Änderung in Commit 1de53c an Finanzamt SQL-Daten zurückgenommen.Dafür gibt es einen anderen Lösungsweg über Dateien in sql/Pg-upgrade2,damit auch bestehende Installationen ge-updated weden.Außerdem passt das thematisch nicht zum Rest des Commits.
Bugfix for Bug 1468: JavaScript-Title_Hack lieferte falsche oder sinnlose Titel und viele weitere.Wenn der Title-String leer ist, wird mein Title-Hack-JavaScritpt hicht ausgegeben.Dadurch wird der Titel des Frameset angezeicgt.Massenhaft Strings angepasst. Teilweise der Logik wegen, oft wegen...
Abfrage nach accno in Hochkomma stellen
fehlende schliessende Klammer ergänzt
numberwert zu klein, auf 12,5 vergrössert
Die Funktion Form::parse_html_template2() in Form::parse_html_template() umbenannt (letztere wurde in Revision 2923 entfernt).
Umstellung der Vorlagen aus templates/webpages/dbupgrade von HTML::Template auf Template.
Datenbankupgradescripte dürfen keine Funktionen aus den Lx-Office-Modulen benutzen.
Neuer Datenbankupgrademechanismus: Die Upgradedateien im neuen Verzeichnis sql/Pg-upgrade2 enthalten Informationen über Abhängigkeiten, die von Lx-Office ausgewertet werden, um die Reihenfolge zu bestimmen, in der Updates angewandt werden. Wird nicht mehr über Versionsnummern geregelt.
Fehler beim Dialogbuchen beseitigt, da eine ID in Tax falsch gesetzt war
Verwalten von Einheitennamen für jede angelegte Sprache. Beim Druck werden die Einheitennamen durch diejenigen ersetzt, die für die ausgewählte Ausgabesprache gespeichert sind.
Sprachentabelle um Felder erweitert, um bei jeder Sprache auch die Ausgabeformate für Zahlen und Datumsangaben zu speichern und zu verwalten.
Falsche Startversionsnummer für Datenbankupgradescript.
Letztes Datenkbankupgradescript für Datenbankversionen 2.2.0.x sowie neues Schema für 2.4.0.0, das das Resultat des alten Schemas + aller Änderungen durch die Upgradescripte ist.
Ein paar Vorlagen in die existierenden Vorlagenverzeichnisse kopieren.
Da fehlte noch eine Spalte.
Debugcode
Fixes für Erzeugnisse.
Die Spalte id in orderitems muss nicht unbedingt eindeutig sein. Also den Primärschlüssel löschen. Wenn er nicht mehr existiert, dann auch keine Fehlermeldung ausgeben.
Datenbankupgrade Buchungsgruppen: Erzeugnisse in einem eigenen Schritt behandeln.
Ein Kommentar
Der Datentyp "integer" ist bei PostgreSQL vier Byte gross und vorzeichenbehaftet und hat somit einen Maximalwert von 2147483647. Fix für Bugzilla #368.
Datenbankupgrade Buchungsgruppen: Wenn EUR gesetzt ist, dann erwartet das Query einen Parameter mehr.
Anpassung der Routinen von Kreditoren und Debitorenbuchungen auf das neue Steuersystem
Beim Datenbankupgrade fuer Buchungsgruppen muss bei aktivierter EUR der Vergleich mit den Buchungsgruppen ohne das Bestandskonto erfolgen. Das Bestandskonto wird dann für die Artikel immer überschrieben.
Debugcode entfernt.
Datenbankupgradescript für die Buchungsgruppen.
Fremdschluessel.
Datenbankupgrade neue Steuersaetze in tax und taxkeys
Datenbankupgrade fuer neue Steuerschluessel nach Datevvorgabe
Falsche Funktion aufgerufen.
Fix zum SKR03 und SKR04: Konto 3559 bzw. 5559 "Steuerfreie Einfuhren" ist ein Aufwandskonto. Ausserdem die Auswahl der Konten für die beiden neu angelegten Standardbuchungsgruppen angepasst.
Tabell lead erzeugen
Beim Test, welcher Kontenrahmen installiert ist, sollten lieber Konten genommen werden, die keine führenden 0en haben, weil in der Datenbank z.B. "27" anstelle von "0027" stehen könnte.
Noch ein paar weitere automatische Einheitenzuordnungen.
Lieber "Std" als "h" fuer Stunde nehmen.
Noch eine potenzielle Abkuerzung fuer "Stck".
Datenbankupgrades: Es gibt einige Probleme, wenn die CRM installiert ist, weil dann einige Spalten, die in den SQL-Scripten angelegt werden sollten, bereits existieren. Dieses wird nun ueber Perl-Upgradescripte abgefangen.
Datenbankupgrade: Standardbuchungsgruppen mit 16% und 7% fuer SKR03 und SKR04 anlegen.
Datenbankupgrade: In der Tabelle defaults wird jetzt auch der verwendete Kontenrahmen gespeichert. Dieser wird beim Anlegen der Datenbank eingetragen. Das Datenbankupgrade versucht, den Kontenrahmen zu erraten und fragt im Zweifelsfall beim Benutzer nach.
Die Übersetzungen für die Perl-Datenbankupgradescripte werden nun in jeweils einer eigenen Datei gespeichert. Zusätzlich werden direkt die beiden Variablen %dbup_myconfig und $dbup_locale zur Verfügung gestellt, damit nicht jedes Datenbankupgradescript sie selber anlegen muss.
Alu-Funktion aus Kundenprojekt entfernt.
Interaktives Datenbankupgrade zur Einfuehrung von Mass- und Dienstleistungseinheiten.
Einheiten duerfen 20 Zeichen lang sein.
ADR entfernt (kam aus Kundenprojekt und ist nicht fuer die allgemeine Lx-Office-Variante gedacht).
Standarddienstleistungseinheiten angelegt.
Spalte id in shipto_id umbenannt
Uebernahme der kompletten Version, so wie sie Philip als "Demo-Version" gezeigt hat, in das unstable-Repo. Dabei werden auch einige Patches, die seit der 2.2.0 hier eingepflegt wurden, wieder ueberschrieben. Diese werden in den naechsten Tagen wieder eingespielt, sofern noetig. Zu den neuen Features gehoeren (ohne Anspruch auf Vollstaendigkeit) Mahnwesen, Einheiten, Template-Neucodierung, AJAX-basierende Dialoge an einigen Stellen, Buchungsgruppen etc etc.
Die Sequenz "orderitemsid" sollte nicht zu frueh zu ende gehen.
Pg-update fuer r1016 (SQL-Fehler im SKR03)
Alle Datenbankupgradescripte in ein eigenes Verzeichnis verschoben. SQL Update jetzt Regex escaped. " --" am Anfang einer Zeile laesst das Datenbankupgrade crashen. [Merge der Revisionen 818 964 980 aus dem LINET prog Repo]