Datenbankupgrade Buchungsgruppen: Erzeugnisse in einem eigenen Schritt behandeln.
Ein paar horizontale Linien eingefuegt.
Datenbankupgradescript für die Buchungsgruppen.
Nach einem Datenbankupgrade den Link "Weiter" durch einen Button ersetzt. Macht ihn offensichtlicher, wenn viel Text zu sehen ist (z.B. nach dem Upgrade von Einheiten etc).
Tabellenzeilen richtig einfaerben.
Datenbankupgrade: Standardbuchungsgruppen mit 16% und 7% fuer SKR03 und SKR04 anlegen.
Datenbankupgrade: In der Tabelle defaults wird jetzt auch der verwendete Kontenrahmen gespeichert. Dieser wird beim Anlegen der Datenbank eingetragen. Das Datenbankupgrade versucht, den Kontenrahmen zu erraten und fragt im Zweifelsfall beim Benutzer nach.
Interaktives Datenbankupgrade zur Einfuehrung von Mass- und Dienstleistungseinheiten.
Informationen ueber Datenbankupgrades auch im Lx-Office-Look ausgeben.
Zwei Beispielvorlagen im OpenOffice-Format fuer Rechnung und Angebot hinzugefuegt.
Repaired calculation display of formula in goods and services.locale/de need to be fixed...
Recommit von r1160 von skoehler: Bugfix Artikel ließ sich ohne Artikelbeschreibung speichern, update locales
Uebernahme der kompletten Version, so wie sie Philip als "Demo-Version" gezeigt hat, in das unstable-Repo. Dabei werden auch einige Patches, die seit der 2.2.0 hier eingepflegt wurden, wieder ueberschrieben. Diese werden in den naechsten Tagen wieder eingespielt, sofern noetig. Zu den neuen Features gehoeren (ohne Anspruch auf Vollstaendigkeit) Mahnwesen, Einheiten, Template-Neucodierung, AJAX-basierende Dialoge an einigen Stellen, Buchungsgruppen etc etc.
USTVA Vorschautemplate angepasst an aktuelle USTVA (1/2006) von Kai-Martin Knaak <kmk...at...familieknaak...dot...de>
Die lokalisierten HTML-Vorlagen sollten doch im Repository enthalten sein, weil ansonsten nach jedem update/checkout locales.pl laufen gelassen werden muss. Dieses WIRD zu Problemen und Irritationen fuehren.
Die automatisch generierten HTML-Templates sollten nicht im Repository gespeichert werden.
Die HTML-Vorlagen werden nun ebenfalls von locales.pl uebersetzt. Dabei werden alle Vorlagen mit name_master.html benannt und nach name_sprache.html ausgegeben. Der zu uebersetzende Text steht innerhalb von <translate>...</translate>. Diese Tags koennen an beliebigen Stellen vorkommen, also auch z.B. in Attributen von regulaeren HTML-Tags oder innerhalb von <TMPL ...>-Tags.
Die Funktion Form::error(), die u.a. auch von Form::isblank() und Form::dberror() aufgerufen wird, gibt nun ihre Fehlermeldung ueber die Standard-Fehler-Vorlage aus. [r778 aus LINET prog-Repo]
STDERR entfernt, Packet List in Lieferschein umbenannt, Vorlagen geändert, locales
Export des Lieferdatums fuer gedruckte Rechnungen.Die Variable ist <%deliverydate%>.Anbei Rechnungen mit Lieferdatum in tex und html.(Sollte sich jemand anschauen der weiss wie die auszusehen haben)
Fix 253: Unter "Finanzbuchhaltung->Beichte->offene forderungen ->dann eine Sammelrechnung als HTML drucken" wird im Ausdruck das Logovom SQL-Ledger geladen und angezeigt.
Try Bug:154
Diverse USTVA Bugs geloestSolve Bug: 49: UST wurde berechnet, jetzt ausgelesen, mit Patchen von Andre Schubert THXSolve Bug: 164: Grundsätzliche Berechnung der USTSolve Bug: 173: Teilbezahlte Rechnungen bei IST-Versteuerung sollten jetzt klappen, THX Yvonne Einberger...
Bug/Feature USTVA Modul: Jahresberichte können nun im Ausgabeformat 'Vorschau'generiert werden.Betrifft Anfrage auf User Mailingliste, Posting vom 6.12.2005von Raimund Koenig, Subjekt: UStVA.
Update der Ustva Funktion mit neuen Vorlagen für das Jahr 2006.
Tippfehler Fixed Bug #183
Datei lsletter.sty aus dem Vorlagenverzeichnis entfernt. Nicht mehr benoetigt
Seitenbreiten der deutschen Vorlagen angepasst, sodass sie nicht mehr viel zu weit nach rechts gehen. Einige andere Probleme mit Schriftarten und Tabellen in den deutschen Vorlagen behoben.
unstable-Zweig als Kopie des "alten" trunks erstellt.