Nicht in POD-Dokumentation am Ende der Datei nach Übersetzungen/Templates suchen
Merge branch 'master' of lx-office.linet-services.de:lx-office-erp
Hilfsfunktionen in DateTime
Conflicts:
SL/Locale.pm
Ergänzen der Links und ändern der Reihenfolge wohin verlinkt wird. Zuerst auf admin.pl, dann auf am.pl, dann der Rest
Zugriffsrechte auf der Konsole laden.
Normal wird form->{login} beim login implizit gesetzt. Muss hier manuell pasieren.
Verzeichnis SL/DB/Helpers in SL/DB/Helper umbenannt (Konsistenz)
Hilfsfunktion 'render()' zum Rendern von Templates inklusive Titel & $::form->header
zzgl. notwendiger Anpassung von locales.pl
Neuer Routingmechanismus für Controller, die als Package implementiert sind
Voraussetzungen:
Auch Template-Plugins nach $locale->text() durchsuchen
locale/de/all scripts/locales.pl
Nicht zu viele Quote-Chars behalten.
Perl-Scripte mit UTF-8 encodierten Umlaugen brauchen "use utf8"
Keys sortiert dumpen lassen
Dumptiefe nur für Aufruf von pp setzen
Beim Start auftretende Fehlermeldungen als String ausgeben
Andernfalls zeigt die Console nur "Devel::REPL::Error=HASH..." an.
Console: LXDebug-Einstellungen aus config/lx-erp-local.conf respektieren
Dateiencodings auf UTF-8 geändert
Fix für Bug 1375.
Warnen, falls L-Plugin benutzt aber nicht mit [% USE L %] eingebunden wird
Bei Emacs sind die Charsets lowercase: "iso-8859-15" anstelle von "ISO-8859-15"
Emacs syntax highlighting fix
RDBO Support.
Script, Models und Manager übernommen und angeglichen.Ein SQL Schema Update, dass die meisten vorausgesetzten Normalisierungenenthält mit eingefügt.
Upgrade auf console neusten Stand
Module im header eingebunden, memberfile rausgeschmissen (existiert lange nicht mehr), dafür locales initialisiert.
Mehrere Fehler behoben und Texte leichter lesbar gemacht.
- require kann keine Versionierung, also muss das mit use gemacht werden.- eval + defined Bugs durch idiomatischere Konstrukte ersetzt.- gefühlte 500 Zeilen IO::File Code durch ein idiomatisches slurp ersetzt....
installation_check prüft jetzt auch auf Versionen.
Bugfix for Bug 1468: JavaScript-Title_Hack lieferte falsche oder sinnlose Titel und viele weitere.Wenn der Title-String leer ist, wird mein Title-Hack-JavaScritpt hicht ausgegeben.Dadurch wird der Titel des Frameset angezeicgt.Massenhaft Strings angepasst. Teilweise der Logik wegen, oft wegen...
locale files nicht mit hardcoded latin markieren sondern mit dem language charset.
Ausserdem Markierungen auf vim ausgeweitet.
Codierungssystem ISO-8859-15 in die von locales.pl erzeugten Dateien all/missing/lost schreiben
Typos und Formulierungen in doc-Files und Lokalisierung
SL/Template.pm in eine Datei pro Package aufgeteilt.
Dirty hack: Test "Läuft OO?" erfolgreich, wenn Testscript "1" ausgibt
Grund: OpenOffice bzw. der UNO-Connector stürzt gerne beim Beenden miteinem segmentation fault ab, auch wenn die Verbindung selber inOrdnung war. Also zusätzlich zum Exit code eine Statusausgabe des...
Zwei console Includes optional machen.
Sind beide nicht absolut notwendig.
Dokumentation
Zeilenumbrüche in lost.
scripts/locales.pl mit und ohne Argument ausführbar gemacht
Das locales.pl-Script kann wie folgt aufgerufen werden:
1. Aus einem locale-Unterverzeichnis, in dem 'all' und 'LANGUAGE'existieren:
cd locale/de../../scripts/locales.pl
2. Aus einem beliebigen Verzeichnis unter Angabe des Sprachkürzels:...
locales unter scripts legen
form bruacht dispatcher routinen.
Nur ein globales Locale-Objekt anlegen
Außerdem alle lokalen Locale-Objekte entfernt. Ist so noch nicht funktionabel.
SL/Template/Plugin/T8.pm scripts/console scripts/rose_auto_create_model.pl scripts/sync_with_sugarcrm.pl
Migrationsscript um <translate> -> T8 zu migrieren.
Einen solchen Commit zu mergen ist nahezu nicht Fehlerfrei machbar, alsoreproduziere ich kurzerhand den Geist dahinter.
.git* im Paket löschen,
PostgreSQL-Inst für Debian dazu packen.
Symbolische Links erstellen
Aufruf aus dem LxO-Verzeichnis
T8 Filter für Templates und Anwendungsbeispiel _payments
Schreibfehler, Hinweis auf Kleinbuchstaben für DB-Usernamen
Script verschieben
Das gute alte set_permissions Script. Sollte endlich auch mal ins unstable.
Einen Test für Postgres-Datenbankcluster hinzugefügt, ob sie anständig mit Umlauten funktionieren, wenn UTF-8 als Encoding verwendet wird.
Graphviz-Erstellung auf Standard "png" umgestellt; Option für Auswahl des Formats hinzugefügt.
Eine Option zur Ausgabe bereits angewandter Datenbankupgrades hinzugefügt.
Den Graphviz-Graphen auf DIN-A3-Größe herunterskalieren, weil einige Programme den Riesengraphen nicht anzeigen konnten.
Anpassung an die neue Art der Benutzerdatenspeicherung.
Kosmetik, und den Speicherort der lx-erp.conf angepasst.
Umstellung der PDF-Erzeugungsroutine des ReportGenerator auf die Verwendung des Perl-Moduls PDF::API2, sofern es installiert ist, mit Fallback zur alten Routine mit html2ps.
kleine verbesserungen
kleines Script zum konvertieren von perl html -> template html
Verbesserungen am Tag Script.
Ausserdem Merge der Revisionen 5239 5259 5340 5341 5342 und 5343.
Umstrukturierung des Verzeichnisses "modules": Das Unterverzeichnis "override" enthält Modle, die Lx-Office vor den im System installierten Modulen lädt (z.B. YAML). Module in "fallback" werden hingegen nur geladen, wenn im System kein passendes Modul gefunden wurde.
Kleine Aktualisierung der Dokumentation
Import der aktuellen Version des YAML-Moduls 0.62 in Lx-Office. Unsere eigene Version wird der im System installierten bevorzugt. Grund sind Bugs in älteren Versionen, die sich nicht anders umgehen lassen.Beispiel eines Bugs in Version 0.3x: YAML::Load(YAML::Dump('>test.pdf'));
Beim Graphviz-Baum diejenigen Knoten hellgrau einfärben, von denen kein weiterer Knoten abhängt.
Hilfetexte ausgeweitet. Der Option --graphviz einen optionalen Parameter hinzugefügt, sodass der Dateinamen vom Benutzer gewählt werden kann.
Eine Sonderregel für die Aktion "--apply" eingeführt: Bei "ALL" werden alle noch nicht eingespielten Upgrades aus sql/Pg-upgrade2 eingespielt.
Optionen implementiert, um von der Kommandozeile aus SQL-Upgrades aus sql/Pg-upgrade2 anzuwenden.
$form->{path} entfernt und hardcodiert auf bin/mozilla gesetzt.Vorlagen sind nicht betroffen, aber locales.pl schon.
Shebangzeile analog zu den anderen Scripten
Skript zum Erzeugen eines tags-Files. Damit kann man im Editor direkt zu der Stelle im Code springen,wo die gesuchte Funktion definiert ist. Praktisch fuer vi, joe, emacs...
Die bei Lx-Office mitgelieferten Perl-Module, die nicht zu Lx-Office selber gehören, in ein eigenes Unterverzeichnis verschoben.
Der direkte Zugriff per Webbrowser auf einige Verzeichniss muss verhindert werden.
Script wird nicht mehr benötigt, da für den neuen Upgrademechanismus keine Versionsnummern mehr verwendet werden.
Paket Locale wurde in eine eigene Datei verlegt.
Installations-Check-Modul. Das Script installation_check.pl nutzt es.
Verwendete Lizenz eindeutig bennennen.
Script: find-useFindet alle benoetigten Module von Lx. (Uebernommen und angepasst von LeggerSMB)
Neuer Datenbankupgrademechanismus: Die Upgradedateien im neuen Verzeichnis sql/Pg-upgrade2 enthalten Informationen über Abhängigkeiten, die von Lx-Office ausgewertet werden, um die Reihenfolge zu bestimmen, in der Updates angewandt werden. Wird nicht mehr über Versionsnummern geregelt.
Ein Script, das momentan nur überprüft, ob alle benötigten Perl-Module installiert sind. Kann um beliebige Tests erweitert werden, um zu überprüfen, ob die Systemvoraussetzungen OK sind.
Ein Script (von Sven Schoeling) hinzugefuegt, das ein SQL-Upgrade-Script automatisch nummeriert, umbenennt und dem SVN hinzufuegt.
Nach der Umstellung von Template.pm in r1330 werden neue Hilfsscripte benoetigt, um die Verbindung zum laufenden OpenOffice zu bedienen. Die Funktionalitaet von xvfb-run wird direkt von Template.pm uebernommen. Neue Einstellungen in lx-erp.conf fuer die daemonisierte OpenOffice-Variante.