login nicht aus $::form nehmen. Teil 2
Dabei ergibt sich ein kleines Problem. User spezifische bin/mozilla/Controller werden geladen bevor das User handling abgeschlossen ist.Nach dieser Änderung sind die also de facto kaputt.
Hintergrundjob für E-Mail-Bericht über fehlgeschlagene Jobs
console: clock Funktion um kleionere Schnipsel timen zu können
console - shortcut for purchase_invoice
locales.pl: auch INCLUDE/PROCESS auf .js-Datei erkennen
locales.pl: Quelldateien mit Encoding UTF-8 lesen
Das erlaubt die Verwendung von Unicode in HTML-Templates,Perl-/JavaScript- und Menü-Dateien, sodass die auch vom Locale-Systemrichtig durchgereicht werden.
locales.pl: nur auf .js oder .html endende Files nach JavaScript-t8() scannen
Ansonsten werden alle Dateien in den js-Unterverzeichnis gescannt, undhier liegen u.a. Bilder (JPGs), Stylesheets etc.
locales.pl: Optional die Quelldatei von neuen Strings anzeigen
falls mal wieder ein String auftaucht, und man ihn einfach nicht findet
TaskServer: $::form->error und ::end_of_request() handhaben
Console Shortcut für chart (analog zu part)
Installationcheck: --silent switch um es in shell scripte einzubinden
task_server: pro Job mit Sprache vom konfiguriert initialisieren
…und die Systemsprache nur als Fallback nutzen.
Hat in der Praxis vermutlich keinerlei Auswirkung, ist aber dieImplementation, wie sie sein sollte.
FollowUp(Access)-Rose-Models: sinnvollere Namen für Relationships
rose_auto_create_model.pl: Relationship-Namen anhand der Spaltennamen mappen
Bisher wurde das Umbenennen der generierten Relationships anhand des vonRose vergebenen Namens der Relationship vorgenommen. Das istproblematisch, weil diese wiederum von der Reihenfolge abhängen, in der...
locales.pl: Task-Server-Fehlschlags-E-Mail-Template ignorieren
console: shortcuts für die häufigsten Belegtypen, nützlich beim debuggen
Term::ReadLine::Perl::Bind in Console nicht nutzen
Fixt zwar unter RXVT, macht aber unter anderen Emulatoren die Bindingsziemlich kaputt.
Task-Server: vor jedem Job mehr Variablen re-initialisieren
Besonders wichtig: $::request, da sie zum Cachen genutzt wird und dieGarantie vom Cache ist, dass er nach jedem »Request« (beim Task-Server:nach jedem Job) geleert wird.
Rose-Model-Generator: Foreign-Key-Namens-Mapping auf Datenbank beziehen
Rose-Model-Generator: --db für nur eine Datenbank bei --all
Siehe auch Commit »Rose-Model-Generator: prinzipielle Unterstützungverschiedener Datenbanken«.
Rose-Model-Generator: auf Duplikate in Blacklist/Paketnamenshash prüfen
Task server: Fehlgeschlagene Jobs optional per E-Mail melden
Rose-Model-Generator: prinzipielle Unterstützung verschiedener Datenbanken
Um Models für andere Datenbanken zu erstellen, müssen dann noch SL::DB,SL::DB::Helper::Mappings und SL::DB::Object entsprechend angepasstwerden, damit die Verbindung richtig aufgebaut werden.
scripts/dbupgrade2_tool.pl: bei --create --type pl auch package stub anlegen
$::request auch in dbupgrade2_tool initialisieren
rose_auto_create_model.pl: Rose::DB::Object 0.809 oder neuer erfordern
In v0.809 wurde ein Bug bezüglich der Auto-Generierung von MetaSetupsgefixt, der precision und scale vertauscht hat. Damit Entwickler mitälteren Versionen nicht einfach nur durch Ausführung von...
md5 hex strings nicht mit numerischem == vergleichen
(guten morgen sven...)
Perl-Abhängigkeiten aktualisiert. - find-use.pl: Entsprechende Unterklassen ergänzt, sodass alles soweit durchläuft Maintainer für Archive::Zip geändert.
Vergessene Namensanpassung in Doku von rose_auto_create_model.pl
Installcheck nochmal verbessert.
- ohne flags kommt jetzt eine zusammenfassung für Blinde.- neues flag i|--install-command das einem aggregierte apt-get etc Befehle baut das neue flag wird automatisch angemacht wenn Module fehlen und keine Flags übergeben wurden....
Revert "./scripts/installation_check.pl"
This reverts commit 1f8989f79f9bfe310ca98b6047d15079ad225773.
Nach Absprache im IRC reverte ich den. Den Spruch in der Standardausgabe passeich gleich noch an.
installcheck: apt-get und ähnliche commands mit -i generieren
./scripts/installation_check.pl -v verbose ist nun per default an -V, --no-verbose als neue Option dazu gekommen
Und Zahlen auch erlauben in Klassennamen.
Rechnungsicon umbenannt, Icon class names normalisiert
Ausserdem iconmaps neu generiert.
behebt #2202
"modules/*/" in "scripts/locales.pl" laden
fixt #2413
DB::FollowUp: employee_obj in created_for umbenannt
ClientJS: neue Funktionen "run()", "run_once_for()"; Dokumentation
ClientJS: AJAX-Form-Submit mit jQuery-Form-Plugin
jqModal-Dialoge durch jQuery-UI-Dialoge ersetzen
ClientJS-Erzeugung: Unterstützung für <ARGn> mit "n" eine beliebige Ziffer
ClientJS: Daten bei AJAX-Submits als POST-Content schicken, nicht an die URL dran
InstallationCheck: Parameter dist_name wenn Modulname != Distributionsname
Beispiel: name = LWP und dist_name = libwww-perl
Menüs in Untermenü "menus" verschoben
Administrationsbereich mit Menüsystem versehen
rose_auto_create_model: auf Eintrag in %kivitendo_package_names bestehen
Das Script prüft nun immer (sowohl im Modus mit "--all" als auch beiexplizit angegebenen Tabellennamen), ob es für eine Tabelle einenEintrag in %SL::DB::Helper::Mappings::kivitendo_package_names gibt und...
rose_auto_create_model: Manager-Datei erstellen
Anstatt in der SL/DB/XYZ.pm mit "make_manager_class" den Managererstellen zu lassen, wird nun explizit die Datei SL/DB/Manager/XYZ.pmerstellt und eingebunden. Macht es einfacher, den Manager später zuerweitern....
MetaSetup: Spalten- und Fremdschlüsselnamen alphabetisch sortieren
rose_auto_create_model.pl: Farbe bei Umleitung automatisch ausschalten
Refactoring: Debug-Ausgaben im Task-Server
Bei foreign keys auch die ::AUTO:: namespaces löschen
Rose Updatescript auf use_setup => 0 geändert.
Verwaltung von benutzerdefinierten Variablen auf Controller umgestellt
Merge branch 'master' of github.com:kivitendo/kivitendo-erp
nocolor ooption für rose_auto_create_model
Alten DB-Upgrademechnismus sql/Pg-upgrade entfernt
Unterstützung für andere Datenbankencodings als Unicode/UTF-8 entfernt
Mandanten-ID in CSV-Import-Script mitgeben
Das Script funktioniert aufgrund der Umstellung auf Import imHintergrund momentan so oder so nicht, aber hiermit klappt zumindestdie Authentifizierung wieder.
Task-Server mandantenfähig gemacht
Alle Vorkommen von dbdriver, sid, Oracle entfernt
...und gegen das hardcodierte Werte für PostgreSQL ersetzt.
dbupgrade2_tool.pl um Mandantenoption erweitert
locales.pl: Checks per Default durchführen
Zum Nicht-Durchführen gibt's dafür --no-check-files.
console: um Spezifikation vom Client erweitert
rose_auto_create_model.pl: Umstellung auf Client; Schema bei Auth* in MetaSetup; Verbose als Default
1. Umstellung auf Client anstelle von Login. Dafür muss man jetzt "--client name-or-ID" angeben. Analog holt sich das Script den Client aus der Konfiguration devel.client, sofern vorhanden....
Vorkommen von "LxOffice" (und andere Schreibweisen) durch "kivitendo" ersetzen
Rekursion in scripts/locales.pl verhindern.
Problem war ein leakendes $', wenn ein Regex fehlgeschlagen ist.
locales.pl: Suche nach nicht benutzten Templates gefixt
rose_auto_create_model.pl: Datenbankschema auch in SL/DB/...pm hinterlegen
dbupgrade2_tool.pl: Unterstützung für die Auth-DB-Upgrade-Scripte via Option --auth-db
locales.pl: auch sql/Pg-upgrade2-auth scannen
locales.pl: bei Existierendem mit unterschiedlicher Groß-/Kleinschreibung warnen
client_js.js: Funktionen in namespace kivi verschoben
Shell-Script zum Verbinden mit Auth- oder User-DB via psql
locales.pl: Endloses rekursives Scannen derselben Datei verhindern
Conflicts: scripts/locales.pl
ClientJS: alle Flash-Kategorien nach nächstem Standard-AJAX-Call leeren
ClientJS: Unterstützung für Browser-Redirects ("$js->redirect_to")
JS-Übersetzung immer in HEAD laden
JS-Locales: Ausgabedateinamen richtig ermitteln
Error-Handling: Bei AJAX-Requests Fehler als JSON-Object zurückgeben
Console: Diverse Kommandozeilen und Optionen
Z.B. "-e code" zum direkten Ausführen von Code oder "-f filename" zumAusführen von Code aus einer Datei.
Merge branch 'dev'
ClientJS: um jstree-Funktionen erweitert; client_js.js komplett automatisch erzeugen
Merge branch 'master' into dev
$::request auch in Console als Instanz von SL::Request anlegen
Serverseitiges Erzeugen von im Client ausgeführten JavaScript-Befehlen
JS-Übersetzungen in den js-Ordner verschoben
Alten Code entfernt (MultiColumnIterator)
Ausgabe der JS-Übersetzung überarbeitet
locales.pl: Auch auf fehlendes Laden von Plugins "P" und "T8" testen
locales.pl: Multi-Zeilen-Aufrufe von render() behandeln können
Machmal sieht das nämlich so aus:
$self->render( 'some/template', unicorn => 'Charlie', %params, COW => 'Moo!' );
scripts/locales.pl um JS-Übersetzung erweitert
Rose-Model Wiederkehrende Rechnungen: Foreign Key "order" nennen, nicht "oe"
Console: Hilfsfunktion sql()
Console: Hilfsfunktionen ptab() und pobj()
Locales.pl: bei Templatefiles auch nach .json und .js suchen
scripts/dbupgrade2_tool.pl: UTF-8-encodierte Upgradescripte richtig behandeln
locales.pl: mehrere t8() in einer Zeile richtig behandeln