PriceSource: Rabattbehandlung
PriceSource: Konfiguration
PriceSource: Preisselektion auf Popup umgestellt.
- Logik für geänderte Preise implementiert- Visualisierung verbessert- fix für emptied rows- nachricht wenn invalid und missing- benachrichtigung für höher/niedriger- js ausgelagert- best price benachrichtigung...
PriceSource: Erste Version
- Preisgruppen und Stammdaten sind implementiert- Persistenz in allen Belegen funktioniert- Rudimentäre Visualisierung funktioniert- Klassen sind alle da
- Doku fehlt- Verkauf/Einkaufweiche fehlt- best_price ungetestet- Preisgruppen hängen noch nicht von Verkäufer ab...
Layout Aufräumaktion:
- Admin und V3 Menü entflochten. Benutzen jetzt beide das neue CssMenu als sub_layout- Top-Klone aus V3 und Javascript herausoperiert und als sub_layout eingebunden- Neues Layout AdminLogin für die Loginmaske im Adminbereich (d'oh)...
LxERP.t8 ist kein filter.
analog zu Commit 445c84a3593
HTML Templates für Buchungstab vergessen
Tabreiter-Titel für Buchungsliste angepasst
damit der Übersetzungsparser damit zurechtkommt.
WebDAV Reiter - title als class statt h1
Buchungen in ar/ap/is/ir in eigenem Tabreiter anzeigen
Neuer Reiter "Buchungen", wo zu einer Rechnung/Buchung die Buchungenlaut acc_trans angezeigt werden.
In einer Tabelle "Buchungen" werden alle Buchungen laut acc_transangezeigt.
In einer Tabelle "Salden" werden die aktuellen Salden der bebuchten...
setTimeOut für schnelle Datumseinsgabe bei set_duedate
Die jquery-Abfrage des Datumsfeldes in set_duedate (Fälligkeitsdatum)wird mit setTimeOut erst nach Ersetzen des Datums per schnellerDatumseingabe durchführen
FiBu Schellsuche in Headerzeile
neues Ajax Autocompletefeld im Header für Benutzer mit FiBu-Rechten,welches Rechnungsnummern und Kunden-/Lieferantennamen durchsucht. Durchdie Auswahl im Dropdown gelangt man direkt zu dem Beleg.
Merge branch 'master' of github.com:kivitendo/kivitendo-erp
Lieferplan / Lieferwertbericht um Filter Bearbeiter erweitert
Lieferplan: Filter für Projektnummer und Kundentyp
Conflicts:
SL/Controller/DeliveryPlan.pm
CustomerVendor-Controller: Daten in Neu-Anzeige bei Fehler beibehalten
RDBO hat das Verhalten, dass bei einem neuen, noch nicht gespeichertenObjekt die Methoden zum Hinzufügen von Relationship-Objekten (z.B. in1:n-Beziehnungen wie $customer->add_contacts(…)) beim danach erfolgenden...
common/render_cvar_input.html: richtige Picker-Methoden für customer/vendor/part
Neuer Bericht: LieferwertberichtErweiterung DeliveryPlan.pm um Modusweiche Lieferplan oder LieferwertberichtImplementierungstand Lieferwertbericht: - Alle offenen Verkaufsaufträge werden berücksichtigt - Beim CSV-Export wird die Einheit als Extra-Spalte exportiert und die...
Finanzcontrollingbericht: Filtern nach Vorgangsbezeichnung
Finanzcontrollingbericht: Filterfelder breiter gemacht
Layout: title Ausgabe normalisieren
...mit dem Ziel das später ins Layout zu migrieren.
- In allen Templates den Tital auch wirklich als erstes ins DOM verschoben- unterschiedliche Verwendung der folgenden Muster vereinheitlicht: <h1>...</h1> <div class='listtop'>...</div>...
Stylesheets: Aufräumaktion
- gemeinsame stylesheets aus den kivitendo/lx-office-erp Verzeichnissen genommen- README aktualisiert- rp/bwa nicht mehr hartcodiert in kivitendo laden
Gloable BCC Adresse
Email: Kosmetik
Belege: Filtern nach Ansprechpartner
Ansprechpersonen-CVars mit INCLUDE und nicht PROCESS einbinden
PROCESS lokalisiert die Variablen nicht. Das führt dazu, dass beimultiplen CVars für Ansprechpersonen der Feldname aller CVar-Inputsimmer der der ersten CVar ist.
Pflichtenheftvorlage: CJK-Modul für bessere UTF-8-Unterstützung laden
Ansonsten funktionieren Dinge wie das Durchstreichen von UTF-8-Zeichenwie „deutschen Anführungszeichen“ oder »Guillemots« nicht.
Pflichtenhefte: benötigte Template-Plugins auch laden
Pflichtenhefte: vordef Textblöcke auch bei Abschnitten verwenden können
Pflichtenhefte vordef Textblöcke: Verwaltung Flags »benutzbar für…«
Pflichtenhefte vordef Textblöcke: überflüssige Tags entfernt
JavaScript & Templates in UTF-8 speichern
…und nicht in ISO-8859-*
DeliveryPlan - kleinere Details verbeserta) SQL-sanitize $vc paramb) Syntaxfehler in Templatec) SELF.vc leicht sinnvoller als nur $vcd) Column defs mit visible an- und ausschalten, bzw. hotfix für heute
Verbesserungen Einkaufs-Lieferplan
a) keinen Fallunterschied für $vc im Template, sondern ein einfaches hidden flag vcb) kein copy & paste von action_list(_ap), sondern parameter in erp.inic) performanteres grep, statt foreach in OrderItem (Details s.a. devel-liste)...
Einkaufs-Lieferplan
Lieferplan für noch nicht vollständig gelieferte Einkaufsaufträge.
Hintergrundjob: Link zum Verlauf anzeigen
Erweiterung Lieferplan Belege wirklich ausgelagert und Warenverkaufswert (default: aus)
Erweiterung Mandantenkonfiguration im Bereich Lager zum Einschalten vona) WarenverkaufswertFalls aktiviert erscheint eine neue Spalte im Lieferplan, die den Wert der...
Transportkosten-Erinnerungs-Artikel auf ID anstatt partnumber umgestellt Teil II
Vergessene modifies für Commit von gerade hinzugefügt
Erinnerung für Transport- oder Versandkostenartikel bei Angebot / Auftrag implementiertErweiterung: Mandantenkonfiguration um einen Standardartikel der auf Vorhandenseinüberprüft wird (oe). Falls nicht wird eine entsprechende Warnung ausgegeben.Verbesserungsmöglichkei 1: Artikelnummer per partpicker auswählen...
Konfigurierbares Angebotsgültigkeits-Intervall hinzugefügtStandardmässig ist ein Verkaufsangebot bis zum nächsten Werktag gültig.Dieses Intervall wird dann noch hinzugerechnet, bspw. nächster Werktag plus 14, 28 etc.Falls das Intervall nicht gesetzt oder wir nicht den Typ sales_quotation haben, passiert nichts....
Beschriftung geändert: Lieferschein erstellt -> Lieferscheine(e) in kompletter Menge erstelltBetrifft Status delivered in oe, dieser wird erst gesetzt wenn die Liefermenge komplett erreichtist. Somit ist Lieferschein erstellt, eine bessere Bezeichnung für "geliefert" (da ja...
select_item: Belegmasken finden jetzt auch Warennummern aus makemodels
Außerdem die Präsentation von select_item angepasst, so dass ersichtlichwird woher die gefundenen Waren stammen.
Preisfaktoren: Bei neu anlegen auch das Inputfeld anzeigen
behebt #2494war in ba52ee60 kaputtgegangen
CustomerVendor: Picker nach Art von PartPicker
- reinit_widgets fähig- Tab und Enter atomar- unterstützt onChange und set_item:CustomerVendorPicker trigger- unterstützt fat_set_item
all_parts um Namensoption des Kunden oder Lieferanten erweitertDer Name wurde im Backend IC.pm schon richtig übergeben, es scheintaber, dass dieser dann nicht mehr als Option angehakt war.Entsprechend auch eine Flash-Warnung auch ausgegeben, falls überhaupt...
Doku zu Druckvariable netprice angepasst
Benutzerdef. Variablen in Belegen als Tabelle rendern ...
falsches Tabellen-Layout bei nicht editierbaren Variablen korrigiert.
Zu commit 25b855157fa65535683b458c1ca2dd0c3636b788Benutzerdef. Variablen in Belegen als Tabelle rendern ...
typos in ustva.htmlcloses #2464
Pflichtenheftaufträge: beliebige Artikel auswählen können
Zusätzlich werden dann Spalten angezeigt, die die Einheit und den imAngebot/Auftrag verwendeten Positionstypen (Pauschalposition/Auwandsposition) angeben.
Pflichtenheftaufträge: Aktualisierung zusätzlicher Artikel implementiert
Pflichtenhefte: beim Kopieren, Einfügen zusätzliche Artikel berücksichtigen
Pflichtenhefte: zusätzliche Artikel zuweisen und bearbeiten können
IBAN und BIC im Kunden/Lieferanten Detailfeld in Belegen anzeigen.
abweichende Lieferadresse für Lieferschein bei RB-Druckvorlagenanalog zu dem Commit von gerade. Hier auch die abweichende Lieferadressebeachten. erledigt #2
RB-Druckvorlagensatz: abweichende Lieferadresse für Kunden- Lieferantenauftragentsprechend shipto ergänzt
Wechselkurs-Inputfeld bei Debitorenbuchung richtig aufrufen
Wechselkurs verschwand immer, L.input_tag korrekt aufrufen
typo in ustva
Warengruppen-Filter f. CVars bei Waren
cherry-pick aus Kundenprojekt und Anpassungen an unstable (hauptsächlichUmstellung auf Controller)
SL/CVar.pm SL/DB/CustomVariableConfig.pm bin/mozilla/amcvar.pl bin/mozilla/io.pl...
Rechtschreibfehler in RB Druckvorlagen behoben
PartPicker: Im Popup dem letzten Suchstring übernehmen
Spaltenzahl f. benutzerdef. Variablen in Belegen in Benutzereinstellungen ...
.. angeben können. Default ist 3.
... im Moment mit fester Spaltenzahl.
Benutzerdef. Variablen f. Waren per Voreinstellung für Belege aktivieren/deaktivieren.
Steuerzone - korrekter Name von Warenbestand in Template
Buchungsgruppe anlegen/bearbeiten/anzeigen - Logik umgestellt
3 Fälle in Maske berücksichtigen:
Neue Methode orphaned für Buchungsgruppe
Zum Prüfen, ob eine Buchungsgruppe gelöscht oder bearbeitet werden kann.
Beim Erfassen von Steuerzonen Standardkonten verwenden
Vorauswahl von Erlös- und Aufwandskonten laut Mandantenkonfiguration.Im Gegensatz zum Anlegen von Buchungsgruppen kann bei der Steuerzonekein Bestandskonto konfiguriert werden, da dies nur von derBuchungsgruppe abhängt.
Buchungsgruppen - löschen und beim Erstellen Standardkonten benutzen
Wenn eine Buchungsgruppe noch nicht einer Waren zugeordnet ist kanndiese noch bearbeitet (Kontenzuordnung) oder gelöscht werden.
Beim neu Erstellen von Buchungsgruppen werden die Standardkonten aus der...
Steuerzonen ungültig machen
jede Steuerzone kann man unter "System->Steuerzonen->auf Steuerzone klicken" individuell auf ungültig (obsolete) setzen.
ungültig heißt:
Steuerzonen und Buchungsgruppen bearbeiten
Nachdem man Steuerzonen und Buchungsgruppen auf Datenbankebenebearbeiten kann, ist jetzt auch eine Bearbeitung an der Ober-fläche möglich.
Alter Code, der für die Anzeige/Bearbeitung/Erstellung vonBuchungsgruppen entwickelt wurde hat nicht mehr funktioniert...
HTML-Tag richtig schliessen und Kosmetik
Mandantenkonfiguration erweitert:Dienstleistungen NICHT automatisch AuslagernStandardmässig werden Dienstleistungen wie Waren und Erzeungnisse behandelt undso auch beim Standard-Auslager-Verfahren. Entsprechend die Mandantenkonfiguration (defaults)angepasst.
Kunden-/Lieferantenstammdaten: CVar-Input-Felder mit richtigem Namen versehen
Ging leider im Commit »CustomVariables: Verwendung mit RDBO als Writerimplementiert« kaputt, weil außerhalb dieses Templates »var_name«bereits gesetzt war und somit alle CVar-Input-Felder denselben Namen...
Aufträge bei Anzeige der Lieferungen in Kundenstammdaten richtig zuordnen.
Und richtigen Beleg (VK/EK) öffnen.
Behebt #2467.
Hinweis von Sven format_amount hat nichts in Template Verzweigung zu suchen.Keine Ahnung warum mein Test am Freitag, dass nicht korrekt evaluiert hat.Wahrscheinlich ist qty undef. Es reicht hier aber auch aus, einfach zu prüfen, obes sich um einen oder mehrere Einträge in STOCK_INFO handelt.
Hinweis von Sven format_amount hat nichts in Template Verzweigung zu suchen.Keine Ahnung warum mein Test am Freitag, dass nicht korrekt evaluiert hat.Wahrscheinlich ist qty undef. Es reicht hier auch aus, einfach zu prüfen, obes sich um einen oder mehrere Einträge in STOCK_INFO handelt
Einkaufslieferschein, Einlagern mit mehreren Lagern verbessertMehrfaches Aufrufen vom Fragezeichen Einlagern-Knopf, bzw. Erneuern der Posititonseinlagermaskehat die Zuordnung zu Lager -> Lagerplatz fehlerhaft gesetzt, falls ein Standardlagerplatz inden Stammdaten gesetzt war....
Lieferadresse eingeben: Möglichkeit zum Kopieren aus Stammdaten
Im Dialog für die Eingabe einer individuellen Lieferanschrift gibt esnun die Möglichkeit, die Felder aus den Stammdaten desKunden/Lieferanten vorzubelegen. Dabei werden sowohl dieRechnungsadresse als auch alle Lieferadressen angeboten....
Verkauf: leeren Eintrag in Lieferadressendropdown klarer benennen
Angezeigt wird nun »Keine/individuelle Lieferadresse«, um es denBenutzern klarer zu machen, dass die über den Button »Lieferadresse«eingetragene Lieferadresse greift.
Kunden-/Lieferantenstammdaten: Maps-Link mit Firmenadresse als Routing-Ausgang
Kunden-/Lieferantenstammdaten: Beschränkungen für Feldlängen entfernt
…da die Datenbankspalten inzwischen alle vom Typ TEXT und nicht mehrVARCHAR sind.
Generische Unterstützung für CTI: Click-to-dial
ReportGenerator: class für Links angeben können
Neuer Bericht »Liquiditätsvorschau«
Verkaufsbelege: optional nur Projekte des Kunden anbieten
Auch dieses Feature kann über die Mandantenkonfiguration eingeschaltetwerden.
Angebote: neue Felder Auftragswahrscheinlichkeit, Voraus. Abrechnungsdatum
Einkaufs-/Verkaufsprozesse: optionale Einschränkungen für gewisse Aktionen
Über die Mandantenkonfiguration kann verboten werden, dass gewisseAktionen in den Einkaufs- und Verkaufsprozesse durchgeführtwerden. Diese sind:
- Direkte umwandlung von Verkaufsangeboten und -aufträgen in...
Einkauf/Verkauf: Vorgangsbezeichnung in Suche default an…
…sofern in der Mandantenkonfiguration das Erzwingen der Eingabe derVorgangsbezeichnung eingeschaltet ist.
Einkauf/Verkauf: Eingabe der Vorgangsbezeichnung optional erzwingen
Wird über eine Option in der Mandantenkonfiguration eingeschaltet.
Auftragsmaske: JavaScript-Checks für Speichern aktiver per. Rechnungen nach kivi.SalesPurchase verschoben
Lieferscheinmaske: JavaScript-Checks für Lagermenge nach kivi.SalesPurchase verschoben
Kundenauswahl bei Summen-/Saldenliste
Vor E-Mail-Versand prüfen, ob Empfänger+Betreff+Body vorhanden
Tab Persistenz in allen masken ausser customer_vendor
War beim Umschreiben auf jquery-ui kaputtgegangen, weil der div.tabwidget eineid braucht. CustomerVendor hatte das beim neuschreiben schon korrekt mit idversehen.
Hintergrundjobhistorie: Status für Fehlschlag richtig benennen
Kunden-/Lieferantenbericht: Zahlungsbegingungen anzeigen können.