Umstellung der Benutzereinstellungen auf getabbtes Layout.
Einen Menüpunkt als Link zum Administrationsbereich eingebaut.
Admininterface: Wenn eine gültige Session mit gültigem Admin-Passwort vorliegt, dann gleich die Benutzerliste anzeigen, wenn die Admin-URL ohne weitere Parameter aufgerufen wird.
Das Session-Timeout konfigurierbar gemacht; Standardwert weiterhin acht Stunden.
Eine Session maximal acht Stunden inaktiv lassen.
Beim Anlegen von Artikeln aus Vorgängen heraus auch die Langbeschreibung mit übernehmen.
Logikfehler bei Codeumstellung in Revision 2963.
Die Variablen login und password müssen/dürfen seit der Umstellung auf Session basierte Authentifizierung nicht mehr übergeben werden.
Zwei neue Features:1. Beliebige Notizen für Kunden und Lieferanten können angelegt werden. Solche Notizen können auf Wiedervorlage gelegt werden, was durch 2. implementiert ist.2. Einkaufs- und Verkaufsbelege können auf Wiedervorlage gelegt werden. Wiedervorlagen können für beliebige Nutzer erstellt werden (Aufgabe an andere Nutzer deligieren). Anstehende Wiedervorlagen und abgelaufene Angebote werden auf der Startseite in einer Aufgabenliste angezeigt.
Debugcode
Eine Fehlermeldung ausgeben, wenn der veraltete Aufruf "parse_html_template2" gefunden wird.
creditlimit und creditremaining werden nicht mehr formatiert übergeben, sondern unformatiert.
Die Variablen "login" und "password" müssen aufgrund der Sessionverwaltung nicht mehr explizit übergeben werden.
Copy&Paste-Fehler aus Perl-Code heraus.
Implementation des Features "Benutzerdefinierte Variablen für Kunden- und Lieferantenstammdaten".
Dieses Verzeichnis darf für Clients nicht lesbar sein.
Im alten Menü den Loginnamen in der Kopfzeile anzeigen.
Bei Preisanfragen wurde in der Drop-Down-Box für "formname" der Wert "Angebot" anstelle von "Anfrage" angezeigt.
Aktualisierungen der Upgrade-Dokumentation.
Kosmetik.
Dokumentation ergänzt.
Ausserdem zwei Bugs in Auth.pm behoben
Wenn man nach einem erfolgreichen Login die selbe Installation in einem zweiten Browserfenster öffnet, so wird gleich die Startseite angezeigt und nicht mehr das Login. Technisch ausgedrückt: Wenn "login.pl" aufgerufen wird, keine Aktion übergeben wird und eine gültige Session vorliegt, dann wird der Loginbildschirm umgangen.
Große Teile unbenutzten Codes und dazugehörige HTML-Vorlagen aus common.pl entfernt.
Umstellung der Benutzerverwaltung von Dateien im Verzeichnis "users" auf die Verwendung einer Authentifizierungsdatenbank.Es ist erforderlich, die Dateien doc/UPGRADE und doc/INSTALL/index.html zu lesen und die angesprochenen Punkte auszuführen, um nach einem Upgrade weiter arbeiten zu können.
Den MIME-Typ von HTML-Seiten auf "text/html" gesetzt.
Umstellung der Installationsanweisung auf texinfo -- Schritt 2/2
Umstellung der Installationsanweisung auf texinfo -- Schritt 1/2
Auch in Untermodulen suchen, nicht nur in einer Ebene.
Vergessener Lauf von locales.pl
1. Erweiterte HTML-Template-Checks nur durchführen, wenn Parameter "-h" angegeben wird.2. Weitere Checks für HTML-Templates: Suche nach Master-Templates, die von keiner anderen Datei referenziert wurden und Suche nach übersetzten Templates, für die es keinen Master gibt....
Nur dann Warnungen über fehlende HTML-Vorlagen ausgeben, wenn die Namen keine Perl-Variablen enthalten.
Warnungen ausgeben, wenn referenzierte HTML-Vorlagen nicht gefunden werden. Syntaxhighlightingerleichterung für Emacs.
Ein Template-Plugin zum Escape von Angaben für JavaScript-Strings.
ct->get_delivery auf template umgestellt
CT form_footer auf Templates umgestellt
kleine verbesserungen
Und noch ein Bugfix.
size/count etc. wurden nicht rihctig exportiert.
MultiColumnIterator
Verhält sich wie der normale Template::Iterator (siehe man Template::Iterator), akzeptiert aber einen zusätzlichen Parameter fuer eine Spaltenbreite.
Hat man Beispielsweise ein Array mit 11 Eintraegen und mochte diese auf 3 Zeilen im Template ausgeben, so gibt ein mit...
Es muss beim Bearbeiten von Konten möglich sein, einen Steuerschlüssel auf "0" anzulegen, weil das intern überall gemacht wird, wo keine Steuerautomatik vorhanden ist.
Customer/Vendor add/edit Dialog auf templates umgestellt.
Bugfix: Dateformat fuer javascript Kalender war hardcoded
Fehler etwas abgefedert bei falschem/fehlendem Login.
(Wie sieht denn das aus, sofort die nackte Fehlermeldung zu kriegen....)
locales
Unterstützung für strukturierte Variablennamen und Hash- und Arraystrukturen in $form in den mitzuschleifenden Variablen.
Eine Hilfsfunktion, die aus Array- und Hashstrukturen in $form eine Liste von Variablennamen und Werten erzeugt, die dann wieder als versteckte Inputs in HTML-Formularen ausgegeben werden kann. Dabei sind die Variablennamen strukturiert (so wird z.B. aus "$form->{filter}->[0]->{description}" der Name "filter[+].description"). Außerdem eine Anpassung von $form->isblank(), die solch strukturierte Variablennamen versteht.
Automatisches Erstellen von Arrays und Hashes in $form bei Verwendung spezieller Namen für Formularelemente: name[] kennzeichnet Arrays, name[+] ein neues Arrayelement, name.element kennzeichnet Hashes.
- form header auf templates ausgelagert,- bugfixes.- dead code aus pre buchungsgruppen entfernt.
kleines Script zum konvertieren von perl html -> template html
...locales
choice umgebaut, und nebenbei den sqlfehler in top100 gefixt
Confirm Priceupdate auf Templates umgestellt
Und die dazugehoerigen Templates
Presiaktualisierung Schritt 1 auf Templates umgestellt
Perltidy mangle rueckgaengig gemacht fuer spaeteres Templating
Wenn in get_vendor() die id des Vendors abgeholt wird, dann wird dadurch die ID des aktuellen Vorgangs im Einkauf (Preisanfrage, Lieferantenauftrag etc) überschrieben.
Waren/Dienstleistungen/Erzeugnisse Suche auf Template umgestellt
Bugfix:Bei einer Standardanfrage wurden die Mengen nicht mitangezeigt, weil die Datenbankanfrage gestartet wurde, bevor alle l_switches geparst wurden.
Kompatibilitätsfix für ältere Template-Versionen: Das Whitespace-Removal ~ gibt es in älteren Versionen nicht.
%options ist inzwischen ein Hash, also es auch so benutzen (siehe Revision 2842).
Den Test, ob ein Artikel noch nicht benutzt wurde und deshalb gelöscht werden kann, auf weitere Tabellen ausgedehnt.
Das Bearbeiten der Einstellungen, die in der Tabelle "defaults" gespeichert werden, wurde in eine eigene Maske ausgelagert, die unter "System -> Nummernkreise und Standardkonten" aufrufbar ist. Bei "Programm -> Benutzereinstellungen" hingegen befinden sich nur noch Einstellungen, die pro Benutzer einstellbar sind (also die Sachen aus %myconfig).
1. Schreibfehler in Variablenname. 2. Hashreferenzen in Hashes speichern, nicht Hashes selber.
Falsche Funktion aufgerufen.
Report-Generator: Spaltenüberschriften in HTML- und PDF-Ausgaben nicht erneut HTML-Escapen, weil die Übersetzungen meist bereits HTML-encodet sind. Dafür aber die HTML-encodierten Zeichen zurückkonvertieren.
SQL-Injection vermeiden. Fix für Revisionen 2936, 2937.
Automatischen Zeilenumbruch in bestimmten Tabellenzellen in Einkaufs- und Verkaufsmasken verhindern.
Der Ertrag ist kein Prozentwert. Zahlen rechtsbündig anordnen.
Kosmetik
Feature "Preisfaktoren" wieder implementiert, das teilweise in Revision 2889 rausgeflogen ist.
Wenn eine Tabellenzelle gar keinen Inhalt hat, dann zumindest ein erzwingen, damit der Browser die Zelle auch formatiert (Tabellenränder etc).
xulmenu fixes fuer Geko 1.9
Fehler bei neuen Rechnungen ohne Umwandlung
Beim Umwandeln von Auftrag in Rechnung wurden die Zahlungsbedingungen des Kunden und nicht diedes Auftrags verwendet
Trennstriche in Berichten als Rahmen der Tabellenzellen zeichnen, nicht als <hr>.
Verhindern, dass zwei von Lx-Office erzeugte Mails identische message IDs haben können.
Beim Verschicken von Emails wird das Kommando $sendmail durch Lx-Offices Template-System geschleust. Vordefiniert ist, dass Sendmail der Parameter "-f emailadresse" mitgegeben wird, sodass die Envelope-From-Adresse die des aktuellen Lx-Office-Benutzers und nicht die des Webservers ist. Das vermeidet, dass Emails wegen Spam/nicht existierender Domänennamen von Providern abgelehnt wedren.
Die globale Variable $sendmail wird nur in SL/Mailer.pm benötigt und sollte deswegen auch nur dort benutzt werden.
kleine styleaenderung fuer die toolbar
fallback fuer browser die kein XUL koennen
Um die Benutzung des Template Systems mal ein wenig zu foerdern.
Die bin/mozilla/oe.pl noch einmal umgeschrieben, so dass jetzt noch mehr Funktionen ins Frontend ausgelagert sind.
Ein neues Highlight ist die template/generic/multibox.html, die es erlaubt aus wenigen Steuerkommandos ein HTML-Eingabefeld zu erstellen, was bei kleinen Datenmengen als Dropdownbox erscheint, udn bei grossen asl Textfeld, mit dazugehörigem Popup-Button, um eine Auswahlliste aufzumachen. Saemtliche Funktionen lassen sich ueber Perlfunktionsreferenzen wieder zurück ins Backend leiten, und dort wieder mit komplexer Logik füllen. Dokumentation ist im Template direkt enthalten....
Auslagern des HTML-Codes aus login.pl in HTML-Vorlagen.
Neue Modulpfade.
Vergessener Lauf von locales.pl von Holger Will.
Die Funktion Form::parse_html_template2() in Form::parse_html_template() umbenannt (letztere wurde in Revision 2923 entfernt).
Diese beiden Dateien werden nicht benötigt.
Das Modul HTML::Template wird nicht mehr benötigt.
Umstellung der HTML-Vorlagen aus templates/webpages/ustva von HTML::Template auf Template.
XUL Menue, Uebersetzung der Benutzereinstellung
Umstellung der HTML-Vorlagen aus templates/webpages/rp von HTML::Template auf Template.
Umstellung der HTML-Vorlagen aus templates/webpages/report_generator von HTML::Template auf Template.
Umstellung der HTML-Vorlagen aus templates/webpages/menu von HTML::Template auf Template.
Teil des Bugfixes, dass Spracheinstellungen nicht erneut im Popup angezeigt wurden.
Bugfix bei Artikelstammdaten: Beim erneuten Aufrufen des Sprachenfensters wurden die vorher getätigten Eingaben nicht angezeigt.
Sprachen alphabetisch sortieren.
Umstellung der HTML-Vorlagen aus templates/webpages/ic von HTML::Template auf Template.
XML basiertes Menue, Versuch 2, siehe Bug #771
Umstellung der HTML-Vorlagen aus templates/webpages/gl von HTML::Template auf Template.
Umstellung weiterer HTML-Vorlagen aus templates/webpages/generic von HTML::Template auf Template.