Bei der Administration bei Sprachen für neu anzulegende Vorlagen wieder alle Möglichkeiten anzeigen. Behebt Fehler durch Commit 1561.
Beim Druck auf "Erfassen" bei "Zahlungskonditionen anzeigen" sollte der Dialog zum Erfassen von Zahlungskonditionen angezeigt werden, und nicht der für Kundentypen. Fix für Bugzilla #469.
Die Variablen "texnumber" (früher "steuernummer"), "co_ustid" und "duns" aus der Benutzerkonfiguration in Vorlagen zur Verfügung stellen. Behebt die Bugzilla-IDs 466 und 468.
Bei den Zahlungsbedingungen einige weitere Variablen zur Verfügung stellen. Patch von Frank Belau "frank () belau ! de".
Die Beschreibung von Datenbankupgrades nicht noch einmal escapen, da erwartet wird, dass sie bereits HTML-escapet in der Datei steht.
Überflüssig.
Wenn bei Eingangsrechnungen keine Rechnungsnummer angegeben wurde, wurde eine aus demNummernkreis fuer Ausgangsrechnungen benutzt
Kompatibilität mit älteren lx-erp.confs: Wenn $latex (alt) definiert ist, $latex_templates (neu) aber nicht, dann setze $latex_templates auf $latex.
Bugfix 465. Bitte testen.
Steuerzonen können jetzt auch nachträglich geändert werden. Fix für Bugzilla #464. Zusätzlich etwas HTML-Quoting.
Taxchart-Formatierung angepasst
Automatisches Setzes des Faelligkeitsdatums nach Zahlungsbedingung
$lxdebug liegt in einem anderen Namensraum.
Bei der Auswahl von Artikeln wird die Einheit mit angezeigt
Einige Variablen wurden umbenannt und müssen auch an anderer Stelle behandelt werden.
Neuer Datenbankupgrademechanismus: Die Upgradedateien im neuen Verzeichnis sql/Pg-upgrade2 enthalten Informationen über Abhängigkeiten, die von Lx-Office ausgewertet werden, um die Reihenfolge zu bestimmen, in der Updates angewandt werden. Wird nicht mehr über Versionsnummern geregelt.
Mehr Updates.
Die Einschränkungen, dass Blöcke nicht verschachtelt werden dürfen, gilt nicht mehr.
Einige neue bzw. umbenannte Variablen ergänzt.
Debugcode.
Es wurden nur drei Variablen umbenannt. Die anderen hießen bereits "employee_*".
Informationen über umbenannte Variablen hinzugefügt.
Die Drop-Down-Box "Benutze Vorlagen" wirklich nur mit Verzeichnissen füllen und zusätzlich die Endungen ".xml" und ".txb" ignorieren, falls ein Benutzer auf den schrägen Gedanken kommen sollte, ein Verzeichnis so zu benennen.
Vergessen, ein Vorkommen von "$latex" in "$latex_templates" umzubenennen.
Fehler beim Dialogbuchen beseitigt, da eine ID in Tax falsch gesetzt war
Aktualisierung der Dokumentation zur Verwendung von OpenDocument-Vorlagen und der Umwandlung in PDF-Dokumente.
Beim Löschen einer Sprache auch die Übersetzungen der Einheiten löschen.
Verwalten von Einheitennamen für jede angelegte Sprache. Beim Druck werden die Einheitennamen durch diejenigen ersetzt, die für die ausgewählte Ausgabesprache gespeichert sind.
Locale-Update zu Commit 1553.
Beim Drucken von Einkaufs- und Verkaufsvorlagen werden jetzt alle Zahlen und Datumsangaben nach der vom Benutzer ausgewählten Sprache umformatiert. Dabei werden die Ausgabeformate benutzt, die in den Systemeinstellungen bei den Sprachen hinterlegt werden.
Funktion in Locale implementiert, um ein Datum in einem anderen Format auszugeben.
Sprachentabelle um Felder erweitert, um bei jeder Sprache auch die Ausgabeformate für Zahlen und Datumsangaben zu speichern und zu verwalten.
Anpassungen an dem Kontenrahmen fuer neues Steuersystem
Die Warnung bzgl. des Datenbankupgrades darf am Anfang natürlich nur einmal gezeigt werden. Ansonsten müsste man in jedem interaktiven Datenbankupgrade den Parameter "confirm_dbupdate" übergeben.
Angepasst an neue Version
Temporäre Dateien unterhalb von users/ anlegen, weil der Webserver da definitiv Schreibzugriff hat. Fix für Bugzilla #459.
Versionsnummer auf 2.4.0 hochgesetzt.
Kosmetik: Umformatierung.
Kontenuebersicht angepasst wegen neuer format_amount
Text fuer Buchungsgruppen
Beim Login wird jetzt vor der eigentlichen Datenbankaktualisierung eine Warnmeldung ausgegeben, die der Benutzer bestätigen muss. Somit erhält er noch eine Gelegenheit, vor einem nicht erwarteten Upgrade ein Backup der Datenbank durchzuführen.
Falsche Startversionsnummer für Datenbankupgradescript.
Kosmetik
Eine Datei mit Hinweisen zum Upgradeprozess von älteren Versionen begonnen. Philip wird gleich Text zu den Buchungsgruppen schreiben.
Letztes Datenkbankupgradescript für Datenbankversionen 2.2.0.x sowie neues Schema für 2.4.0.0, das das Resultat des alten Schemas + aller Änderungen durch die Upgradescripte ist.
Einige fehlende Übersetzungen.
Ein paar Vorlagen in die existierenden Vorlagenverzeichnisse kopieren.
USTVA rein
- Aus dem templateordner werden nun alle Dateien mit den folgendenEndungen in den Arbeitsordner kopiert:html|tex|sty|xml|txb
-html id hinzugefuegt, zum besseren testen mit selenium
Neues parsingtemplate für XML oder andere einfache unformatierte Dateien angelegt
Betrifft USTVA
Mehrere neue Outputtypen für die parsing engine eingebaut:xml, elsterwinston, elstertaxbirdund die Funktion zusaetzlich abgesichert gegen fehlende oderfalsche Outputformate.Ferner wird das $form->{tempfile} nur noch ueberschrieben, wennes vorher leer war. Definiert man also vor dem Aufruf von...
USTVA: Taxbird und Winston werden nun beide unterstuetzt. Sie koennen uebereine Templatedatei konfiguriert werden. Beide Implementation ist bishernoch wenig getestet!
USTVA überarbeitet...siehe changelog
Ustva Version überarbeitet
Return to 1352
Version auf RC2 erhöht
Fehler beim Aufrufen einer alten Dialogbuchung beseitigt, dass die Konten nicht richtigangezeigt wurden
Fehler Sortierung Buchungsjournal behoben
Ueberarbeitete Standardvorlagen fuer Deutsch und neue Vorlagen fuer Zahlungserinnerung undGutschrift
Kleine Anpassungen beim Mahnwesen
Problem bei der Formatierung von Zahlungseingängen
An einigen Stellen (z.B. beim Erfassen von Zahlungsausgängen und eingängen) wird überprüft, ob eine Zeile leer ist, indem der Betrag überprüft wird. Das muss aber mit "$form>parse_amount() geschehen, weil ein simples "if ($form->{feldname})" auch dann wahr ist, wenn die Zahl "0,00" ist. Fix für Bugzilla #457.
Ein Script, das momentan nur überprüft, ob alle benötigten Perl-Module installiert sind. Kann um beliebige Tests erweitert werden, um zu überprüfen, ob die Systemvoraussetzungen OK sind.
tabindex für alle Eingabeelemente. Patch von Frank Belau.
$locale benutzen und keine deutschen Texte direkt verwenden.
Das Perl-Modul CGI::Ajax hinzugefuegt, da es von praktisch keiner Distribution mitgebracht wird.
Fehlende Uebersetzungen ergaenzt
Button in der Mahnansicht deaktivieren nach Start des Mahnprozess
Keine globalen Variablen überschreiben/benutzen.
Syntaxhighlighting für Emacs erleichter.
Keine globalen Variablen benutzen/überschreiben. Fix für Bugzilla #450.
Keine globalen Variablen überschreiben.
Funktion relink_accounts() setzt jetzt auch die Inventar-, Erlös- und Aufwandskonten neu.
Locale-Script vergessen.
Ups... Bugzilla #454.
Fehler Umsetzung Radierparagraph bei Debitoren und Kreditoren
Da fehlte noch eine Spalte.
Debugcode
Sortierung im Buchungsjournal verbessert bei mehreren Konten fuer einen Vorgang am selben Tag
Fixes für Erzeugnisse.
Die Spalte id in orderitems muss nicht unbedingt eindeutig sein. Also den Primärschlüssel löschen. Wenn er nicht mehr existiert, dann auch keine Fehlermeldung ausgeben.
Nach dem Auslesen eines Artikels aus der Datenbank sollte in den Masken die Einheit des Artikels vorbelegt werden, und nicht kg.
Datenbankupgrade Buchungsgruppen: Erzeugnisse in einem eigenen Schritt behandeln.
Die Tabelle heißt "buchungsgruppen". Fix für Bugzilla #452.
Ein Kommentar
Eine sofort weiterleitende index.html für Leute, die ihren Webserver nicht so konfigurieren, dass login.pl als Verzeichnisindex fungiert.
CSV-Importscripte für Adressen, Kontakte, Lieferanschriften
Der Datentyp "integer" ist bei PostgreSQL vier Byte gross und vorzeichenbehaftet und hat somit einen Maximalwert von 2147483647. Fix für Bugzilla #368.
MIME-Quoting der Betreff-Zeile: Leerzeichen als "_" ausgaben; "_" in Hex quoten (siehe RFC 2047 4.2); Hex-Zahlen mit Grossbuchstaben.
Die Subject-Zeile in Mails MIME-konform quoten, da in Mails keine nicht-ASCII-Zeichen (z.B. Umlaute) vorkommen duerfen, vor allem in den Headern nicht. Fix fuer Bugzilla #370.
Changelog erweitert fuer 2.4
Syntaxhighlighting.
Bei Lieferantenaufträgen war ein Button fälschlicherweise mit "Angebot" beschriftet, obwohl er zu einer "Anfrage" führt. Behoben. Fix für Bugzilla #392.
Update der Daten des Finanzamtes Stuttgart I. Siehe Bugzilla #396.
Version auf RC1 erhöht
Bei der Eingabe von Lieferadressen aus den Verkaufsmasken heraus können auch die beiden Felder für die Abteilungen angegeben werden. Fix für Bugzilla #397.
Bug 395 behoben. Sicherheitseinstellungen fuer oeffentliche Installationen
Fixed Bug 376
Datenbankupgrade Buchungsgruppen: Wenn EUR gesetzt ist, dann erwartet das Query einen Parameter mehr.
$myconfig ist in $self gespeichert. Fix für Bugzilla #439.