Attr Helper umgeschrieben auf dnamisch registrierte coderefs.
RDBO Support.
Script, Models und Manager übernommen und angeglichen.Ein SQL Schema Update, dass die meisten vorausgesetzten Normalisierungenenthält mit eingefügt.
Upgrade auf console neusten Stand
Module im header eingebunden, memberfile rausgeschmissen (existiert lange nicht mehr), dafür locales initialisiert.
Versionsnummern für einige Module hinzugefügt.
Die Versionen sind die Pakete der Module in einer Sarge Installation. Ich habekein Woody zum Testen. Wenn das irgendwo auf einer funktionierendenInstallation Alarm schlägt bescheid sagen bitte.
Merge branch 'master' of ssh://git-sdonath@lx-office.linet-services.de/~/lx-office-erp
Tutorial-Link ist kaputt.
ZIP-Inhalt von und nach internes Encoding wandeln
Ermöglichen, dass <%foreachrow%> in OpenDocument über mehrere Zeilen geht
Hintergrund: Um Zwischenzummen zu ermöglichen, müss ein Konstrukt wiefolgt genutzt werden:
Testversion 12 von Zip::ARchive rückgängig gemacht.
Mehrere Fehler behoben und Texte leichter lesbar gemacht.
- require kann keine Versionierung, also muss das mit use gemacht werden.- eval + defined Bugs durch idiomatischere Konstrukte ersetzt.- gefühlte 500 Zeilen IO::File Code durch ein idiomatisches slurp ersetzt....
installation_check prüft jetzt auch auf Versionen.
mod_fcgid Unterstützung
Good News everyone. Es stellt sich heraus, dass mod_fcgid wunderbarfunktioniert, wenn man nur die Beispiele auf deren Webseite ignoriert...
Dokumentation aktualisiert, und einen notwendigen Symlink hinzugefügt.
Zwei Datien waren nicht strict.
Bugfix: CVar Sichtbarkeit in Projekten.
Dieser Patch behebt zwei unabhängige Bugs, die dazu geführt haben, dass CVarsfür Projekte nicht bearbeitbar waren.
Der erste ist, dass CVars für Projekte nicht vom validiersystem betrofen sind,und deshalb always_valid geflaggt sein müssen. Das zweite hat verhindert, dass...
Die Projekt-Suchseite hat jetzt einen Fokus auf "Nummer".(Stammdaten->Berichte->Projekte)
Kosmetik
Lokalisierung etwas repariert.In ic.pl Trick angewandt, da sonst ein 'Add ' oder 'Edit ', lokalisiert wurde.'Add' und 'Edit' gibt es bereits ohne Leerzeichen, das reicht ja auch.
Lokalisierung für Kunden- und Lieferanten-Masken überarbeitet
Leerzeichen richtig eingebaut, damit Title-Strings wieder stimmen.
HTML - Menü etwas verbessert. Die Title-Tags sollen mal in eine Hilfe-Funktion münden.
Bei Datenbankverbindung pg_enable_utf8 je nach Charset setzen
aptitude install libparent-perl musste ich für die 2.6.2-unstable ausführen. Entsprechend für den Installations-Check angegeben
Änderung in Commit 1de53c an Finanzamt SQL-Daten zurückgenommen.Dafür gibt es einen anderen Lösungsweg über Dateien in sql/Pg-upgrade2,damit auch bestehende Installationen ge-updated weden.Außerdem passt das thematisch nicht zum Rest des Commits.
Bugfix for Bug 1468: JavaScript-Title_Hack lieferte falsche oder sinnlose Titel und viele weitere.Wenn der Title-String leer ist, wird mein Title-Hack-JavaScritpt hicht ausgegeben.Dadurch wird der Titel des Frameset angezeicgt.Massenhaft Strings angepasst. Teilweise der Logik wegen, oft wegen...
XUL - Menü repariert.Nach meinen Änderungen in Commit c8c6d6d war ein Versatz in der Menu Bar.Eintrag für XUL in Programm->Einstellungen->Menü-Variante geändert.
Weiterleitung für "Nicht-XUL-Browser" aufgehübscht.Die Information sieht jetzt etwas gefälliger aus und bleibt 5 Sekunden stehen.Für die Umlaute habe ich mal ü ausprobiert. Meine Brwoser zeigen das richtig an.
Typo beim nachladen der custom_invoice_io.pl
(Das zeigt mal wie selten das Feature genutzt wird)
Seitliches HTML-Menü lässt sich ein- und ausklappen. (update)Sorry, Datei an falscher Stelle gewesen.
Seitliches HTML-Menü lässt sich ein- und ausklappen. (Link "Menü" in Kopfzeile)Das bringt auf kleinen Bildschirmen zusätzlichen horizontalen Platz.Getestet mit Opera, Firefox, Chrome, IE8, Android Webkit.Funktioniert auf allen außer Android. ^^ Hier muss noch nachgebessert werden,...
Das seitliche Menü hat jetzt Icons für die Unterpunkte, welche auch klickbar sind.Damit nähert sich die Optik an das XUL-Menü an, ohne von XUL abhängig zu sein.Evtl. mache ich die kleinen Icons abschaltbar, für die, die das so haben wollen.Die Icons haben title-tags, die mal in ein Hilfe-System münden sollen. (Baustelle)...
VERSION - Datei auf 2.6.2-unstable geändert.Überall ist die Rede von "unstable", wenn es um die Entwicklerversion geht. Die v2.6.1 ist ja bereitsveröffentlicht worden, weshalb die Weiterentwicklung meiner Meinung nach eine höhere Nummer haben muss.Im Übrigen blicke ich bei der Vergabe der Versions-Nummern nicht durch. Die scheint weder...
mehrere Verbesserungen an Form.pm * automatisches Neuladen des gesamten Framesets, um sicher zu gehen, dass z.B. die gewählte Menü-Variante nach Speichern in Einstellungen auch verwendet wird. * Version wird aus der Datei VERSION gelesen und ist nicht mehr in Form.pl hartkodiert....
locale files nicht mit hardcoded latin markieren sondern mit dem language charset.
Ausserdem Markierungen auf vim ausgeweitet.
Merge branch 'master' of ssh://lx-office/~/lx-office-erp
Neue Option in LXDebug: LXDebug->WARN.
Sämtliche Perl warnings die auftreten, werden jetzt über einenSighandler an LXDebug weitergeleitet, und werden, sofern gewünscht,in das LxOffice Log geschrieben.
Das ganze soll später dazu dienen, inkrementell die Module von warnings zu...
dump_query Parameter initialisieren.
Icon-Größe ist 24x24 Pixel (nicht 22)
Kosmetik und Typo in locale/de/all
Merge branch 'master' of ssh://lx-office.linet-services.de/~/lx-office-erp
Codierungssystem ISO-8859-15 in die von locales.pl erzeugten Dateien all/missing/lost schreiben
Vertretermodus: Immer bisherigen Vertreter anzeigen & nur wahlweise ändern
Neues Verhalten in der Kundenmaske: Wird ein Kunde neu angelegt, somuss ein Vertreter ausgewählt werden.
Wird ein bestehender Kunde bearbeitet, so wird der Name des bisher fürihn ausgewählten Vertreters immer angezeigt. Zusätzlich hat der...
Ein Leerzeichen in locale/en/all wieder eingebaut. (Kosmetik)
selectall_hashref_query umgestellt auf die DBI funktion selectall_arrayref.
Mit einem bestimmten Parameter tut diese genau das gleiche wie dieselectall_hashref, was zur Folge hat, das ein Großteil des Overheads derDatenbankkommunikation gespart oder nach XS ausgelagert wird. Grosse Requests...
Wiedervorlagen wieder unter das company logo verschoben.
War in Commit 38e7a330463acef3f5856985353faba026ecf7f9 mit verschoben worden.
Anmelden bei englischen Locales ermöglichen.
Revert "Kosmetik und Anmeldung mit "en" ermöglicht"
This reverts commit 8ceab46d1d74e270b43c228accd8b2f500b5f3c5.
Falscher Ansatz. Die Rückübersetzung von Strings ist ein alter Ansatz der aufgenau diesem Grund nicht mehr genommen werdne soll. Besser ist hier submit und...
"en" all-Datei für vorigen Commit vergessen. ^^
Seitliches Menü mit den Icons des XUL-Menüs in 24x24 versehen.Reparatur an XUL-Menü nach "Programm->Program"-Änderung.Anführungszeichen in kopf.pl und Vorwärts-Link.Falls die 24x24-Icons okay sind, können die alten Icons (direkt unterhalb images/) gelöscht werden.
message_ok und message_error CSS-Styles eingefügt. Msg-Ausgabe etwas repariert. Hat noch Potential.Nachtrag zum vorigen Commit: Die Bezeichnung des seitlichen Menüs habe ich von 'Alt (seitlich)' auf 'Links (HTML)' geändert,weil das in der Dropdown-Box logischer ist....
Im seitlichen Meü sind jetzt auch die Icons klickbar (a href), um eine Sektion wie "Stammdaten" oder "Programm" zu öffnen.Unter "Programm" heißt "Benutzereinstellungen" jetzt "Einstellungen". Das ist logischer. Denkbar wäre auch so etwas wie "Mein Lx-Office"....
Falsche Übersetzung für 'List'
Seit Commit 439e45 wird libparent-perl benötigt.
Icons für "Programm nach Program"-Änderung umbenannt
Weitere Änderungen für Lokalisierung "en".
Kosmetik und Anmeldung mit "en" ermöglichtFehlerausgabe war "anmeldung not defined in locale/en/all" Das sollte besser in dem login-Template für alle Sprachen geregelt werden.Z.B. mit "OK" als Button-Beschriftung für alle Sprachen.
Typos und Formulierungen in doc-Files und Lokalisierung
DateTime Modul ist jetzt Pflicht, weil es in SL/Locale.pm verwendet wird
gleichzeitig doc make.
Debian-/Ubuntu-Paketnamen aktualisiert
Formelfeld mit importieren
Postgresql 8.4 beachten
weitere Perlmodule einbindenFCGI-Hinweis
Bei Datenbankverbindungen Option pg_enable_utf8 setzen
Natürlich abhängig von $::dbcharset
Alle Eingaben konvertieren & UTF8-Flag setzen
DRY: "use parent"
SL/Template.pm in eine Datei pro Package aufgeteilt.
Dirty hack: Test "Läuft OO?" erfolgreich, wenn Testscript "1" ausgibt
Grund: OpenOffice bzw. der UNO-Connector stürzt gerne beim Beenden miteinem segmentation fault ab, auch wenn die Verbindung selber inOrdnung war. Also zusätzlich zum Exit code eine Statusausgabe des...
Dirty hack: Konvertierung ODT -> PDF als "OK" ansehen, wenn PDF existiert
Grund: OpenOffice bzw. der UNO-Connector stürzt gerne nacherfolgreicher Konviertierung mit einem segmentation fault ab. Das PDFist in so einem Fall aber vollständig.
Revert "Template-Cache-Verzeichnis nicht als Vorlagenverzeichnis zur Auswahl anbieten"
This reverts commit dbe7d834d5df5db01bb5abce8f37473b711ed8b1.
Template-Cache-Verzeichnis im $::userspath anlegen
Template-Cache-Verzeichnis nicht als Vorlagenverzeichnis zur Auswahl anbieten
Den Template-Cache ignorieren
Im Vertretermodus auch ungültige Vertreter in Vertreterauswahl anzeigen
Fehlende Dateien für die Konsole.
Zwei console Includes optional machen.
Sind beide nicht absolut notwendig.
console.conf ignorieren.
Bugfix: Locales in company_logo und kopf.pl
login.pl und kopf.pl werden speziell dispatcht und müssen ihre eigenen userlocales initialisieren.
Whitespace
locale->text prüft jetzt auf bool statt auf exists.
$::locale->text hat seit einiger Zeit keinen Fallback mehr auf die interneVersion, was die Englische Lokalisierung unbenutzbar macht. Diese Patch ist einQuifix, das eigentliche Problem ist, dass die englische Lokalisierung nahezu...
CVar->get_configs cached jetzt so, wie es io.pl eh schon tut.
IC->follow_account_chain cached jetzt die Ergebnisse.
Batchaccounts angewendet.
Ausserdem einen subtilen Bug behoben, und ein Query gecacht.
Typo und Bugs in retrieve_accounts gefixt. Veraltete Aufrufsyntax von retrieve_accounts gefixt.
IC->retrieve_account umgeschrieben auf batchmode.
Kosmetik in IC->retrieve_accounts
letztes Leerzeichen von donumber_array entfernen
sonst hat die Lieferscheinnummer in der Rechnungsmaske einLeerzeichen am Ende, wenn man eine Rechnung aus einem odermehreren Lieferscheinen aus dem Lieferscheinbericht erstellt.
CVar validity ausgelagert in eine Massenfunktion.
Reduziert die Anzahl der Datenbankzugriffe bei großen Belegen massiv.
Typo in ir/form_footer. thml <-> html
CVar Inputfelder auf Templateblöcke umgeschrieben.
Bei großen Belegen, sprich 50 Zeilen steigt der Aufwand für die CVars im Momentin der dritten Potenz. Das führt dazu dass selbst auf schnellen Servern dieRequests unhaltbar langsam sind.
Ab jetzt werden für Belege die CVars nicht mehr vorgrendert, sondern zur...
Template Objekt cachen.
keine Hashkeys lokalisieren bitte.
Disptcher->require_maincode tracing gegeben.
IS->retrieve_invoice und IS->get_customer brauchen keine eigenen Datenbankhandle
(ich glaube ich sehe ein Muster hier...)
Drafts->list umgeschrieben. Bruacht keine eigene Datenbankverbindung.
AM->retrieve_units bruacht keine eigene Datenbankverbindung
save_history sollte NICHT jedesmal eine neue datenbankverbindung aufmachen.
BEDIAN Package Generator: Pfade angepasst, Version gefixt.
DEBIAN paket generator ein wenig eingedampft.
Verzeichnisstruktur wird jetzt beim packen erzeugt, alle benötigten Dateien liegen unter DEBIAN/files.Verseion wird jetzt aus der VERSION Datei von Lx-Office geholt.
Changelog update.
Wurde durch die Cherrypicks mit Latin-1 verunreinigt, das bereinigt.Ausserdem die fCGI Änderungen korrekt in die neue Version übernommen.
Kleines HowTo wie man die locales jetzt erstellt.