design40: Presenter button_tag: input und button unterscheiden
design40: AdminLogin, Admin, Login layout
Es gibt jetzt eine neue stylesheet Option in der config/kivitendo.confim system Block, mit dem das Stylesheet für Requests gesetzt werden kann,bei denen noch kein User eingeloggt ist.
Funktioniert auch mit dem alten lx-office-erp Stylesheet, da ist das...
Layout: Dokumentation
design40: Zeile löschen icon in io.pl auf icon-delete umgestellt
design40 braucht hier noch zusätzliche styling informationen, aber sosind erstmal die icons verschieden
design40: karten icon bei Kunden per Klasse rendern
design40: alternative images
statt <img src="...."> können jetzt bestimmte bilder direkt über dasstylesheet bestimmt werden in dem man src leer lässt, und nur eine iconKlasse setzt: <img class="icon-map"> zum Beispiel.
Zur Zeit betrifft das:
up.png -> icon-sort-up...
design40: fix html menü
Im design4.0 branch war das dom für split layout und das html menümassiv geändert. diese Änderungen sind wieder kompatibel zum Standard.
Genauer:
- Im SplitLayout sind linke und rechte Seite wieder div mit Klassen statt ids (ermöglicht es mehrere zu schachteln)...
design40: PriceRule items im editor mit Klasse versehen
in den alten templates waren das <div>, im design40 sind das <tr>
design40: fehlende Bilder aus ui-lightness
design40: locales aus dem design40 branch
design40: neue webpages auch lokalisieren
design40: templates entfernt die seit dem im master entfernt wurden
design40: image pfade
design40: new images
design40: Layout Switch für Design40 stylesheet
Layout: css stylesheet fallback optional unterbinden
design40: qunit css entfernt
abolute css funktionieren auch ohne fallback
design40: unbenutzte stylesheets entfernt, dhtmlsuite added
design40: Kopie der css Dateien
ohne die kivitendo und lx-office-erp dirsdafür mit einem Symlink main.css -> style.css
design40: Kopie der templates
CLI Optionen für OpenDocument PDF Erzeugung korrigiert (behebt Warnungen)
Swiss QR-Bill: QrBill.pm: Kommentiere das Modul
fix #512 - Rechnung aus Lieferscheinen buchen geht nicht mehr
Dokumentation: Swiss QR-Bill: Variablen für latex Vorlagen Ergänzung
Dokumentation: Swiss QR-Bill: Variablen für latex Vorlagen
Swiss QR-Bill: Einige Variablen bereits in der invoice setzen, so dassdiese auch in den latex Vorlagen verfügbar sind.
Variablen:
qrbill_iban, qrbill_biller_countrycode, qrbill_customer_countrycode,qrbill_amount
locales-Lauf en
Shopware6 zipcode nicht CamelCase
S.a.:https://shopware.stoplight.io/docs/store-api/4a9fd6f63c2a7-fetch-addresses-of-a-customer
SetClosedTo: Neues Datum korrekt setzen
SetClosedTo: sehr fehlerhaftes debugging entfernt ...
Hintergrund-Job zum Bücher schließen
Swiss QR-Bill: Anpassungen odt Vorlage:
- Bereiche Referenznummer und zusätzliche Informationen optional mittels if Blöcken- Währungs und Betrags Felder separiert
Korrekturen gemäß Styleguide:- Schriftgrößen korrigiert- Linien durchgezogen schwarz- Hinweis "Vor der Einzahlung abzutrennen" oberhalb des Zahlteils
Swiss QR-Bill: QrBill.pm: Verarbeite/validiere die unstrukturierte Mitteilung
Swiss QR-Bill: Unstrukturierte Mitteilung in Rechnung hinzufügen
Swiss QR-Bill: Datenbankupgrade: Spalte für unstrukturierte Mitteilung in Rechnung hinzufügen
Testfälle für DATEV angepasst
Changelog
DATEV: Ungenauigkeiten, die das DATEV-Prüfprogramm noch anmeckert ausgemerzt
SelfTest, Optional eine weitere E-Mail-Adresse beim Hintergrund-Job angeben
closedto direkt beim Lohnbuchhaltungsimport auf den letzten Tag des Vormonats setzen
Nummerkreise für Artikel, eindeutig ja, aber auch eigenständig
Ansonsten werden Erzeugnis oder Sortimentsnummer einfach ausden Warennummernkreis befüllt. Richtige Analyse in 5fcefdf78916e0bd3,aber beide Anforderungen können in dem Helper erfüllt werden
S/D/Order new_from reqdate je nach Beleg-Typ und Konfig setzen
offen: Aktuell wird der Einkauf exakt wie der Verkauf behandelt ggf, genauer differenzieren. Wobei der vorherige Standard (next_working_day) wahrscheinlich auch nicht passt.
SelfTests: ID der inkonsistenten BankTransactions ausgeben
cogs bei VK-Rechnungen prinzipiell verbieten, falls keine Bestandsmethode
Auftragszentrische verknüpfte Belege: Optionen in Mandantenkonfiguration
- Beleg selber mit in der Liste Anzeigen- Verkaufsangebote mit in der Liste Anzeigen
Auftragszentrische verknüpfte Belege überarbeitet
- alle über den Auftrag gefundenen Verknüpfungen sind mindestenszwei Verknüpfungen weiter entfernt- auch die Verknüpfungen in die Richtung "to" (also vom Beleg weg)werden angezeigt- Möglichkeit, um auch Verkaufsangebote zu liefern, die vor dem Auftrag...
Auftragzentrische verknüpfte Belege: Funktionsnamen deutlicher (Verkaufsaufträge)
Auftragzentrische verknüpfte Belege: Routine aus Controller in Helper verschoben
S:D:H:LinkedRecords: Pod: kleine Korrekturen
Zu gerade: Variablen korrekt whitelisten, ansonsten wird zuviel gefiltert
Variablen für Zahlungsbedingungen auch als Variable für Druckvorlagen generell
Zu gerade: Bekannte druckvarialben (invtotal und total) nicht in form
Druckvariablen in Zahlungsbedingungen auch in form anbieten
sodass diese angedruckt werden und nicht nur die Variable die 2010 dazukam.
DB-Skript zuviel in der 3.6 korrigiert.
Für SKR04 brauchen wir zwei identische Automatik-Steuerkonten fürverschiedene Steuerschlüssel
Release 3.7.0
DB-Upgrade-Skripte für 3.7.0
Dokumentation: Link zum Kundenforum aktualisiert
Versionsnummer in Dokumentation für 3.7.0 angepasst
changelog: Release-Datum eingesetzt und Versionsnummer korrigiert (3.7.0)
Upgrade-Doku: Hinweise für 3.7
Release-Management: Hinweis auf ALLAuth
Update von ALLAuth-DB-Helper
Upgrade-Doku: Typo gefixt
changelog: Liste gefixter Bugs für neues Release
chaneglog zu CSS/JS-Caching
Payment-Helper: Fall Anzahlungsrechnung nicht das Transferkonto als ARAP finden
Das Transferkonto hat auch den Typ AR was bei Anzahlungsrechnungendann dazu führt, dass entweder Sammelkonto Debitoren oder dasVerrechnungskonto für Anzahlungen gefunden wird.
Vorlage QR-Rechnung ohne zusaetzliche Informationen
CSS/JS-Caching: immer neuladen durch Verwendung von Git-Revision oder kivitendo-Version
Ist [debug] → »auto_reload_resources« gesetzt, so wird weiterhin injedem Request neu geladen (für Entwicklerinstallationen).
Ist der Parameter aber nicht gesetzt, so wird nun immer versucht, die...
Swiss QR-Bill: locales
Auftrags-Controller: neue Unterversion erst in Transaktion speichern
Changelog aktualisiert
Changelog ergänzt
Swiss QR-Bill: Beim Filter für Bankbuchungen bzw. Kontenabgleich QR-Referenz berücksichtigen
Swiss QR-Bill: CSV Import: Bankbewegungen: QR-Referenz in Spaltenzuordnung hinzugefügt
Swiss QR-Bill: Datenbankupgrade: QR-Referenz in Banktransaktionen hinzufügen
Payment-Helper: Wechselkursgewinn und -Verlust nur mit Wechselkurs berechnen
Eingangsrechnungen: Grobschlächtige Aufräumaktionen verhindern
amount = 0 sollte sowieso nie als gültige Buchung in der acc_translanden
Massenerstellen von RG aus LS: geschlossene LS nicht (erneut) verarbeiten
Auch bei dem Weg über den Hintergrund-Job. Wenn nämlich der Task-Serverbeschäftigt ist, kann der Benutzer auf dei Idee kommen, den ganzenProzeß nochmal zu starten. Dann laufen mehrere Jobs nacheinander,...
Dokumentation: Swiss QR-Bill: Anpassung zu Referenznummer
Swiss QR-Bill: Tests zu QrBillFunctions.pm
Swiss QR-Bill: QrBillFunctions.pm Funktion get_amount_formatted vereinfacht / kommentiert
Swiss QR-Bill: Bei der Erzeugung der Referenznummer nicht numerische Zeichen entfernen, anstatt nur Prefix
Swiss QR-Bill: QR-Referenz ohne Auftragsnummer erzeugen, dafür Rechnungsnummer 14-stellig
Swiss QR-Bill: QR-Referenz soll in der jeweiligen Rechnung gespeichert werden
Swiss QR-Bill: QrBillFunctions.pm Fehlerrückgabe angepasst
Swiss QR-Bill: Datenbankupgrade: QR-Referenz in Rechnung speichern
Rechnung: nach Laden eines Entwurfs neues Gültigkeitstoken erzeugen
Swiss QR-Bill: QrBill.pm: Erläutere die Funktion der einzelnen Methoden
Swiss QR-Bill: Fix zu Bankkonto für QR-Rechnung
- fehlendes Modul eingefügt- nur erstes markiertes Bankkonto berücksichtigen
SL::File: save/delete: DB-Fehler nicht verschlucken
with_transaction setzt SL::DB->client->error oder wirft eineAusnahme (je nach Fehler im eigentlichen Transaktons-Code).
Wenn die ein eval drum ist, dann kann wird ein Rose-DB-Fehler nichterkannt, nur eine Ausnahme im Transaktions-Code.
Swiss QR-Bill: QrBill.pm: Verwende portable Dateipfade
Hintergrund-Job: Erinnerung an WV verschicken
Hintergrund-Job speichern: Action-Bar auch nach Fehler anzeigen.
Hintergrund-Job: Fehler als Text bei Historie im Fehlerfall
Der Fehler kann hier auch z.B. eine Exception-Klasse sein, je nachdem,was der Hintergrund-Job so als Fehler wirft.
Hintergrund-Job: Beim ausführen von der Oberfläche aus Status anzeigen
Kein redirect zur Job-Liste (oder "zurück") nach dem Speichern, sondern vorherzurückkehren und Job ausführen.Vorher konnte es passieren, dass ein nicht abgefangener Fehler im weiteren...
Swiss QR-Bill: QrBill.pm: Verschiebe Reguläre Ausdrücke zur Validierung von Referenznummern
Swiss QR-Bill: QrBill.pm: Prüfe QR-IBANs auf Gültigkeit
Swiss QR-Bill: QrBill.pm: Entferne Referenztyp 'SCOR'
Finanzübersicht : alle Belege nutzen immer Hauptwährungsbetrag
Bisher wichen die Zahlen bei Angeboten und Aufträgen ab, wenn diese ineiner Fremdwährung ab, da diese noch umgerechnet werden müssen.
Neue Belegmethode netamount_base_currency
Um in bestimmten Berichten, die auf mehrere Belege zugreifen (z.B. Finanzübersicht),...