para>Hat man bereits Benutzer und Gruppen angelegt, so kann hier auch konfiguriert werden, welche Benutzer Zugriff auf den
1351
        Mandanten haben bzw. welche Gruppen für den Mandanten gültig sind. Beide Zuweisungen können sowohl beim Mandanten vorgenommen werden
1352
        ("auf diesen Mandanten haben Benutzer X, Y und Z Zugriff" bzw. "für diesen Mandanten sind die Gruppen X, Y und Z gültig") als auch
1353
        beim Benutzer ("dieser Benutzer hat Zugriff auf Mandanten A, B und C") bzw. bei der Gruppe ("diese Gruppe ist für Mandanten A, B und
1354
        C gültig").</para>
1581
        <para>Ein Mandant besteht aus Administrationssicht primär aus einem
1582
        eindeutigen Namen. Weiterhin wird hier hinterlegt, welche Datenbank
1583
        als Mandantendatenbank benutzt wird. Hier müssen die Zugriffsdaten
1584
        einer der eben angelegten Datenbanken eingetragen werden.</para>
1585

  
1586
        <para>Hat man bereits Benutzer und Gruppen angelegt, so kann hier auch
1587
        konfiguriert werden, welche Benutzer Zugriff auf den Mandanten haben
1588
        bzw. welche Gruppen für den Mandanten gültig sind. Beide Zuweisungen
1589
        können sowohl beim Mandanten vorgenommen werden ("auf diesen Mandanten
1590
        haben Benutzer X, Y und Z Zugriff" bzw. "für diesen Mandanten sind die
1591
        Gruppen X, Y und Z gültig") als auch beim Benutzer ("dieser Benutzer
1592
        hat Zugriff auf Mandanten A, B und C") bzw. bei der Gruppe ("diese
1593
        Gruppe ist für Mandanten A, B und C gültig").</para>
1355 1594
      </sect2>
1356 1595
    </sect1>
1596

  
1357 1597
    <sect1 id="Drucker--Systemverwaltung">
1358 1598
      <title>Drucker- und Systemverwaltung</title>
1359
      <para>Im Administrationsmenü gibt es ferner noch die beiden Menüpunkte Druckeradministration und System.</para>
1599

  
1600
      <para>Im Administrationsmenü gibt es ferner noch die beiden Menüpunkte
1601
      Druckeradministration und System.</para>
1602

  
1360 1603
      <sect2 id="Druckeradministration">
1361 1604
        <title>Druckeradministration</title>
1362
      <para>Unter dem Menüpunkt Druckeradministration lassen sich beliebig viele "Druckbefehle" im System verwalten. Diese Befehle werden mandantenweise
1363
      zugeordnet. Unter Druckerbeschreibung wird der Namen des Druckbefehls festgelegt, der dann in der Druckerauswahl des Belegs angezeigt wird.</para>
1364
      <para>Unter Druckbefehl definiert man den eigentlichen Druckbefehl, der direkt auf dem Webserver ausgeführt wird, bspw. 'lpr -P meinDrucker' oder ein
1365
      kompletter Pfad zu einem Skript (/usr/local/src/kivitendo/scripts/pdf_druck_in_verzeichnis.sh).
1366
      Wird ferner noch ein optionales Vorlagenkürzel verwendet, wird dieses Kürzel bei der Auswahl der Druckvorlagendatei mit einem Unterstrich ergänzt, ist
1367
      bspw. das Kürzel 'epson_drucker' definiert, so wird beim Ausdruck eines Angebots folgende Vorlage geparst: sales_quotation_epson_drucker.tex.</para>
1368
     </sect2>
1605

  
1606
        <para>Unter dem Menüpunkt Druckeradministration lassen sich beliebig
1607
        viele "Druckbefehle" im System verwalten. Diese Befehle werden
1608
        mandantenweise zugeordnet. Unter Druckerbeschreibung wird der Namen
1609
        des Druckbefehls festgelegt, der dann in der Druckerauswahl des Belegs
1610
        angezeigt wird.</para>
1611

  
1612
        <para>Unter Druckbefehl definiert man den eigentlichen Druckbefehl,
1613
        der direkt auf dem Webserver ausgeführt wird, bspw. 'lpr -P
1614
        meinDrucker' oder ein kompletter Pfad zu einem Skript
1615
        (/usr/local/src/kivitendo/scripts/pdf_druck_in_verzeichnis.sh). Wird
1616
        ferner noch ein optionales Vorlagenkürzel verwendet, wird dieses
1617
        Kürzel bei der Auswahl der Druckvorlagendatei mit einem Unterstrich
1618
        ergänzt, ist bspw. das Kürzel 'epson_drucker' definiert, so wird beim
1619
        Ausdruck eines Angebots folgende Vorlage geparst:
1620
        sales_quotation_epson_drucker.tex.</para>
1621
      </sect2>
1622

  
1369 1623
      <sect2 id="System">
1370 1624
        <title>System sperren / entsperren</title>
1371 1625

  
1372
        <para>Unter dem Menüpunkt System gibt es den Eintrag 'Installation sperren/entsperren'. Setzt man diese Sperre so ist der Zugang zu der gesamten kivitendo Installation gesperrt.</para>
1373
        <para>Falls die Sperre gesetzt ist, erscheint anstelle der Anmeldemaske die Information: 'kivitendo ist momentan zwecks Wartungsarbeiten nicht zugänglich.'.
1374
        </para>
1375
        <para>Wichtig zu erwähnen ist hierbei noch, dass sich kivitendo automatisch 'sperrt', falls es bei einem Versionsupdate zu einem Datenbankfehler kam. Somit kann hier nicht aus Versehen
1376
        mit einem inkonsistenten Datenbestand weitergearbeitet werden.</para>
1377
     </sect2>
1378
    </sect1>
1626
        <para>Unter dem Menüpunkt System gibt es den Eintrag 'Installation
1627
        sperren/entsperren'. Setzt man diese Sperre so ist der Zugang zu der
1628
        gesamten kivitendo Installation gesperrt.</para>
1379 1629

  
1380
    <sect1 id="config.sending-email" xreflabel="E-Mail-Versand aus kivitendo heraus">
1381
      <title>E-Mail-Versand aus kivitendo heraus</title>
1630
        <para>Falls die Sperre gesetzt ist, erscheint anstelle der
1631
        Anmeldemaske die Information: 'kivitendo ist momentan zwecks
1632
        Wartungsarbeiten nicht zugänglich.'.</para>
1382 1633

  
1383
      <para>kivitendo kann direkt aus dem Programm heraus E-Mails versenden, z.B. um ein Angebot direkt an einen Kunden zu
1384
      verschicken. Damit dies funktioniert, muss eingestellt werden, über welchen Server die E-Mails verschickt werden sollen. kivitendo
1385
      unterstützt dabei zwei Mechanismen: Versand über einen lokalen E-Mail-Server (z.B. mit <productname>Postfix</productname> oder
1386
      <productname>Exim</productname>, was auch die standardmäßig aktive Methode ist) sowie Versand über einen SMTP-Server (z.B. der des
1387
      eigenen Internet-Providers).</para>
1634
        <para>Wichtig zu erwähnen ist hierbei noch, dass sich kivitendo
1635
        automatisch 'sperrt', falls es bei einem Versionsupdate zu einem
1636
        Datenbankfehler kam. Somit kann hier nicht aus Versehen mit einem
1637
        inkonsistenten Datenbestand weitergearbeitet werden.</para>
1638
      </sect2>
1639
    </sect1>
1388 1640

  
1389
      <para>Welche Methode und welcher Server verwendet werden, wird über die Konfigurationsdatei <filename>config/kivitendo.conf</filename>
1390
      festgelegt. Dort befinden sich alle Einstellungen zu diesem Thema im Abschnitt '<literal>[mail_delivery]</literal>'.</para>
1641
    <sect1 id="config.sending-email"
1642
           xreflabel="E-Mail-Versand aus kivitendo heraus">
1643
      <title>E-Mail-Versand aus kivitendo heraus</title>
1391 1644

  
1392
      <sect2 id="config.sending-email.sendmail" xreflabel="E-Mail-Versand über lokalen E-Mail-Server">
1645
      <para>kivitendo kann direkt aus dem Programm heraus E-Mails versenden,
1646
      z.B. um ein Angebot direkt an einen Kunden zu verschicken. Damit dies
1647
      funktioniert, muss eingestellt werden, über welchen Server die E-Mails
1648
      verschickt werden sollen. kivitendo unterstützt dabei zwei Mechanismen:
1649
      Versand über einen lokalen E-Mail-Server (z.B. mit
1650
      <productname>Postfix</productname> oder <productname>Exim</productname>,
1651
      was auch die standardmäßig aktive Methode ist) sowie Versand über einen
1652
      SMTP-Server (z.B. der des eigenen Internet-Providers).</para>
1653

  
1654
      <para>Welche Methode und welcher Server verwendet werden, wird über die
1655
      Konfigurationsdatei <filename>config/kivitendo.conf</filename>
1656
      festgelegt. Dort befinden sich alle Einstellungen zu diesem Thema im
1657
      Abschnitt '<literal>[mail_delivery]</literal>'.</para>
1658

  
1659
      <sect2 id="config.sending-email.sendmail"
1660
             xreflabel="E-Mail-Versand über lokalen E-Mail-Server">
1393 1661
        <title>Versand über lokalen E-Mail-Server</title>
1394 1662

  
1395
        <para>Diese Methode bietet sich an, wenn auf dem Server, auf dem kivitendo läuft, bereits ein funktionsfähiger E-Mail-Server wie
1396
        z.B. <productname>Postfix</productname>, <productname>Exim</productname> oder <productname>Sendmail</productname> läuft.</para>
1663
        <para>Diese Methode bietet sich an, wenn auf dem Server, auf dem
1664
        kivitendo läuft, bereits ein funktionsfähiger E-Mail-Server wie z.B.
1665
        <productname>Postfix</productname>, <productname>Exim</productname>
1666
        oder <productname>Sendmail</productname> läuft.</para>
1397 1667

  
1398
        <para>Um diese Methode auszuwählen, muss der Konfigurationsparameter '<literal>method = sendmail</literal>' gesetzt sein. Dies ist
1668
        <para>Um diese Methode auszuwählen, muss der Konfigurationsparameter
1669
        '<literal>method = sendmail</literal>' gesetzt sein. Dies ist
1399 1670
        gleichzeitig der Standardwert, falls er nicht verändert wird.</para>
1400 1671

  
1401
        <para>Um zu kontrollieren, wie das Programm zum Einliefern gestartet wird, dient der Parameter '<literal>sendmail =
1402
        ...</literal>'. Der Standardwert verweist auf das Programm <filename>/usr/bin/sendmail</filename>, das bei allen oben genannten
1672
        <para>Um zu kontrollieren, wie das Programm zum Einliefern gestartet
1673
        wird, dient der Parameter '<literal>sendmail = ...</literal>'. Der
1674
        Standardwert verweist auf das Programm
1675
        <filename>/usr/bin/sendmail</filename>, das bei allen oben genannten
1403 1676
        E-Mail-Serverprodukten für diesen Zweck funktionieren sollte.</para>
1404 1677

  
1405
        <para>Die Konfiguration des E-Mail-Servers selber würde den Rahmen dieses sprengen. Hierfür sei auf die Dokumentation des
1406
        E-Mail-Servers verwiesen.</para>
1678
        <para>Die Konfiguration des E-Mail-Servers selber würde den Rahmen
1679
        dieses sprengen. Hierfür sei auf die Dokumentation des E-Mail-Servers
1680
        verwiesen.</para>
1407 1681
      </sect2>
1408 1682

  
1409
      <sect2 id="config.sending-email.smtp" xreflabel="E-Mail-Versand über einen SMTP-Server">
1683
      <sect2 id="config.sending-email.smtp"
1684
             xreflabel="E-Mail-Versand über einen SMTP-Server">
1410 1685
        <title>Versand über einen SMTP-Server</title>
1411 1686

  
1412
        <para>Diese Methode bietet sich an, wenn kein lokaler E-Mail-Server vorhanden oder zwar einer vorhanden, dieser aber nicht
1413
        konfiguriert ist.</para>
1687
        <para>Diese Methode bietet sich an, wenn kein lokaler E-Mail-Server
1688
        vorhanden oder zwar einer vorhanden, dieser aber nicht konfiguriert
1689
        ist.</para>
1414 1690

  
1415
        <para>Um diese Methode auszuwählen, muss der Konfigurationsparameter '<literal>method = smtp</literal>' gesetzt sein. Die folgenden
1691
        <para>Um diese Methode auszuwählen, muss der Konfigurationsparameter
1692
        '<literal>method = smtp</literal>' gesetzt sein. Die folgenden
1416 1693
        Parameter dienen dabei der weiteren Konfiguration:</para>
1417 1694

  
1418 1695
        <variablelist>
1419 1696
          <varlistentry>
1420 1697
            <term><varname>hostname</varname></term>
1421 1698

  
1422
            <listitem><para>Name oder IP-Adresse des SMTP-Servers. Standardwert: '<literal>localhost</literal>'</para></listitem>
1699
            <listitem>
1700
              <para>Name oder IP-Adresse des SMTP-Servers. Standardwert:
1701
              '<literal>localhost</literal>'</para>
1702
            </listitem>
1423 1703
          </varlistentry>
1424 1704

  
1425 1705
          <varlistentry>
1426 1706
            <term><varname>port</varname></term>
1427 1707

  
1428
            <listitem><para>Portnummer. Der Standardwert hängt von der verwendeten Verschlüsselungsmethode ab. Gilt '<literal>security =
1429
            none</literal>' oder '<literal>security = tls</literal>', so ist 25 die Standardportnummer. Für '<literal>security =
1430
            ssl</literal>' ist 465 die Portnummer. Muss normalerweise nicht geändert werden.</para></listitem>
1708
            <listitem>
1709
              <para>Portnummer. Der Standardwert hängt von der verwendeten
1710
              Verschlüsselungsmethode ab. Gilt '<literal>security =
1711
              none</literal>' oder '<literal>security = tls</literal>', so ist
1712
              25 die Standardportnummer. Für '<literal>security =
1713
              ssl</literal>' ist 465 die Portnummer. Muss normalerweise nicht
1714
              geändert werden.</para>
1715
            </listitem>
1431 1716
          </varlistentry>
1432 1717

  
1433 1718
          <varlistentry>
1434 1719
            <term><varname>security</varname></term>
1435 1720

  
1436
            <listitem><para>Wahl der zu verwendenden Verschlüsselung der Verbindung mit dem Server. Standardwert ist
1437
            '<literal>none</literal>', wodurch keine Verschlüsselung verwendet wird. Mit '<literal>tls</literal>' wird TLS-Verschlüsselung
1438
            eingeschaltet, und mit '<literal>ssl</literal>' wird Verschlüsselung via SSL eingeschaltet. Achtung: Für
1439
            '<literal>tls</literal>' und '<literal>ssl</literal>' werden zusätzliche Perl-Module benötigt (siehe unten).</para></listitem>
1721
            <listitem>
1722
              <para>Wahl der zu verwendenden Verschlüsselung der Verbindung
1723
              mit dem Server. Standardwert ist '<literal>none</literal>',
1724
              wodurch keine Verschlüsselung verwendet wird. Mit
1725
              '<literal>tls</literal>' wird TLS-Verschlüsselung eingeschaltet,
1726
              und mit '<literal>ssl</literal>' wird Verschlüsselung via SSL
1727
              eingeschaltet. Achtung: Für '<literal>tls</literal>' und
1728
              '<literal>ssl</literal>' werden zusätzliche Perl-Module benötigt
1729
              (siehe unten).</para>
1730
            </listitem>
1440 1731
          </varlistentry>
1441 1732

  
1442 1733
          <varlistentry>
1443
            <term><varname>login</varname> und <varname>password</varname></term>
1734
            <term><varname>login</varname> und
1735
            <varname>password</varname></term>
1444 1736

  
1445
            <listitem><para>Falls der E-Mail-Server eine Authentifizierung verlangt, so können mit diesen zwei Parametern der Benutzername
1446
            und das Passwort angegeben werden. Wird Authentifizierung verwendet, so sollte aus Sicherheitsgründen auch eine Form von
1447
            Verschlüsselung aktiviert werden.</para></listitem>
1737
            <listitem>
1738
              <para>Falls der E-Mail-Server eine Authentifizierung verlangt,
1739
              so können mit diesen zwei Parametern der Benutzername und das
1740
              Passwort angegeben werden. Wird Authentifizierung verwendet, so
1741
              sollte aus Sicherheitsgründen auch eine Form von Verschlüsselung
1742
              aktiviert werden.</para>
1743
            </listitem>
1448 1744
          </varlistentry>
1449 1745
        </variablelist>
1450 1746
      </sect2>
......
1453 1749
    <sect1 id="Drucken-mit-kivitendo">
1454 1750
      <title>Drucken mit kivitendo</title>
1455 1751

  
1456
      <para>Das Drucksystem von kivitendo benutzt von Haus aus LaTeX-Vorlagen.  Um drucken zu können, braucht der Server ein geeignetes
1457
      LaTeX System. Am einfachsten ist dazu eine <literal>texlive</literal> Installation. Unter debianoiden Betriebssystemen installiert man
1458
      die Pakete mit:</para>
1752
      <para>Das Drucksystem von kivitendo benutzt von Haus aus LaTeX-Vorlagen.
1753
      Um drucken zu können, braucht der Server ein geeignetes LaTeX System. Am
1754
      einfachsten ist dazu eine <literal>texlive</literal> Installation. Unter
1755
      debianoiden Betriebssystemen installiert man die Pakete mit:</para>
1459 1756

  
1460 1757
      <para><programlisting>apt-get install texlive-base-bin texlive-latex-recommended texlive-fonts-recommended \
1461 1758
  exlive-latex-extra texlive-lang-german texlive-generic-extra</programlisting></para>
......
1473 1770
  texlive-collection-langenglish</programlisting></para>
1474 1771

  
1475 1772
      <para>kivitendo bringt drei alternative Vorlagensätze mit:</para>
1773

  
1476 1774
      <itemizedlist>
1477
        <listitem><para>RB</para></listitem>
1478
        <listitem><para>f-tex</para></listitem>
1479
        <listitem><para>rev-odt</para></listitem>
1775
        <listitem>
1776
          <para>RB</para>
1777
        </listitem>
1778

  
1779
        <listitem>
1780
          <para>f-tex</para>
1781
        </listitem>
1782

  
1783
        <listitem>
1784
          <para>rev-odt</para>
1785
        </listitem>
1480 1786
      </itemizedlist>
1481 1787

  
1482
      <para>Der ehemalige Druckvorlagensatz "Standard" wurde mit der Version 3.3 entfernt, da er nicht mehr gepflegt wurde.</para>
1788
      <para>Der ehemalige Druckvorlagensatz "Standard" wurde mit der Version
1789
      3.3 entfernt, da er nicht mehr gepflegt wurde.</para>
1483 1790

  
1484
      <sect2 id="Vorlagenverzeichnis-anlegen" xreflabel="Vorlagenverzeichnis anlegen">
1791
      <sect2 id="Vorlagenverzeichnis-anlegen"
1792
             xreflabel="Vorlagenverzeichnis anlegen">
1485 1793
        <title>Vorlagenverzeichnis anlegen</title>
1486
        <para>Es lässt sich ein initialer Vorlagensatz erstellen. Die LaTeX-System-Abhängigkeiten hierfür kann man prüfen mit:</para>
1794

  
1795
        <para>Es lässt sich ein initialer Vorlagensatz erstellen. Die
1796
        LaTeX-System-Abhängigkeiten hierfür kann man prüfen mit:</para>
1487 1797

  
1488 1798
        <programlisting>./scripts/installation_check.pl -lv</programlisting>
1489 1799

  
1490
	<para>Der Angemeldete Benutzer muss in einer Gruppe sein, die über das
1491
              Recht "Konfiguration -> Mandantenverwaltung" verfügt. Siehe auch <xref linkend="Gruppen-anlegen"/>.
1492
        </para>
1493
        <para>Im Userbereich lässt sich unter:
1494
        "<guimenu>System</guimenu> -&gt;
1495
        <guisubmenu>Mandantenverwaltung</guisubmenu> -&gt; <guimenuitem>Verschiedenes</guimenuitem>" die Option
1496
        "Neue Druckvorlagen aus Vorlagensatz erstellen" auswählen.</para>
1800
        <para>Der Angemeldete Benutzer muss in einer Gruppe sein, die über das
1801
        Recht "Konfiguration -&gt; Mandantenverwaltung" verfügt. Siehe auch
1802
        <xref linkend="Gruppen-anlegen"/>.</para>
1497 1803

  
1498
        <orderedlist>
1499
          <listitem><para><option>Vorlagen auswählen</option>: Wählen Sie hier den Vorlagensatz aus, der kopiert werden soll
1500
          (<filename>RB</filename>, <filename>f-tex</filename> oder <filename>odt-rev</filename>.)</para></listitem>
1501
          <listitem><para><option>Neuer Name</option>: Der Verzeichnisname für den neuen Vorlagensatz. Dieser kann im Rahmen der üblichen
1502
          Bedingungen für Verzeichnisnamen frei gewählt werden.</para></listitem>
1503
        </orderedlist>
1804
        <para>Im Userbereich lässt sich unter: "<guimenu>System</guimenu>
1805
        -&gt; <guisubmenu>Mandantenverwaltung</guisubmenu> -&gt;
1806
        <guimenuitem>Verschiedenes</guimenuitem>" die Option "Neue
1807
        Druckvorlagen aus Vorlagensatz erstellen" auswählen.</para>
1504 1808

  
1505
        <para>Nach dem Speichern wird das Vorlagenverzeichnis angelegt und ist für den aktuellen Mandanten ausgewählt.
1506
           Der gleiche Vorlagensatz kann, wenn er mal angelegt ist, bei mehreren Mandanten verwendet werden.
1507
           Eventuell müssen Anpassungen (Logo, Erscheinungsbild, etc) noch vorgenommen werden. Den Ordner findet man im Dateisystem unter
1508
           <filename>./templates/[Neuer Name]</filename></para>
1809
        <orderedlist>
1810
          <listitem>
1811
            <para><option>Vorlagen auswählen</option>: Wählen Sie hier den
1812
            Vorlagensatz aus, der kopiert werden soll
1813
            (<filename>RB</filename>, <filename>f-tex</filename> oder
1814
            <filename>odt-rev</filename>.)</para>
1815
          </listitem>
1509 1816

  
1817
          <listitem>
1818
            <para><option>Neuer Name</option>: Der Verzeichnisname für den
1819
            neuen Vorlagensatz. Dieser kann im Rahmen der üblichen Bedingungen
1820
            für Verzeichnisnamen frei gewählt werden.</para>
1821
          </listitem>
1822
        </orderedlist>
1510 1823

  
1824
        <para>Nach dem Speichern wird das Vorlagenverzeichnis angelegt und ist
1825
        für den aktuellen Mandanten ausgewählt. Der gleiche Vorlagensatz kann,
1826
        wenn er mal angelegt ist, bei mehreren Mandanten verwendet werden.
1827
        Eventuell müssen Anpassungen (Logo, Erscheinungsbild, etc) noch
1828
        vorgenommen werden. Den Ordner findet man im Dateisystem unter
1829
        <filename>./templates/[Neuer Name]</filename></para>
1511 1830
      </sect2>
1512 1831

  
1513 1832
      <sect2 id="Vorlagen-RB">
1514 1833
        <title>Der Druckvorlagensatz RB</title>
1515 1834

  
1516
        <para>Hierbei handelt es sich um einen vollständigen LaTeX Dokumentensatz mit alternativem Design. Die odt oder html-Varianten sind nicht gepflegt.</para>
1835
        <para>Hierbei handelt es sich um einen vollständigen LaTeX
1836
        Dokumentensatz mit alternativem Design. Die odt oder html-Varianten
1837
        sind nicht gepflegt.</para>
1838

  
1517 1839
        <para>Die konzeptionelle Idee der Vorlagen wird <ulink
1518
          url="http://www.kivitendo-support.de/vortraege/Lx-Office%20Anwendertreffen%20LaTeX-Druckvorlagen-Teil3-finale.pdf">hier</ulink>
1519
          auf Folie 5 bis 10 vorgestellt. Informationen zur Anpassung an die eigenen Firmendaten finden sich in der Datei Readme.tex im Vorlagenverzeichnis.</para>
1840
        url="http://www.kivitendo-support.de/vortraege/Lx-Office%20Anwendertreffen%20LaTeX-Druckvorlagen-Teil3-finale.pdf">hier</ulink>
1841
        auf Folie 5 bis 10 vorgestellt. Informationen zur Anpassung an die
1842
        eigenen Firmendaten finden sich in der Datei Readme.tex im
1843
        Vorlagenverzeichnis.</para>
1520 1844

  
1521 1845
        <para>Eine kurze Übersicht der Features:</para>
1522
          <itemizedlist>
1523
            <listitem><para>Mehrsprachenfähig, mit Deutscher und Englischer Übersetzung</para></listitem>
1524
            <listitem><para>Zentrale Konfigurationsdateien, die für alle Belege benutzt werden, z.B. für Kopf- und Fußzeilen, und Infos wie Bankdaten</para></listitem>
1525
            <listitem><para>mehrere vordefinierte Varianten für Logos/Hintergrundbilder</para></listitem>
1526
            <listitem><para>Berücksichtigung für Steuerzonen "EU mit USt-ID Nummer" oder "Außerhalb EU"</para></listitem>
1527
          </itemizedlist>
1528 1846

  
1847
        <itemizedlist>
1848
          <listitem>
1849
            <para>Mehrsprachenfähig, mit Deutscher und Englischer
1850
            Übersetzung</para>
1851
          </listitem>
1852

  
1853
          <listitem>
1854
            <para>Zentrale Konfigurationsdateien, die für alle Belege benutzt
1855
            werden, z.B. für Kopf- und Fußzeilen, und Infos wie
1856
            Bankdaten</para>
1857
          </listitem>
1858

  
1859
          <listitem>
1860
            <para>mehrere vordefinierte Varianten für
1861
            Logos/Hintergrundbilder</para>
... Dieser Diff wurde abgeschnitten, weil er die maximale Anzahl anzuzeigender Zeilen überschreitet.

Auch abrufbar als: Unified diff