Mahnungen: Die Konfiguration so umgestellt, dass jetzt nicht mehr global entschieden wird, ob automatisch Rechnungen für die Mahngebühren und Zinsen erzeugt werden, sondern pro Mahnlevel. Die Dokumentation um die von Lx-Office erzeugten Namen für die Mahnungsvorlagen (auch für die Rechnung) erweitert.
Vorlagen zum Bearbeiten der Mahnungskonfiguration auf Template umgestellt.
HTML-Vorlagen, die von admin.pl aus verwendet werden, auf die Benutzung des Template-Toolkits umgestellt.
ReportGenerator: Wenn keine Datensätze hinzugefügt wurden, dann wird eine entsprechende Meldung anstelle der Spaltenüberschriften ausgegeben. Die Export-Buttons werden in diesem Fall ebenfalls nicht angezeigt.
Waren-/Dienstleistungs-/Erzeugnisberichte auf die Verwendung von ReportGenerator umgestellt.
Mahnungen erzeugen: Nach dem Druck auf den "Weiter"-Button wird dieser deaktiviert, damit man ihn nicht erneut drücken und damit die exakt gleichen Mahnungen erneut erzeugen kann. War nur aus Debug-Gründen auskommentiert. Fix für Bug 691.
Filtermaske für Kunden- und Liferantenstammdatenliste auf HTML-Templates umgestellt.
Kunden- und Liferantenstammdatenliste auf die Verwendung von ReportGenerator umgestellt.
Einführung des Modules "Template" als schnellere Alternative (Faktor 9) zu "HTML::Template". Wird via $form->parse_html_template2() aufgerufen. Umstellung der von ReportGenerator verwendeten Vorlage auf die Verwendung von "Template".
ReportGenerator: Möglichkeit zum Einfügen einer "leeren" Zeile, die die ganze Tabellenbreite einnimmt.
ReportGenerator: Die Spaltendatenfelder 'data' und 'link' können jetzt auch Array-Referenzen sein, die in der Zelle zeilenweise ausgegeben werden.
ReportGenerator: Unix-Zeilenenden als Standard aktiviert. Grund ist, dass Excel nicht damit zurecht kommt, wenn Zelleninhalte mit \r\n umgebrochen werden, wohl aber, wenn die ganze Datei nur mit Unix-Zeilenenden formatiert ist.
Das Buchungsjournal auf die Verwendung der ReportGenerator-Klasse umgestellt.
Der ReportGenerator macht selber ein Quoting der HTML-Zeichen, um Zeilenumbrüche bei den Zellendaten behandeln zu können. Deswegen muss es HTML::Template nicht mehr tun.
Whitespacevermeidung
Die Berichte über offene Forderungen und offene Verbindlichkeiten auf die Verwendung des ReportGenerators umgestellt.
Reportgenerator: Nach dem direkten Drucken einer Liste eine entsprechende Meldung ausgeben.
Reportgenerator: Beim Listenexport als PDF kann das PDF auch direkt ausgedruckt werden.
Reportgenerator: Die Funktionen in report_generator.pl umbenannt und den Mechanismus geändert, wie sie aus den von ReportGenerator erzeugten HTML-Seiten heraus aufgerufen werden können. Zusätzlich einen 'Zurück'-Button auf jeder der beiden Exportoptionenwebseiten eingebaut, mit denen man zur HTML-Liste zurückgelangt.
Wenn das "Pfeil"-Bild Teil eines Links ist, dann keinen Rahmen daraum zeichnen.
ReportGenerator: Einen Indikator aktiviert, der anzeigt, nach welcher Spalte gerade sortiert ist.
Die Berichtsoptionen in oe.pl (Anfragen, Aufträge, Angebote) auf die Verwendung von ReportGenerator umgestellt.
Die Liste der Kreditorenbuchungen auf die Verwendung der ReportGenerator-Klasse umgestellt.
Die Liste der Debitorenbuchungen auf die Verwendung der ReportGenerator-Klasse umgestellt.
Reportgenerator: Man kann jetzt auch Trennzeilen einfügen, die in der HTML-Ausgabe als horizontale Linie über die gesamte Tabellenbreite realisiert sind.
Berichtsklasse:1. Commit der vorher vergessenen HTML-Templates für die Berichte und die Exportoptionen.2. HTML-Berichte: Zeilenumbrüche mit "\n" werden in "<br>" umgewandelt.3. CSV-Export: Richtiger MIME-Type; Download der Datei forcieren; Option für die Spaltenüberschriften gefixt.
Umstellung der Listenansicht der bestehenden Mahnungen auf die Verwendung der neuen ReportGenerator-Klasse.
Datenbankadministration: Es fehlte ein Button, um von der Datenbanksicherung per Download zurückzukommen. Fix für Bug 675.
"Maschine" schreibt sich ohne "ie".
Erzeugen von Mahnungen: Einen kleinen Erklärungstext eingefügt.
Die neu hinzuzufügenden Zeilen einer Mahnkonfiguration benötigen einen gesetzten Parameter für das Mahnlevel. Fix für Bug 670.
Mahnwesen:1. Neues Feature: Automatisches Erzeugen von Debitorenrechnungen über die Mahngebühren und -zinsen. Diese werden ebenfalls als PDFs ausgegeben.2. Neues Feature: Beim Bericht über aktive Mahnungen ermöglichen, dass mehrere Mahnungen und die eventuell dazu erstellen Debitorenrechnungen auf einmal ausgedruckt werden können....
Admin Passwort muss mit uebergeben werden.
Datenbankpasswort muss uebergeben werden.
Bei der Mahnungsübersicht die Mahngebühren auch bei zusammengefassten Rechnungen in jeder Zeile ausgeben, weil die Gebühren pro Rechnung erhoben werden.
Bei print_options() die Parameterübergabe umgestellt, sodass der Aufrufer das Verhalten etwas genauer beeinflussen kann.
Hoffentlich endgültige Fassung des Historien-templates
Falsche Reihenfolge der Spalteninhalte bzgl. der Spaltenüberschriften.
Beim Erstellen eines Lieferantenauftrages aus einem Kundenauftrag wird überprüft, ob eine Lieferadresse ausgewählt oder eingegeben war. Wenn ja, so wird der Benutzer gefragt, ob er diese Lieferadresse beibehalten will, damit der Lieferant direkt an den Kunden liefern kann.
Anpassung des tbodys für übergroße Ergebnislisten
Verschönerung der Buttons für die Änderung der Suchreihenfolge
Das root-Passwort muss im Formular übergeben werden.
Funktionen hinzugefügt, mit denen man ein Datenbankbackup mit Hilfe von "pg_restore" wieder einspielen kann. Dabei muss das Backup mit "pg_dump -Ft" erzegut worden sein, so wie es die eigene Backup-Funktion auch tut.
Das Datenbankpasswort muss mit übergeben werden.
Beim Administrationsfrontend einen Punkt eingebaut, mit dem man Datenbanken mittels pg_dump sichern kann. Das Ergebnis wird ge-gzipt und kann heruntergeladen oder direkt per Email verschickt werden.
Die Administrationsmasken nicht alle zentriert ausgeben -- das ist bei allen anderen Lx-Office-Masken auch nicht so.
Administration: Die Funktion zur Aktualisierung von nicht aktuellen Datenbanken neu geschrieben und wieder aktiviert. Unterstützt auch die Scripte in Pg-upgrade2.
Verbesserung der Suchfunktionen der Historie und Visualisierung der Sortierreihenfolge.
Maske "Datenbankadministration" auf die Verwendung von HTML-Vorlagen umgestellt.
Umstellung des Anlegens und Bearbeitens von Benutzern auf die Verwendung von HTML-Vorlagen.
Einige Funktionen in admin.pl auf die Verwendung von HTML-Vorlagen umgestellt.
Sortierung in die Historie eingefügt. Durch klicken auf die Header, kann man nun seine Ergebnisliste sortieren lassen.
Falscher Link bei Umstellung auf HTML-Vorlagen.
Den Rest von dn.pl auf die Verwendung von HTML-Vorlagen umgestellt.
CSS-Menü aus HTML-Vorlage erzeugen lassen.
Bei Einkaufs-/Verkaufsmasken sowie bei Debitoren- und Kreditorenbuchungen wird ein Button angezeigt, der ein Popupfenster öffnet, das zum ausgewählten Kunden/Lieferanten alle Stammdaten inklusive Ansprechpartner und Lieferadressen anzeigt.
USTVA: Winston export ueberarbeitet. Kz vor die pos_ustva gesetzt, 'Kennzahl Nr' auf 'Kennzahl nr.' geaendert.
Funktion "show_invoices" auf die Verwendung von HTML-Vorlagen umgestellt.
Falscher Variablenname.
Umstellung der Filtermaske für neue Mahnungen auf das HTML-Vorlagensystem.
Den Dialog zum Bearbeiten der Mahnungskonfiguration auf die Verwendung von HTML-Vorlagen umgestellt.
Kosmetik: Anordnung der Zeilen etwas verändert; Betreffsfeld vergrößert; Button etwas eindeutiger benannt.
Vergessener Lauf von locales.pl nach dem letzten Commit.
Einige zu übersetzende deutsche Begriffe versucht, ins Englische zu übersetzen, damit keine Umlaute zu übersetzen sind -- macht es ansonsten unmöglich, dass andere Zeichensätze als ISO-8859-15 benutzt werden.
System->Konteneinstellungen ueberarbeitet:
Anpassungen der Historien-Templates
edit_e_mail auf templates umgestellt
$form->{path} entfernt und hardcodiert auf bin/mozilla gesetzt.Vorlagen sind nicht betroffen, aber locales.pl schon.
Anzeige um Buchungsnummer und interne ID erweitert
Den Code für das Bearbeiten von Vorlagen in eine eigene Datei ausgelagert. Zusätzlich den HTML-Code in eine HTML-Vorlage ausgelagert.
io.pl print_options auf templateing umgeschireben.
Soweit ich weiss ist das eine der ersten frontend Funktionen aus SQL Ledger die auf templating umgeschrieben wurde.Funktionalitaet wurde eins zu eins erhalten, die einzige gewollte Aenderung betrifft die Moeglichkeit...
Das Eingabefeld für den Langtext im Popupfenster etwas vergrößert.
Möglichkeit zum Löschen von gespeicherten Entwürfen eingebaut.
Loeschen von Drafts flexibler.Die Checkbos bestimmt ob ein Draft geloescht wird, nicht mehr automatisch beim laden.
Webseitenvorlagen für das "als Entwurf speichern"-Feature.
Historie-Fenster: Zeilen unterschiedlich einfärben; die ersten beiden Spalten nicht umbrechen; den "Schließen"-/"Zurück"-Link nicht als Link sondern als Button darstellen.
Vergessener locales.pl-Lauf.
Historie eingefügt
Übersetzung
Einheiten sortierbar gemacht.
USTVA: Ausgabeformat Winston an 16%/19% angepasst. Winston Kennziffern werden ueber <%foreach Schleife dargestellt
Bug 528 solved. Better Taxbird export for USTVA.
Erstes Update zur USTVA Anpassung an 16%/19%.- Kennziffern 81,811, 51,511 werden 2006 und 2007 unterstützt.- HTML testscript für selenium IDE
Kleine Sprachanpassungen in der am und ustva.
Spalten entfernt: new_chart_id, valid_from
locales Template fuer r1840.
Konten_id mit in den Bericht aufgenommen.
Der direkte Zugriff per Webbrowser auf einige Verzeichniss muss verhindert werden.
Ueberarbeitet r1807: System-> Kontenuebersicht-> Konten anzeigen.Bitte testen.
Hilfstext für die Zahlungskonditionen.
Neue Version System-> Kontenuebersicht-> Konten anzeigen.Bitte testen, steuerliche Zuordnungen noch nicht ganz in Ordnung...
USTVA: Kleinere Sprachanpassungen, fehlerhafte Oeffungszeiten
Kleiner Uebertragungsfehler bei r1720
Kleiner Fehler in ustva->config_step2
- USTVA Screens in HTML-Templates verlagert- USTVA Taxbird kleinere Anpassungen zur Kompatibilitaet- quoting- changelog angepasst
Nach einem Datenbankupgrade nicht strikt menu.pl aufrufen, sondern das beim Benutzer eingestellte.
- Bugfix: 499, 502, 442- Zahlenformatierung wird nun getrennt nach Ausgabeformat durchgefuehrt- Verbesserter bei Taxbirdexport
Meldungen über die einzelnen ausgeführten Upgrades in einer <ul> ausgeben, damit sie besser voneinander unterscheidbar sind.
Wohlgeformtes HTML. Fix für Bug 400.