Bisschen sanity durch strictness.
Bugfix Bug 1077: Opendocumentvorlagen kopieren.
Bei der Erstellung eines neuen Benutzers wurden die OO-Vorlagen nichtmit kopiert.
Syntaxfehler.
Secure Cookies.
Sobald der Loginrequest mit HTTPS gesendet wird, wird das Cookie nun aufSecure gesetzt, und sollte nur noch bei sicheren Verbindungenmitgesendet werden.
Der Wert für den Parameter 'port' steht oftmals nicht in Anführungszeichen, weil es eine Zahl ist.
Eine Warnung über undefinierte Werte vermeiden.
locale-Lauf ohne aktiviertes CRM-Menü und fehlende Begriffe durch Holgers CSS-Menü-Umwälzungen ergänzt.
Merge branch 'master' of ssh://git-mbunkus@lx-office.linet-services.de/~/lx-office-erp
Einige UTF-8 codierte Umlaute nach ISO-8859-1 konvertiert.
Merge branch 'master' of ssh://lx-office/~/lx-office-erp
DO: open&close nicht angetickt > alles anzeigen
Unbenutzte und daher überflüssige Variablen entfernt.
Kosmetik.
Beim Ausdrucken von Lieferscheinen die Lieferanteninformationen der Artikel aus der Datenbank holen.
Auch wirklich $form->{TEMPLATE_ARRAYS}->{...} initialisieren, und nicht nur den Key ansprechen.
Beim Ausdrucken von Angeboten/Aufträgen nicht die Lieferanteninformationen der Artikel gleich nach dem Auslesen wieder überschreiben.
Beim Erzeugen einer Einkaufsrechnung aus mehreren Lieferscheinen auch wirklich eine Einkaufs- und keine Verkaufsrechnung erzeugen.
Altes CSS menü wg. Probleme mit Opera wiederhergestellt.
Neues CSS als menuv4 eingefügt. JS alt entfernt.
Behebung von Bug 1098
Kommafehler in sql Statement
Neuere PostgreSQL-Versionen unterstützen das Aliasen von zu aktualisierenden Tabellen nicht.
Abfrage nach accno in Hochkomma stellen
fehlende schliessende Klammer ergänzt
numberwert zu klein, auf 12,5 vergrössert
Durch feste Breite und viele Einträge bricht das Menü um.
Sieht scheusslich aus. Auch sind die Untermenüs oft schlecht zu treffen.
Feste Breite entfernt, dafür seitliches Padding erhöhtUntermenüs überlappen das Hauptmenü.
Fehler in der Funktion "Zahlung buchen" bei Kreditoren- und Debitorenbuchungen.Zahlungsdatum wurde nicht in der Datenbank gespeichert.
Bei der Kontenuebersicht wurde der Saldo nicht korrekt gefuehrt, wenn der Zeitraum nicht am 01.01 anfing
Diverse Fehler in der Dokumentation der Variablen und Druckvorlagen behoben.
Fix für Bug 1073.
Umstellung der Verwaltung der benutzerdefinierten Variablen zum Sparen von Menüeinträgen.
Merge branch 'karushka'
Verwendung von benutzerdefinierten Variablen für Waren/Dienstleistungen/Erzegunisse in Einkaufsrechnungen implementiert.
Verwendung von benutzerdefinierten Variablen für Waren/Dienstleistungen/Erzegunisse in Verkaufsrechnungen implementiert.
Verwendung von benutzerdefinierten Variablen fÌr Waren/Dienstleistungen/Erzegunisse auch in Einkaufsmasken ermöglichen.
Noch mehr Debugcode entfernt.
Debugcode entfernt.
Verwendung der benutzerdefinierten Variablen für Waren/Dienstleistungen/Erzegunisse in Lieferscheinen.
Mahnsystem - mehr Variablen exportieren
Ausserdem strict fixes.
Ausweitung der benutzerdefinierten Variablen für Waren/Dienstleistungen/Erzeugnisse auf Anzeige/Modifikation in Angeboten/Aufträgen.
Mehr Felder in Mahnungen zur Verfügung stellen.
OE Suche: Verkäufer/Bearbeiter muss Dropdown sein.
Diverse Arbeiten an <%if%>-Blöcken.
1. Bugfix: <%if%>Blöcke haben in OpenDocument-Vorlagen nach der Umstellung auf die Verwendung von $form>{TEMPLATE_ARRAYS} nicht mehr funktioniert.
2. Feautres: <%if%>-Blöcke können nun auch in OpenDocument die...
Buttons als <input type="submit"> und nicht als <button type="button"> rendern lassen.
Beim Speichern von Benutzereinstellungen durch den Benutzer die Webdav-htaccess-Dateien nicht anlegen.
Existiert "webdav" und darin die Verzeichnisse nicht, so gibtes ansonsten unschöne Fehlermeldungen im Webserverfehlerlog,und der Benutzer bekommt die am.pl zum Download angeboten....
Test auf Übereinstimmung mit regulären Ausdrücken in <%if...%>Blöcken ohne Berücksichtigung der Groß und Kleinschreibung.
Aktualisierung der Dokumentation zu den neuen Fähigkeiten des <%if...%>-Blocks.
Bugfixes für und Erweiterung der Vergleichsmöglichkeiten in <%if...%>.
1. Bugfixes -- die vorherige Version war gar nicht getestet.
2. Erweiterung -- Mittels "=~" kann man nun auch reguläre Ausdrücke matchen lassen.
Einführung RegEx für Vergleichsoperationen in <%if ...%>-Statements.
Deutsche Begriffe übersetzen. Buttons als <input type="submit"> rendern und nicht als <button type="button">.
Ein paar vergessene Locale-Aktualisierungen zum Thema "Anrede durch Geschlecht ersetzen".
Datenbankupgradescript zur Ausweitung der benutzerdefinierten Variablen auf Waren, Dienstleistungen und Erzeugnisse.
Wurde in Commit b2f44e3d98cbbd622b1497c23602eb79e71a3c64 vergessen.
Verzeichnis/symbolischen Link zur CRM ignorieren.
Diverse Dateien und Verzeichnisse ignorieren.
Übernahme der alten "svn:ignore"-Properties bereinigt um einige nichtmehr aktuelle Einträge.
Nicht mehr benötigte Datei members.default gelöscht.
Dummy-Dateien in leeren Verzeichnissen angelegt.
Einige leere Verzeichnisse sind bei der Subversion-zu-Git-Migrationverloren gegangen, weil Git keine Verzeichnisse sondern nur Dateientrackt. Deshalb mit Hilfe von leeren Dummy-Dateien diese Verzeichnisse...
cp_greeting durch cp_gender ersetzt in CT.pm und ct.pl
Das Definieren, Erstellen und Bearbeiten von benutzerdefinierten Variablen bei Waren, Dienstleistungen und Erzeugnissen implementiert.
locales für die entsprechend gerade eingecheckten Dateien
Die entsprechenden Templates, damit die generic Translations auch editierbar sind
Der JavaScript-Kalender verlangt, dass das Eingabefeld explizit eine ID benannt bekommt; "name" reicht nicht aus.
generictranslations.pl nachgereicht
symbolischen Link fuer generictranslations.pl
GenericTranslations.pm und debug-code entfernt
Ansprechpartner: cp_greeting durch cp_gender ersetzt
contacts->cp_greeting, was normalerweise fuer Frau/Herr benutzt wird,wird durch cp_gender (m/f) ersetzt, was den Vorteil hat, dass man jenach beim Kunden definierter Sprache verschiedene Anreden generieren und...
Artikelstammdaten: Dialog in einen Tab-Dialog eingefasst.
Programmierrichtlinien etwas aktualisiert.
Bugfix: _recode_recursively hat das Form Objekt nicht als Hash erkannt.
Symptom: Langtexte werden nicht korrekt kodiert.
Bugfix: Kreditorenbuchungen Bemerkungen gingen beim Update verloren.
Whitespace.
Warnung im Startbildschirm, wenn Javascript ausgeschaltet ist.
Locales für -r4298
Bug 1044 Rechtschreibfehler in all behoben
Beim Aufruf von check_project() die als nächstes aufzurufende Funktion mitgeben.
Fix für Bug 940.
Gleich zwei Fehler im Index führten dazu, dass der Code in check_form() dachte, die Kundeninformationen hätten sich geändert.
print_form: Extension war vor -r3314 standard auf "html", wurde dann durch anderen Algorithmus geändert. Jetzt wieder html als Standardextension.
Fix für Bug 1043.
Beim Versenden von Emails mit PDFs aus OpenDocument den MIME-Typen und Dateinamen richtig setzen.
Aufträge->Suche - myconfig Variablen fehlten -> vclimit wurde nicht berücksichtigt.
subversion test zurueck
subversion test
Der Tabellenalias heißt "dord" und nicht "dort".
Fix für Bug 1040.
Übernahme einiger weiterer Felder aus Aufträgen in Lieferscheinen und von dort in Rechnungen.
Einige Felder wie "Steuer im Preis inbegriffen", "Steuersatz","Zahlungsbedingungen" und "Währung" wurden bei Lieferscheinen nichtgespeichert. Dementsprechend gingen sie bei der Umwandlung von Auftrag...
Die Sprachauswahl temporär deaktivieren und auf "Deutsch" hardcodieren.
Wird die Sprache von "Deutsch" auf eine beliebige andere umgestellt,so bekommt man sofort Perl-Fehler wegen Objektzugriffe auf nichtdefinierte Variablen. Der Grund ist, dass das anzulegende...
Beim Auslesen von Kundendaten die Verkäufer-ID nur dann überschreiben, wenn beim Kunden tatsächlich ein Verkäufer ausgewählt ist.
Fix für Bug 1034.
Beim Umwandeln von Auftrag nach Lieferschein den Scriptnamen umsetzen.
Andernfalls kann es passieren, dass check_name() in arap() wegendoppelter Kunden-/Lieferantennamen aufgerufen wird; das zeigt dieAuswahlliste an, welche dann wieder den alten Scriptnamen enthält.
Aus Versehen ging das Feld 'login' beim Auslesen von Benutzern in Commit 4258 verloren.
Im Administrationsfrontend eine Möglichkeit zum Duplizieren von existierenden Benutzern eingebaut.
Fix für Bug 1025.
In der Funktion Auth::read_user() auch die User-ID zurückgeben.
_store_value() aus Kundenprojekt übernommen.
1. Dokumentation der Funktion2. Möglichkeit, 'variablenname[]' für einfache Arrays zu benutzen3. Umstellung der anderen Funktionen, die _store_value() benutzen, auf Objekt-Aufrufsyntax.
Vor Zugriff auf "employee"-Tabelle testen, ob diese existiert.
Es kann sein, dass die Funktion User::create_employee_record()aufgerufen wird, bevor die beim Benutzer eingetragene Datenbankexistiert bzw. bevor darin die Lx-Office-Tabellen existieren. In...
Eine neue Funktion zum Testen, ob eine Tabelle in der Datenbank existiert oder nicht.
Beim Speichern eines Benutzers aus dem Administrationsfrontend heraus seinen Eintrag in employee aktualisieren.
Fix für Bug 1031.
Rechteproblem bei Lieferscheinen behoben.
Die display_form() in invoice_io.pl wird auch für Lieferscheineaufgereufen. Deshalb muss sie auch auf Lieferscheinrechte überprüfen.
Fix für Bug 1030.
Beim Bearbeiten von Benutzern die Checkbox "Rechnungen" bei "WebDAV" richtig setzen.
Die Template-Variable heißt "myc_rechnungen" (Plural, nichtSingular). Fix für Bug 2^10.
get_vendor war nicht hinreichend abgesichert gegen mehrfache aufrufe.bei mehrfachen aufrufen, konnte es passieren dass alte WHERE klauseln noch mitverwendet wurden.
Hoffentlich Fix für Bug 1028.
locales zum letzten commit.
Assembly Rows in templates ausgelagert.
Altes JavaScript-Menüs auf neue Authentifizierungsart ohne explizite Übergabe von Benutzernamen und Passwort umgestellt.
Kosmetik: Tabs durch Leerzeichen ersetzt.