kleines Script zum konvertieren von perl html -> template html
...locales
choice umgebaut, und nebenbei den sqlfehler in top100 gefixt
Confirm Priceupdate auf Templates umgestellt
Und die dazugehoerigen Templates
Presiaktualisierung Schritt 1 auf Templates umgestellt
Perltidy mangle rueckgaengig gemacht fuer spaeteres Templating
Wenn in get_vendor() die id des Vendors abgeholt wird, dann wird dadurch die ID des aktuellen Vorgangs im Einkauf (Preisanfrage, Lieferantenauftrag etc) überschrieben.
Waren/Dienstleistungen/Erzeugnisse Suche auf Template umgestellt
Bugfix:Bei einer Standardanfrage wurden die Mengen nicht mitangezeigt, weil die Datenbankanfrage gestartet wurde, bevor alle l_switches geparst wurden.
Kompatibilitätsfix für ältere Template-Versionen: Das Whitespace-Removal ~ gibt es in älteren Versionen nicht.
%options ist inzwischen ein Hash, also es auch so benutzen (siehe Revision 2842).
Den Test, ob ein Artikel noch nicht benutzt wurde und deshalb gelöscht werden kann, auf weitere Tabellen ausgedehnt.
Das Bearbeiten der Einstellungen, die in der Tabelle "defaults" gespeichert werden, wurde in eine eigene Maske ausgelagert, die unter "System -> Nummernkreise und Standardkonten" aufrufbar ist. Bei "Programm -> Benutzereinstellungen" hingegen befinden sich nur noch Einstellungen, die pro Benutzer einstellbar sind (also die Sachen aus %myconfig).
1. Schreibfehler in Variablenname. 2. Hashreferenzen in Hashes speichern, nicht Hashes selber.
Falsche Funktion aufgerufen.
Report-Generator: Spaltenüberschriften in HTML- und PDF-Ausgaben nicht erneut HTML-Escapen, weil die Übersetzungen meist bereits HTML-encodet sind. Dafür aber die HTML-encodierten Zeichen zurückkonvertieren.
SQL-Injection vermeiden. Fix für Revisionen 2936, 2937.
Automatischen Zeilenumbruch in bestimmten Tabellenzellen in Einkaufs- und Verkaufsmasken verhindern.
Der Ertrag ist kein Prozentwert. Zahlen rechtsbündig anordnen.
Kosmetik
Feature "Preisfaktoren" wieder implementiert, das teilweise in Revision 2889 rausgeflogen ist.
Wenn eine Tabellenzelle gar keinen Inhalt hat, dann zumindest ein erzwingen, damit der Browser die Zelle auch formatiert (Tabellenränder etc).
Vergessener Lauf von locales.pl
xulmenu fixes fuer Geko 1.9
Fehler bei neuen Rechnungen ohne Umwandlung
Beim Umwandeln von Auftrag in Rechnung wurden die Zahlungsbedingungen des Kunden und nicht diedes Auftrags verwendet
Trennstriche in Berichten als Rahmen der Tabellenzellen zeichnen, nicht als <hr>.
Verhindern, dass zwei von Lx-Office erzeugte Mails identische message IDs haben können.
Beim Verschicken von Emails wird das Kommando $sendmail durch Lx-Offices Template-System geschleust. Vordefiniert ist, dass Sendmail der Parameter "-f emailadresse" mitgegeben wird, sodass die Envelope-From-Adresse die des aktuellen Lx-Office-Benutzers und nicht die des Webservers ist. Das vermeidet, dass Emails wegen Spam/nicht existierender Domänennamen von Providern abgelehnt wedren.
Die globale Variable $sendmail wird nur in SL/Mailer.pm benötigt und sollte deswegen auch nur dort benutzt werden.
kleine styleaenderung fuer die toolbar
fallback fuer browser die kein XUL koennen
Um die Benutzung des Template Systems mal ein wenig zu foerdern.
Die bin/mozilla/oe.pl noch einmal umgeschrieben, so dass jetzt noch mehr Funktionen ins Frontend ausgelagert sind.
Ein neues Highlight ist die template/generic/multibox.html, die es erlaubt aus wenigen Steuerkommandos ein HTML-Eingabefeld zu erstellen, was bei kleinen Datenmengen als Dropdownbox erscheint, udn bei grossen asl Textfeld, mit dazugehörigem Popup-Button, um eine Auswahlliste aufzumachen. Saemtliche Funktionen lassen sich ueber Perlfunktionsreferenzen wieder zurück ins Backend leiten, und dort wieder mit komplexer Logik füllen. Dokumentation ist im Template direkt enthalten....
Auslagern des HTML-Codes aus login.pl in HTML-Vorlagen.
Neue Modulpfade.
Vergessener Lauf von locales.pl von Holger Will.
Die Funktion Form::parse_html_template2() in Form::parse_html_template() umbenannt (letztere wurde in Revision 2923 entfernt).
Diese beiden Dateien werden nicht benötigt.
Das Modul HTML::Template wird nicht mehr benötigt.
Umstellung der HTML-Vorlagen aus templates/webpages/ustva von HTML::Template auf Template.
XUL Menue, Uebersetzung der Benutzereinstellung
Umstellung der HTML-Vorlagen aus templates/webpages/rp von HTML::Template auf Template.
Umstellung der HTML-Vorlagen aus templates/webpages/report_generator von HTML::Template auf Template.
Umstellung der HTML-Vorlagen aus templates/webpages/menu von HTML::Template auf Template.
Kosmetik.
Teil des Bugfixes, dass Spracheinstellungen nicht erneut im Popup angezeigt wurden.
Bugfix bei Artikelstammdaten: Beim erneuten Aufrufen des Sprachenfensters wurden die vorher getätigten Eingaben nicht angezeigt.
Sprachen alphabetisch sortieren.
Umstellung der HTML-Vorlagen aus templates/webpages/ic von HTML::Template auf Template.
XML basiertes Menue, Versuch 2, siehe Bug #771
Umstellung der HTML-Vorlagen aus templates/webpages/gl von HTML::Template auf Template.
Umstellung weiterer HTML-Vorlagen aus templates/webpages/generic von HTML::Template auf Template.
Fehler bei Umstellung des Vorlagensystems.
Umstellung einiger Vorlagen aus templates/webpages/generic von HTML::Template auf Template. Die Vorlagen calculate_alu* werden gar nicht benutzt und deswegen entfernt.
XML basiertes Menue, siehe Bug #771
Umstellung der Vorlagen aus templates/webpages/dunning von HTML::Template auf Template.
Umstellung der Vorlagen aus templates/webpages/drafts von HTML::Template auf Template.
Icon Set, siehe Bug #774
Umstellung der Vorlagen aus templates/webpages/dbupgrade von HTML::Template auf Template.
Umstellung der Vorlagen in templates/webpages/common von HTML::Template auf Template.
Umstellung der Vorlagen in templates/webpages/am von HTML::Template auf Template.
Umstellung weiterer Vorlagen von HTML::Template auf Template. Zusätzlich Bugfix: Sobald die Checkbox "Details anzeigen" einmal aktiviert war, konnte sie nicht mehr deaktiviert werden.
Umstellung einiger Vorlagen von HTML::Template auf Template.
Das DBUpdate für Oesterreich lief nicht auf Postgres > 8.1. Fixed.
Query Aufrufe loggen nun auch woher sie kommen
Keine Debugmeldungen. Danke.
Den DOCTYPE nur dann setzen, wenn der Internet Explorer verwendet wird. Andere Browser haben ansonsten Probleme, u.a. mit dem JavaScript-Menü.
Weiterer Fix zu den kaputten masken, diesmal Rechnung.
Die MAsken werden wiedereinmal zu voll, die doppelten Eintraege in der Einheiten Spalte liessen sich auf Firefox nicht auf normalem Wege überreden in einer Zeile zu stehen. Der naechste der da etwas einfuegt darf sich mal Gedanken machen wie man das noch unterbringen kann.
Debugcode entfernt (Fix zu Bug 768)
Fix zu Bug 769
...und das gemoddete Templating
...und die neuen Dateien
Diese Patch ist ein Merge der Revisionen2866, 5349, 5365, 5370, 5408, 5413, 5470, 5473, 5475, 5519, 5520, 5521, 5524, 5526, 5591, 5618, 5622, 5814, 5881, 5882 und 5961in das Unstable.
Hintergrund ist die Auslagerung der OE-Masken, das heisst aller Masken, die fuer Auftraege, Angebote und teilweise Rechnungen zustaendig sind....
Kreditlimit wurde doppelt geparsed, wenn Kundenauswahl nicht eindeutig
Anzeige von LP und EK in Lieferantenbestellungen
Verbesserungen am Tag Script.
Ausserdem Merge der Revisionen 5239 5259 5340 5341 5342 und 5343.
Dokumentation der Perl-Module von Drittanbietern in eigenes Verzeichnis verschoben.
Umstrukturierung des Verzeichnisses "modules": Das Unterverzeichnis "override" enthält Modle, die Lx-Office vor den im System installierten Modulen lädt (z.B. YAML). Module in "fallback" werden hingegen nur geladen, wenn im System kein passendes Modul gefunden wurde.
Ein Verzeichnis für die Dokumentation der Perlmodule, die mitgeliefert werden und von Dritten stammen.
<td> muss in <tr> stecken.
Überflüssige leere Tabellenzeile entfernt.
Eine Funtion zur Überprüfung der Existenz von hash-basierten Funktionsparameter.
Durch das Setzen eines entsprechendenden DOCTYPEs für alle Seiten schaltet der Internet Explorer 7 in den "standards mode", in dem er auch das CSS-Menü richtig darstellt.
Kosmetik: Einrückung mit zwei Leerzeichen.
Deutliche Beschleunigung der USTVA-Berechnung durch Einschränkung der betrachteten Datensätze aus acc_trans.
...und auch den ausgang
build_std_url auf log level 2 gesetzt damit es bei grossen rechnungslisten nicht das log verunreinigt.
Die versteckte Variable "customer_klass", die die beim Kunden hinterlegte Preisgruppe enthält, muss bei oe.pl immer übergeben werden, wenn es sich um Verkauf handelt.
Die Variable "ranking" für Zahlungsbedinungen konnte nirgends konfiguriert werden. Zusätzlich werden beim Wechsel des Kunden in einer Verkaufsmaske die beim Kunden hinterlegten Zahlungsbedingungen immer ausgewählt, nicht nur dann, wenn vorher keine ausgewählt waren.
Fehler beim Laden von Buchungen, wenn Konto nicht mit einer Steuer verknüpft ist
1. Fieser Bug der in format_amount auftritt, wenn eine sehr kleine Zahl in Exponentialschreibweise uebergebenwird wie bspw. 1.13686837721616e-13. BITTE UNBEDINGT PRUEFEN, TESTEN UND VERBESSERN.Siehe auch Forenbeitrag: http://lx-office.org/forum/forum_entry.php?id=5315...
Bug 760: Mahnungen drucken: Kunden Kontakt eingefügt. Betr. Tabelle: contacts, Templatevariablen cp_*
Freigabe der Shopschnittstelle zu olCommerce
Freigabe der Shopschnittstelle zu osCommerce
Quoten von allen in regulären Ausdrücken verwendeten Variablen, die direkt oder indirekt von Benutzereingaben stammen können. Fix für Bug 302.
Probleme mit Slashes
Verkauf->Berichte: Auftrag und Angebot Suche nach Salesman implementiert.
Eine Funktion zur Überprüfung der Existens von Funktionsparametern hinzugefügt, wenn diese als Hash übergeben werden.