Kosmetik
Script zum Einrichten der Datenbank
Kosmetik.
Doppelter-Code-Vermeidung
check_name() kann auch von der Lieferscheinbearbeitung aus aufgerufen werden.
Kleiner Syntax-Highlighting-Fix für Emacs.
Beim Speichern bei "Nummernkreise und Standardkonten" auch die Nummern für Lieferscheine im Ein- und Verkauf speichern.
Fixes für die Situation, in der $dbcharset anders ist als das Charset der für den Benutzer ausgewählten Sprache: Die Datei "special_chars" in das $dbcharset konvertiert werden. Beim umgekehrten Auflösen der durch Button-Drücke ausgelösten Aktionen in Funktionsnamen muss von $dbcharset, das vom Browser kommt, in das Charset der vom Benutzer ausgewählten Sprache konvertiert werden, damit die Auflösung funktioniert.
HTML-Templates vor und nicht nach der Verarbeitung durch die Template-Klasse mit iconv in das $db_charset konvertieren. Andernfalls würden Daten, die bereits im $db_charset vorliegen, erneut konvertiert und damit falsch codiert sein.
Bei "order" müssen Leerzeichen zwischen den einzelnen Buchstaben sein.
Lagerbericht: Bei der Auswahl der Keys aus $form, die für die Auswahl der aus den Tabellen auszulesenden Spalten verwantwortlich sind, strenger sein. Der Key muss mit "l_" beginnen. Wird "l_" auch in der Mitte zugelassen, so schlägt dies fehl, wenn per ReportGenerator exportiert wird. Grund ist, dass diese Variablen auch nochmal mit dem Präfix "report_generator_hidden_*" in $form vorhanden sind. Dadurch würden Spalten selektiert, die es in der Datenbank nicht gibt.
Form::format_amount_units() darf auch ohne die Parameter amount und part_unit aufgerufen werden. Kein amount wird einfach als 0 gewertet, und wenn part_unit fehlt, so wird schlicht ein leerer String zurückgegeben. Macht Ausgaben wie den Lagerinhalt inkl. leerer Lagerplätze aus wh.pl einfacher.
Wenn UTF-8 als Datenbankcharset verwendet wird, so muss der ReportGenerator die an PDF::API2 übergebenen Strings als UTF-8 markieren (mit Perls Encode-Modul).
Zwei Probleme, die behoben werden:
1. Bei UTF-8-Installationen dürfen keine ISO-8859-1-codierte Umlaute enthalten sein.2. Die Funktion "do_query()" wird von vielen Upgradescripten neu definiert und hat dann eine andere Signatur als die "DBUtils::do_query()". Das führte dazu, dass warehouse.pl nur dann funktionierte, wenn nicht gleichzeitig eines derjenigen Upgradescripte ausgeführt wurde, das do_query() neu definiert. Fix ist, do_query() in warehouse.pl wie in den anderen Perl-Datenbankupgradescripten zu definieren und zu verwenden.
Konstanten aus anderen Packages müssen mit dem Package-Namen beginnen.
Administration: Wenn eine neue Authentifizierungsdatenbank angelegt wird und keine Benutzermigration erfolgt (sprich eine frische Installation von 2.6.0 oder neuer), so wird eine Standardgruppe namens "Vollzugriff" angelegt, die volle Rechte auf alle Funktionen erhält.
Näher am Standard, und Bugfix für bestimmte Renderer.
Beim Neuanlegen von Datenbanken darf die Datenbank schon existieren. Damit kann die Authentifizierungsdatenbank auch für die Instanzendaten benutzt werden. Fix für Bug 828.
Aufträge: Anzeige der gelieferten Menge mit der selben Einheit, die in der Zeile ausgewählt wurde, um leichter vergleichbar zu sein.
Bei Aufträgen, Angeboten, Preisanfragen das Lieferdatum mit dem nächsten Werktag und nicht dem heutigen Datum vorbelegen.
Artikelstammdatendialog: Beim Auslesen der Übersetzungen auch die übersetzte Langbeschreibung mit auslesen.
Vermeiden, dass SQL-Fehlermeldungen angezeigt werden, wenn noch kein Kunde/Lieferant ausgewählt wurden.
Eingrenzung nach Datum bei offene Forderungen und Verbindlichkeiten
Einheiten-Dialog: Keinen Link um die Hoch-/Runter-Pfeile darstellen.
Im Kunden-/Lieferantenstammdatenbericht nicht nach Groß- und Kleinschreibung unterscheiden.
Sortierfunktion und Zwischensummen bei Kontenuebersichten eingebaut
------------------------------------------------------------------------r7136 | mbunkus | 2008-06-20 11:16:19 +0200 (Fri, 20 Jun 2008) | 1 line
Lieferscheine: Ein Button eingefügt, mit dem man Lieferscheine als geschlossen markieren kann, ohne sie in Rechnungen umwandeln zu müssen....
------------------------------------------------------------------------r7135 | mbunkus | 2008-06-20 10:56:08 +0200 (Fri, 20 Jun 2008) | 1 line
Wenn eine Rechnung aus einem oder mehreren Lieferscheinen erstellt wird, so wird beim Buchen der Rechnung automatisch alle Lieferscheine als geschlossen markiert, aus denen die Rechnung erstellt wurde....
------------------------------------------------------------------------r7133 | mbunkus | 2008-06-20 10:19:46 +0200 (Fri, 20 Jun 2008) | 1 line
Verhindern, dass Lieferscheine mehrfach ein- bzw. ausgelagert werden.------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------r7132 | mbunkus | 2008-06-20 10:12:27 +0200 (Fri, 20 Jun 2008) | 1 line
Lieferscheine: Die Entscheidung, ob ein Lieferschein bearbeitet werden darf, wird vom Flag "delivered" abhängig gemacht, nicht von "closed"....
Beim Speichern von Lieferscheinen wird überprüft, ob der dazugehörige Auftrag nun komplett geliefert wurde. Wenn ja, so wird der Auftrag sowohl als geliefert als auch als geschlossen markiert.
Parameter-Check-Funktionen Common::check_params() und Common::check_params_x() erweitert, um auch "oder"-Bedigungen zuzulassen, indem die Liste der erwarteten Parameter als Array-Referenz übergeben werden.
Doppeltes Parsen von Zahlen vermeiden (passiert beim Speichern von Aufträgen, in denen die Liefermenge angezeigt werden soll).
Beschreibung zu breit fuer Ausdruck
Ausgabe angepasst
Erweiterung der Ausgabe in der Kontenuebersicht
Fehler bei Stichtagsbezogenen Auswertungen von offenen Posten
Kosmetik (wird demnaechst in template ausgelagert).
Splitter onformer zum Standard gemacht, auch wenn Firefox 1.5 es genauso rendert.
Fehlende Datei im vorherigen Update
Migrationsfaehigkeit im Warenhausupdate
Den Preisfaktor nicht vor dem Runden des Einzelpreises einbeziehen, sonst kommen stark verfaelschte Ergebnisse heraus. Berechnung von Zeilensumme und Rabatt in io.pl mit OE.pm abgeglichen.
Bereits gelieferte Menge etwas netter formatieren.
Bei Eingangslieferscheinen wurden Nachkommastellen beim Lagereingang abgeschnitten. Debugcode entfernt.
Falsche Buttonbeschriftung.
Anzeige der bereits gelieferten Menge in Aufträgen im Ein- und Verkauf.
parts_vendor gibt es in der unstable nicht.
Bug in Auflistung von Lieferscheinen: Gibt es mehrere Aufträge mit der gleichen Auftragsnummer, und wenn so eine Nummer bei einem Lieferschein eingetragen war, so wurden diese Lieferscheine gleich mehrfach aufgeführt. Die Links zu den Aufträgen führten dann zusätzlich möglicherweise zu den falschen Aufträgen (von Verkauf in Einkauf und umgekehrt). Falsche Form-Typen führen zu falschen Datenbankabfragen ("customer" vs "vendor"), sodass die Datenbankabfrage im Einkauf tatsächlich die Verkaufslieferscheine lieferte.
Das Zeilenlieferdatum bei Rechnungen wurde nicht gespeichert
Ein Leerzeichen zu viel sorgt dafür, dass die entsprechende Funktion nicht gefunden wird.
Beim Ausdruck von Einkaufsbelegen den ausgewählten Ansprechpartner laden (Variable "contact" gibt es nicht mehr, nur noch "cp_id").
Sortieren nach Lieferantennummer erlauben.
Typo
Lange Wörter sind nur solche mit mehr als 60 Buchstaben, nicht 20 wie in der Standardeinstellung. Ansonsten werden bei vielen Wörtern / Emailadressen unschöne Leerzeichen erzeugt.
Wenn lange Wörter aufgeteilt werden, dann am Anfang kein Leerzeichen erzeugen.
Lieferdatum pro Zeile wurde nach Umstellung auf Template in Rechnungen nicht mehr angezeigt
Anlegen von Waren und Dienstleistungen aus Vorgängen heraus: Wird gleich eine Langbeschreibung eingegeben, so wird diese nun in das Bemerkungsfeld des neuanzulegenden Artikels übernommen.
Anlegen von Waren und Dienstleistungen aus Vorgängen heraus: Beim eingegebenen Preis wurde der Nachkommaanteil abgeschnitten. Zusätzlich wird der Preis nun beim "Einkaufspreis" eingetragen, wenn der Artikel aus einem Einkaufsformular heraus angelegt wird.
XUL Menue an das Lx-Office Schema angepasst.
Kontenuebersicht und SuSa die Unterscheidung von EUR und Blianzierung beigebracht
Ueberarbeiteter Kontenbericht
ReportGenerator: Unterstützung für das Verbinden von Tabellenzellen mit dem "colspan"-Attribut in der PDF-Ausgabe.
Überflüssige Variable entfernt.
ReportGenerator: Unterstützung für das Verbinden von Zellen mittels "colspan" für HTML- und CSV-Ausgabe.
Übersichtlichere Anordnung der verschiedenen Prüfungen.
Überbleibsel von der Unterstützung für html2ps entfernt.
ReportGenerator: Unterstützung für mehrzeilige und individuell festgelegte Tabellenköpfe/Spaltenüberschriften implementiert.
Kosmetik: Tabs in Spaces geändert; trailing whitespaces entfernt; Einrückungen und Ausrichtungen angepasst; Blockklammern angepasst. Keine funktionalen Änderungen.
Unterstützung für die Ausgabe der ReportGenerator-Ergebnisse als PDF via html2ps entfernt.
Trennung zwischen Dienstleistungs- und Wareneinheiten aufgehoben.
Graphviz-Erstellung auf Standard "png" umgestellt; Option für Auswahl des Formats hinzugefügt.
Beim Aufrufen einer Hauptbuchbuchung konnten die Details nicht mehr angezeigt werden
Doppeltes parsen von Dateien vermeiden durch Bereinigung der Dateipfade.
Ausgabefunktionen fuer offene Forderungen und Verbindlichekeiten und SuSa ueberarbeitet
Bei bereits gebuchten Buchungen konnten die Details nicht mehr angezeigt werden
Doppeltes "use".
Bugfix: 698, Titel bei Erzeugnisreports.
Bugfix: oldcustomer/oldvendor wurden beim laden nicht richtig gesetzt, was Versuche ein geladenes Angebot ohne update zu speichern verbuggt hat.
Die Tabelle "warehouse_access" gibt es in der offiziellen Version nicht. Fix für Bug 820.
Wenn get_standard_dbh() merkt, dass $standard_dbh zwar definiert ist aber zwischenzeitlich geschlossen wurde, dann eine Warnung ausgeben und eine neue Verbindung aufbauen.
Ein durch Form::get_standard_dbh() erhaltenes Datenbankhandle nicht wieder schließen.
Erstellen von Rechnungen aus mehreren Lieferscheinen heraus.
Unterstützung für Lieferscheine in Form::lastname_used.
Markieren von Dialogbuchungen als Eroeffnungs- oder Schlussbilanzbuchungen
Fehler in der Berechnung des angezeigten Lagerausgangs/Lagereingangs in Lieferscheinen.
Auch noch Buecherkontrolle
Ueberarbeitete Buecherkontrolle
Mahnungen: Auch zulassen, dass bei der Mahnungskonfiguration "0" als Anzahl Tage, ab der gemahnt wird, eingetragen wird.
kleiner Fix zum Top100 System
Minimale Kosmetik
Bugfix:Verkaeufer und Bearbeiter waren in den Rechnungsberichten durcheinandergekommen.Sind jetzt getrennt und korrekt in den Berichten einzubinden.
Locales zum vorherigen Commit
Motiv sollte nicht ins Unstable
Maske ein wenig gestaucht, damit sie noch auf 1024 passt.Das naechste mal muss aber Moeglichkeit her, die Daten irgendwie einzeln aufzuklappen.
Aenderung Darstellung Warendialog:
Formel und Bemerkung haben jetzt dieselbe Hoehe, und werden nicht kleiner gemacht als 4.
Fehler im Template, Fix für Bug 813
Button nicht benutzen. Wird von Konqueror seltsam gerendert.