Stornieren beim Dialogbuchen:1. In der Datenbank wird tatsächlich gespeichert, ob eine Buchung storniert wurde bzw. eine Stornobuchung ist.2. Der "Storno"-Button wird nur angezeigt, wenn die Buchung noch nicht storniert wurde.3. Es wird verhindert, dass eine bereits stornierte Buchung erneut storniert wird (Fix für Bug 646)....
Änderungen zur Unterstützung von anderen Zeichensätzen als ISO-8859-1(5) implementiert. Es ist jetzt möglich, $dbcharset in lx-erp.conf auf UTF-8 zu setzen und dann auch UTF-8 als Datenbankencoding zu benutzen.
Bugfix 617.
Solved Bug 579
Große Teile des Mahncodes neu geschrieben bzw. umgeschrieben. Mehrere Fehler behoben:1. Rechnungen, die bereits gemahnt wurden, wurden zu früh erneut zur Mahnung angeboten, weil der Mahnzeitraum auf das ursprüngliche Fälligkeitsdatum der Rechnung bezogen wurde und nicht auf das Fälligkeitsdatum der vorhergehenden Mahnstufe....
Verlagern der USTVA Kennziffern auf einen zentralen Datenbankeintrag.Dies verhindert Probleme, dass manche Kennziffern in einzelnen Ausgabemedien nicht erscheinen, in anderen jedoch schon.Auch bietet die Verlagerung auf die Datenbank - in einem späteren Schritt - die Abstraktion von Steuerreports auf verschiedene internationale Gegebenheiten....
Bei Kundenangeboten, Kundenaufträgen, Lieferantenbestellungen und Lieferantenanfragen ein Feld "Vorgangsbezeichnung" implementiert.
history_erp durch Spalte snumbers erweitert
Mahnwesen: Die Tabelle dunning so umgebaut, dass gemeinsam gestartete Mahnungen auch später gemeinsam erneut ausgedruckt werden können. Dafür auch die Listenansicht bereits gestarteter Mahnungen verbessert.
Weitere Vorkommen von GIFI entfernt. GIFI müsste bis auf Spalte chart.gifi_accno und Tabelle chart komplett entfernt sein.
Speichern und Anzeigen eines Verkäufers bei Verkaufsmasken.
Beim Kontenrahmen SKR04 den Steuersatz aus der Steuerschlüsselbeschreibung herausnehmen, weil der vom Programm inzwischen zusätzlich angezeigt wird.
Ungültige Steuerschlüssel in den Kontenrahmendefinitionen und daraus resultierende falsche Einträge in anderen Tabellen werden korrigiert.
Fehlerhaftes Script; wird gleich ersetzt.
Ungültige und fehlende Einträge Einträge in der Spalte "taxkey_id" in der Kontenrahmendefinition vom SKR03.
Leeres Script, das von allen bis zum Release 2.4.2 hinzugefügten Upgradescripten abhängt, um ein fest definiertes Schema für 2.4.2 zu definieren.
2 Fehler im USTVA Modul beseitigt. Zwei Steuerkonten wurden nicht beruecksichtigt und beiGL-Buchungen wurde die Steuer nicht immer korrekt aufsummiert
Fix für r1967 (und r2002) : Steueranzeige unterhalb von Rechnungen, Angeboten, etc. an die neuen Taxkeys angepasst.Der Steuersatz wird nicht mehr in der 'description' redundant gefuehrt, sondern aus der'rate' generiert. Getestet bei den EingabemaskenVerkauf: Rechnung, Gutschrift, Auftrag, Angebot...
Prozentangaben in der Steuerbeschreibung wieder hinzugefuegt
Einkaufs-, Verkaufs-, Debitoren- und Kreditorenrechnungen können als Entwurf gespeichert und später weiter bearbeitet werden. Dabei werden sie nicht gebucht.
Tabelle history_erp braucht noch einen Zeitstempel.
Speichern der Historie in einer eigenen Tabelle. Auch ein Fix für Bugzilla-ID 558.
USTVA Buchungsgruppe Inland: Konten angepasst und getestetUSTVA IST und Soll Versteuerung: Querys angepasst und getesteteUSTVA TestscriptBugfix 526.
Anscheinend gab es irgendwo im Upgrade-Pfad Unstimmigkeiten, sodass nicht alle Datenbanken bei project einen Primärschlüssel auf id haben, auch wenn dieser in lx-office.sql eingetragen ist. Also project mit einem Primärschlüssel versehen, sofern keiner existiert, bevor mit Fremdschlüsseln darauf verwiesen wird.
Anpassung der Tabelle "status", um in ihr die Historie zu speichern.
Bei Projekten ein Flag "aktiv" hinzugefügt.
Globale Projektnummer in Einkaufs- und Verkaufsbelegen.
Einheiten sortierbar gemacht.
Erstes Update zur USTVA Anpassung an 16%/19%.- Kennziffern 81,811, 51,511 werden 2006 und 2007 unterstützt.- HTML testscript für selenium IDE
Bei Einkaufs- und Verkaufsmasken Felder für Angebots- und Auftragsdatum hinzugefügt.
Für alle Zahlungskonditionen kann jetzt für jede Sprache eine Übersetzung speichern.
Neue Postgres Funktion zur Abfrage mehrdeutiger Ergebniszeilen als kommagetrennte Liste.Aufrufsyntax: SELECT comma(accno) FROM chartErgebnismenge:0027, 0090, 0200, 0210, 0380,...(1 Zeile)
Die Zahlungskonditionen sortierbar gemacht.
Die Buchungsgruppen sortierbar gemacht.
Die Spalte "taxzone_id" in den Tabellen customer und vendor darf nicht NULL sein.
Weitere Grundeinstellungen fuer leeren Kontenrahmen.
Das "NOT NULL"-Constraint darf ruhig da bleiben, auch wenn "0" in die Spalte geschrieben wird.
Bei Auftragsbestätigungen und Lieferantenaufträgen ein Feld "Geliefert" eingeführt, das komplett manuell zu setzen ist.
Leeren Kontenrahmen auf die Basics erweitert.
Leere Kontenrahmen zur Erstellung von eigenen Kontenrahmen und Schulungsumgebungen.
Kosmetik
EAN-Code für Artikel
Datenbankupgradescript für v2.4.1, das von den anderen Scripten abhängt.
Länge des UStId-Feldes bei Kunden/Lieferanten auf 14 erweitern bzw in der Maske darauf beschränken (zwei Zeichen Länderkürzel + bis zu 12 Zeichen für die Nummer).
Ein paar Rechtschreibfehler in Kontennamen berichtigt. Fix für Bug #492.
Vorhandene Buchungsgruppen und Konten umbenennen, sodass dort immer "16%/19%" steht, um die Verwirrung etwas zu lindern.
In den Kontenrahmendefinitionen für den SKR03 und den SKR04 werden ungültige (weil nicht existierende) Steuerschlüssel referenziert. Diese Referenzen werden einfach auf 0 gesetzt ( = keine Steuer). Die fehlerhaften Einträge in taxkeys sind Resultat der fehlerhaften Einträge in chart.
Fehler in den Kontenrahmendefinitionen für SKR03 und SKR04: Einige taxkeys verweisen auf nicht existierende Steuerschlüssel (sprich es gibt dazu keinen Eintrag in tax mit tax.taxkey == chart.taxkey_id).
Datenbankupgradescripte dürfen keine Funktionen aus den Lx-Office-Modulen benutzen.
Better safe than sorry.
Primär- und Fremdschlüssel für Tabellen tax und taxkeys. Problem bei Zuordnung von taxkeys zu tax behoben.
Neuer Datenbankupgrademechanismus: Die Upgradedateien im neuen Verzeichnis sql/Pg-upgrade2 enthalten Informationen über Abhängigkeiten, die von Lx-Office ausgewertet werden, um die Reihenfolge zu bestimmen, in der Updates angewandt werden. Wird nicht mehr über Versionsnummern geregelt.
Fehler beim Dialogbuchen beseitigt, da eine ID in Tax falsch gesetzt war
Verwalten von Einheitennamen für jede angelegte Sprache. Beim Druck werden die Einheitennamen durch diejenigen ersetzt, die für die ausgewählte Ausgabesprache gespeichert sind.
Sprachentabelle um Felder erweitert, um bei jeder Sprache auch die Ausgabeformate für Zahlen und Datumsangaben zu speichern und zu verwalten.
Anpassungen an dem Kontenrahmen fuer neues Steuersystem
Falsche Startversionsnummer für Datenbankupgradescript.
Letztes Datenkbankupgradescript für Datenbankversionen 2.2.0.x sowie neues Schema für 2.4.0.0, das das Resultat des alten Schemas + aller Änderungen durch die Upgradescripte ist.
Ein paar Vorlagen in die existierenden Vorlagenverzeichnisse kopieren.
Da fehlte noch eine Spalte.
Debugcode
Fixes für Erzeugnisse.
Die Spalte id in orderitems muss nicht unbedingt eindeutig sein. Also den Primärschlüssel löschen. Wenn er nicht mehr existiert, dann auch keine Fehlermeldung ausgeben.
Datenbankupgrade Buchungsgruppen: Erzeugnisse in einem eigenen Schritt behandeln.
Ein Kommentar
Der Datentyp "integer" ist bei PostgreSQL vier Byte gross und vorzeichenbehaftet und hat somit einen Maximalwert von 2147483647. Fix für Bugzilla #368.
Update der Daten des Finanzamtes Stuttgart I. Siehe Bugzilla #396.
Datenbankupgrade Buchungsgruppen: Wenn EUR gesetzt ist, dann erwartet das Query einen Parameter mehr.
Anpassung der Routinen von Kreditoren und Debitorenbuchungen auf das neue Steuersystem
Beim Datenbankupgrade fuer Buchungsgruppen muss bei aktivierter EUR der Vergleich mit den Buchungsgruppen ohne das Bestandskonto erfolgen. Das Bestandskonto wird dann für die Artikel immer überschrieben.
Debugcode entfernt.
Datenbankupgradescript für die Buchungsgruppen.
Fremdschluessel.
Datenbankupgrade neue Steuersaetze in tax und taxkeys
Datenbankupgrade fuer neue Steuerschluessel nach Datevvorgabe
Queries zum Anlegen der Standard-Buchungsgruppen fuer SKR03 und SKR04 (erst einmal nur auskommentiert) eingefuegt.
Falsche Funktion aufgerufen.
Fix zum SKR03 und SKR04: Konto 3559 bzw. 5559 "Steuerfreie Einfuhren" ist ein Aufwandskonto. Ausserdem die Auswahl der Konten für die beiden neu angelegten Standardbuchungsgruppen angepasst.
Tabell lead erzeugen
Beim Test, welcher Kontenrahmen installiert ist, sollten lieber Konten genommen werden, die keine führenden 0en haben, weil in der Datenbank z.B. "27" anstelle von "0027" stehen könnte.
Noch ein paar weitere automatische Einheitenzuordnungen.
Lieber "Std" als "h" fuer Stunde nehmen.
Noch eine potenzielle Abkuerzung fuer "Stck".
Datenbankupgrades: Es gibt einige Probleme, wenn die CRM installiert ist, weil dann einige Spalten, die in den SQL-Scripten angelegt werden sollten, bereits existieren. Dieses wird nun ueber Perl-Upgradescripte abgefangen.
Datenbankupgrade: Standardbuchungsgruppen mit 16% und 7% fuer SKR03 und SKR04 anlegen.
Datenbankupgrade: In der Tabelle defaults wird jetzt auch der verwendete Kontenrahmen gespeichert. Dieser wird beim Anlegen der Datenbank eingetragen. Das Datenbankupgrade versucht, den Kontenrahmen zu erraten und fragt im Zweifelsfall beim Benutzer nach.
Die Übersetzungen für die Perl-Datenbankupgradescripte werden nun in jeweils einer eigenen Datei gespeichert. Zusätzlich werden direkt die beiden Variablen %dbup_myconfig und $dbup_locale zur Verfügung gestellt, damit nicht jedes Datenbankupgradescript sie selber anlegen muss.
Alu-Funktion aus Kundenprojekt entfernt.
Interaktives Datenbankupgrade zur Einfuehrung von Mass- und Dienstleistungseinheiten.
Einheiten duerfen 20 Zeichen lang sein.
ADR entfernt (kam aus Kundenprojekt und ist nicht fuer die allgemeine Lx-Office-Variante gedacht).
Standarddienstleistungseinheiten angelegt.
Spalte id in shipto_id umbenannt
Die Datenbankversion in den 2.2.xer Versionen lautet "2.2.0" (wichtig fuer die Upgrade-Scripte).
Diese Aenderungen sind noch nicht im Datenbankschema der 2.2.0 enthalten und werden durch die Upgrades auf 2.2.0.1 und 2.2.0.2 erstellt. Die grosse Schemadatei lx-office.sql wird erst direkt vor dem naechsten Release aktualisiert und dann auch die Version des Datenbankschemas hochgesetzt.
Uebernahme der kompletten Version, so wie sie Philip als "Demo-Version" gezeigt hat, in das unstable-Repo. Dabei werden auch einige Patches, die seit der 2.2.0 hier eingepflegt wurden, wieder ueberschrieben. Diese werden in den naechsten Tagen wieder eingespielt, sofern noetig. Zu den neuen Features gehoeren (ohne Anspruch auf Vollstaendigkeit) Mahnwesen, Einheiten, Template-Neucodierung, AJAX-basierende Dialoge an einigen Stellen, Buchungsgruppen etc etc.
SKR 04 von Dirk H. Schulz.
Die Sequenz "orderitemsid" sollte nicht zu frueh zu ende gehen.
Pg-update fuer r1016 (SQL-Fehler im SKR03)