Revision 06cb6b12
Von Moritz Bunkus vor mehr als 12 Jahren hinzugefügt
doc/html/ch04s05.html | ||
---|---|---|
1 | 1 |
<html><head> |
2 |
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
|
|
3 |
<title>4.5. Stil-Richtlinien</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="Lx-Office: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch04.html" title="Kapitel 4. Entwicklerdokumentation"><link rel="prev" href="ch04s04.html" title="4.4. Translations and languages"><link rel="next" href="ch04s06.html" title="4.6. Dokumentation erstellen"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">4.5. Stil-Richtlinien</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch04s04.html">Zur?ck</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 4. Entwicklerdokumentation</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch04s06.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="4.5. Stil-Richtlinien"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="devel.style-guide"></a>4.5. Stil-Richtlinien</h2></div></div></div><p>Die folgenden Regeln haben das Ziel, den Code m?glichst gut les-
|
|
4 |
und wartbar zu machen. Dazu geh?rt zum Einen, dass der Code einheitlich
|
|
5 |
einger?ckt ist, aber auch, dass Mehrdeutigkeit so weit es geht vermieden
|
|
2 |
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
|
|
3 |
<title>4.5. Stil-Richtlinien</title><link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css"><meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.76.1-RC2"><link rel="home" href="index.html" title="Lx-Office: Installation, Konfiguration, Entwicklung"><link rel="up" href="ch04.html" title="Kapitel 4. Entwicklerdokumentation"><link rel="prev" href="ch04s04.html" title="4.4. Translations and languages"><link rel="next" href="ch04s06.html" title="4.6. Dokumentation erstellen"></head><body bgcolor="white" text="black" link="#0000FF" vlink="#840084" alink="#0000FF"><div class="navheader"><table width="100%" summary="Navigation header"><tr><th colspan="3" align="center">4.5. Stil-Richtlinien</th></tr><tr><td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch04s04.html">Zurück</a> </td><th width="60%" align="center">Kapitel 4. Entwicklerdokumentation</th><td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch04s06.html">Weiter</a></td></tr></table><hr></div><div class="sect1" title="4.5. Stil-Richtlinien"><div class="titlepage"><div><div><h2 class="title" style="clear: both"><a name="devel.style-guide"></a>4.5. Stil-Richtlinien</h2></div></div></div><p>Die folgenden Regeln haben das Ziel, den Code möglichst gut les-
|
|
4 |
und wartbar zu machen. Dazu gehört zum Einen, dass der Code einheitlich
|
|
5 |
eingerückt ist, aber auch, dass Mehrdeutigkeit so weit es geht vermieden
|
|
6 | 6 |
wird (Stichworte "Klammern" oder "Hash-Keys").</p><p>Diese Regeln sind keine Schikane sondern erleichtern allen das |
7 | 7 |
Leben!</p><p>Jeder, der einen Patch schickt, sollte seinen Code vorher |
8 |
?berpr?fen. Einige der Regeln lassen sich automatisch ?berpr?fen, andere
|
|
8 |
überprüfen. Einige der Regeln lassen sich automatisch überprüfen, andere
|
|
9 | 9 |
nicht.</p><div class="orderedlist"><ol class="orderedlist" type="1"><li class="listitem"><p>Es werden keine echten Tabs sondern Leerzeichen |
10 |
verwendet.</p></li><li class="listitem"><p>Die Einr?ckung betr?gt zwei Leerzeichen. Beispiel:</p><pre class="programlisting">foreach my $row (@data) {
|
|
10 |
verwendet.</p></li><li class="listitem"><p>Die Einrückung beträgt zwei Leerzeichen. Beispiel:</p><pre class="programlisting">foreach my $row (@data) {
|
|
11 | 11 |
if ($flag) { |
12 | 12 |
# do something with $row |
13 | 13 |
} |
... | ... | |
20 | 20 |
} |
21 | 21 |
|
22 | 22 |
$report->add($row); |
23 |
}</pre></li><li class="listitem"><p>?ffnende geschweifte Klammern befinden sich auf der gleichen
|
|
23 |
}</pre></li><li class="listitem"><p>Öffnende geschweifte Klammern befinden sich auf der gleichen
|
|
24 | 24 |
Zeile wie der letzte Befehl. Beispiele:</p><pre class="programlisting">sub debug { |
25 | 25 |
... |
26 | 26 |
}</pre><p>oder</p><pre class="programlisting">if ($form->{item_rows} > 0) { |
27 | 27 |
... |
28 |
}</pre></li><li class="listitem"><p>Schlie?ende geschweifte Klammern sind so weit einger?ckt wie
|
|
29 |
der Befehl / die ?ffnende schlie?ende Klammer, die den Block
|
|
28 |
}</pre></li><li class="listitem"><p>Schließende geschweifte Klammern sind so weit eingerückt wie
|
|
29 |
der Befehl / die öffnende schließende Klammer, die den Block
|
|
30 | 30 |
gestartet hat, und nicht auf der Ebene des Inhalts. Die gleichen |
31 |
Beispiele wie bei 3. gelten.</p></li><li class="listitem"><p>Die W?rter "<code class="function">else</code>",
|
|
31 |
Beispiele wie bei 3. gelten.</p></li><li class="listitem"><p>Die Wörter "<code class="function">else</code>",
|
|
32 | 32 |
"<code class="function">elsif</code>", "<code class="function">while</code>" befinden |
33 |
sich auf der gleichen Zeile wie schlie?ende geschweifte Klammern.
|
|
33 |
sich auf der gleichen Zeile wie schließende geschweifte Klammern.
|
|
34 | 34 |
Beispiele:</p><pre class="programlisting">if ($form->{sum} > 1000) { |
35 | 35 |
... |
36 | 36 |
} elsif ($form->{sum} > 0) { |
... | ... | |
41 | 41 |
|
42 | 42 |
do { |
43 | 43 |
... |
44 |
} until ($a > 0);</pre></li><li class="listitem"><p>Parameter von Funktionsaufrufen m?ssen mit runden Klammern
|
|
44 |
} until ($a > 0);</pre></li><li class="listitem"><p>Parameter von Funktionsaufrufen müssen mit runden Klammern
|
|
45 | 45 |
versehen werden. Davon nicht betroffen sind interne Perl-Funktionen, |
46 |
und grep-?hnliche Operatoren. Beispiel:</p><pre class="programlisting">$main::lxdebug->message("Could not find file.");
|
|
47 |
%options = map { $_ => 1 } grep { !/^#/ } @config_file;</pre></li><li class="listitem"><p>Verschiedene Klammern, Ihre Ausdr?cke und Leerzeichen:</p><p>Generell gilt: Hashkeys und Arrayindices sollten nicht durch
|
|
46 |
und grep-ähnliche Operatoren. Beispiel:</p><pre class="programlisting">$main::lxdebug->message("Could not find file.");
|
|
47 |
%options = map { $_ => 1 } grep { !/^#/ } @config_file;</pre></li><li class="listitem"><p>Verschiedene Klammern, Ihre Ausdrücke und Leerzeichen:</p><p>Generell gilt: Hashkeys und Arrayindices sollten nicht durch
|
|
48 | 48 |
Leerzeichen abgesetzt werden. Logische Klammerungen ebensowenig, |
49 |
Bl?cke schon. Beispiel:</p><pre class="programlisting">if (($form->{debug} == 1) && ($form->{sum} - 100 < 0)) {
|
|
49 |
Blöcke schon. Beispiel:</p><pre class="programlisting">if (($form->{debug} == 1) && ($form->{sum} - 100 < 0)) {
|
|
50 | 50 |
... |
51 | 51 |
} |
52 | 52 |
|
... | ... | |
55 | 55 |
$form->{ $form->{index} } += 1; |
56 | 56 |
|
57 | 57 |
map { $form->{sum} += $form->{"row_$_"} } 1..$rowcount;</pre></li><li class="listitem"><p>Mehrzeilige Befehle</p><div class="orderedlist"><ol class="orderedlist" type="a"><li class="listitem"><p>Werden die Parameter eines Funktionsaufrufes auf mehrere |
58 |
Zeilen aufgeteilt, so sollten diese bis zu der Spalte einger?ckt
|
|
58 |
Zeilen aufgeteilt, so sollten diese bis zu der Spalte eingerückt
|
|
59 | 59 |
werden, in der die ersten Funktionsparameter in der ersten Zeile |
60 | 60 |
stehen. Beispiel:</p><pre class="programlisting">$sth = $dbh->prepare("SELECT * FROM some_table WHERE col = ?", |
61 |
$form->{some_col_value});</pre></li><li class="listitem"><p>Ein Spezialfall ist der tern?re Oprator "?:", der am
|
|
62 |
besten in einer ?bersichtlichen Tabellenstruktur organisiert
|
|
61 |
$form->{some_col_value});</pre></li><li class="listitem"><p>Ein Spezialfall ist der ternäre Oprator "?:", der am
|
|
62 |
besten in einer übersichtlichen Tabellenstruktur organisiert
|
|
63 | 63 |
wird. Beispiel:</p><pre class="programlisting">my $rowcount = $form->{"row_$i"} ? $i |
64 | 64 |
: $form->{oldcount} ? $form->{oldcount} + 1 |
65 | 65 |
: $form->{rowcount} - $form->{rowbase};</pre></li></ol></div></li><li class="listitem"><p>Kommentare</p><div class="orderedlist"><ol class="orderedlist" type="a"><li class="listitem"><p>Kommentare, die alleine in einer Zeile stehen, sollten |
66 |
soweit wie der Code einger?ckt sein.</p></li><li class="listitem"><p>Seitliche h?ngende Kommentare sollten einheitlich
|
|
67 |
formatiert werden.</p></li><li class="listitem"><p>S?mtliche Kommentare und Sonstiges im Quellcode ist bitte
|
|
66 |
soweit wie der Code eingerückt sein.</p></li><li class="listitem"><p>Seitliche hängende Kommentare sollten einheitlich
|
|
67 |
formatiert werden.</p></li><li class="listitem"><p>Sämtliche Kommentare und Sonstiges im Quellcode ist bitte
|
|
68 | 68 |
auf Englisch zu verfassen. So wie ich keine Lust habe, |
69 |
franz?sischen Quelltext zu lesen, sollte auch der Lx-Office
|
|
70 |
Quelltext f?r nicht-Deutschsprachige lesbar sein.
|
|
69 |
französischen Quelltext zu lesen, sollte auch der Lx-Office
|
|
70 |
Quelltext für nicht-Deutschsprachige lesbar sein.
|
|
71 | 71 |
Beispiel:</p><pre class="programlisting">my $found = 0; |
72 | 72 |
while (1) { |
73 | 73 |
last if $found; |
... | ... | |
79 | 79 |
$i = 0 # initialize $i |
80 | 80 |
$n = $i; # save $i |
81 | 81 |
$i *= $const; # do something crazy |
82 |
$i = $n; # recover $i</pre></li></ol></div></li><li class="listitem"><p>Hashkeys sollten nur in Anf?hrungszeichen stehen, wenn die
|
|
83 |
Interpolation gew?nscht ist. Beispiel:</p><pre class="programlisting">$form->{sum} = 0;
|
|
82 |
$i = $n; # recover $i</pre></li></ol></div></li><li class="listitem"><p>Hashkeys sollten nur in Anführungszeichen stehen, wenn die
|
|
83 |
Interpolation gewünscht ist. Beispiel:</p><pre class="programlisting">$form->{sum} = 0;
|
|
84 | 84 |
$form->{"row_$i"} = $form->{"row_$i"} - 5; |
85 |
$some_hash{42} = 54;</pre></li><li class="listitem"><p>Die maximale Zeilenl?nge ist nicht beschr?nkt. Zeilenl?ngen
|
|
85 |
$some_hash{42} = 54;</pre></li><li class="listitem"><p>Die maximale Zeilenlänge ist nicht beschränkt. Zeilenlängen
|
|
86 | 86 |
unterhalb von 79 Zeichen helfen unter bestimmten Bedingungen, aber |
87 | 87 |
wenn die Lesbarkeit unter kurzen Zeilen leidet (wie zum Biespiel in |
88 | 88 |
grossen Tabellen), dann ist Lesbarkeit vorzuziehen.</p><p>Als Beispiel sei die Funktion |
89 | 89 |
<code class="function">print_options</code> aus |
90 |
<code class="filename">bin/mozilla/io.pl</code> angef?hrt.</p></li><li class="listitem"><p>Trailing Whitespace, d.h. Leerzeichen am Ende von Zeilen sind
|
|
91 |
unerw?nscht. Sie f?hren zu unn?tigen Whitespace?nderungen, die diffs
|
|
92 |
verf?lschen.</p><p>Emacs und vim haben beide recht einfache Methoden zur
|
|
90 |
<code class="filename">bin/mozilla/io.pl</code> angeführt.</p></li><li class="listitem"><p>Trailing Whitespace, d.h. Leerzeichen am Ende von Zeilen sind
|
|
91 |
unerwünscht. Sie führen zu unnötigen Whitespaceänderungen, die diffs
|
|
92 |
verfälschen.</p><p>Emacs und vim haben beide recht einfache Methoden zur
|
|
93 | 93 |
Entfernung von trailing whitespace. Emacs kennt das Kommande |
94 | 94 |
<span class="command"><strong>nuke-trailing-whitespace</strong></span>, vim macht das gleiche |
95 |
manuell ?ber <code class="literal">:%s/\s\+$//e</code> Mit <code class="literal">:au
|
|
95 |
manuell über <code class="literal">:%s/\s\+$//e</code> Mit <code class="literal">:au
|
|
96 | 96 |
BufWritePre * :%s/\s\+$//e</code> wird das an Speichern |
97 | 97 |
gebunden.</p></li><li class="listitem"><p>Es wird kein <span class="command"><strong>perltidy</strong></span> verwendet.</p><p>In der Vergangenheit wurde versucht, |
98 | 98 |
<span class="command"><strong>perltidy</strong></span> zu verwenden, um einen einheitlichen |
99 | 99 |
Stil zu erlangen. Es hat sich aber gezeigt, dass |
100 | 100 |
<span class="command"><strong>perltidy</strong></span>s sehr eigenwilliges Verhalten, was |
101 |
Zeilenumbr?che angeht, oftmals gut formatierten Code zerst?rt. F?r
|
|
101 |
Zeilenumbrüche angeht, oftmals gut formatierten Code zerstört. Für
|
|
102 | 102 |
den Interessierten sind hier die |
103 | 103 |
<span class="command"><strong>perltidy</strong></span>-Optionen, die grob den beschriebenen |
104 | 104 |
Richtlinien entsprechen:</p><pre class="programlisting">-syn -i=2 -nt -pt=2 -sbt=2 -ci=2 -ibc -hsc -noll -nsts -nsfs -asc -dsm |
... | ... | |
108 | 108 |
Debugmeldungen auch.</p><p>Lx-Office bietet mit dem Modul <code class="classname">LXDebug</code> |
109 | 109 |
einen brauchbaren Trace-/Debug-Mechanismus. Es gibt also keinen |
110 | 110 |
Grund, nach <code class="varname">STDERR</code> zu schreiben.</p><p>Die <code class="classname">LXDebug</code>-Methode |
111 |
"<code class="function">message</code>" nimmt als ersten Paramter au?erdem
|
|
112 |
eine Flagmaske, f?r die die Meldung angezeigt wird, wobei "0" immer
|
|
111 |
"<code class="function">message</code>" nimmt als ersten Paramter außerdem
|
|
112 |
eine Flagmaske, für die die Meldung angezeigt wird, wobei "0" immer
|
|
113 | 113 |
angezeigt wird. Solche Meldungen sollten nicht eingecheckt werden |
114 |
und werden in den meisten F?llen auch vom Repository
|
|
115 |
zur?ckgewiesen.</p></li><li class="listitem"><p>Alle neuen Module m?ssen use strict verwenden.</p><p>
|
|
114 |
und werden in den meisten Fällen auch vom Repository
|
|
115 |
zurückgewiesen.</p></li><li class="listitem"><p>Alle neuen Module müssen use strict verwenden.</p><p>
|
|
116 | 116 |
<code class="varname">$form</code>, <code class="varname">$auth</code>, |
117 | 117 |
<code class="varname">$locale</code>, <code class="varname">$lxdebug</code> und |
118 | 118 |
<code class="varname">%myconfig</code> werden derzeit aus dem main package |
119 | 119 |
importiert (siehe <a class="xref" href="ch04.html#devel.globals" title="4.1. Globale Variablen">Globale Variablen</a>. Alle anderen |
120 |
Konstrukte sollten lexikalisch lokal gehalten werden.</p></li></ol></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch04s04.html">Zur?ck</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch04.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch04s06.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">4.4. Translations and languages </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 4.6. Dokumentation erstellen</td></tr></table></div></body></html> |
|
120 |
Konstrukte sollten lexikalisch lokal gehalten werden.</p></li></ol></div></div><div class="navfooter"><hr><table width="100%" summary="Navigation footer"><tr><td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch04s04.html">Zurück</a> </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="u" href="ch04.html">Nach oben</a></td><td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch04s06.html">Weiter</a></td></tr><tr><td width="40%" align="left" valign="top">4.4. Translations and languages </td><td width="20%" align="center"><a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a></td><td width="40%" align="right" valign="top"> 4.6. Dokumentation erstellen</td></tr></table></div></body></html> |
Auch abrufbar als: Unified diff
HTML-Version der Dokumentation in UTF-8 encodieren