Doku für dbupgrade --create
Umbenennung in kivitendo
Syntaxkompatibilität zu Python 3
Default-Pfade in Init-Scripten an Dokumentation anpassen
Init-Script für systemd ergänzt
Namen des Task-Servers in Consolenausgabe etwas hübscher gemacht
Ausführung task_server.pl aus anderem Verzeichnis ermöglichen
Fixt #2087.
Lx-Office heißt nun kivitendo
Nicht mehr benutzte Scripte entfernen
Von Dobudish benutzte Icons für HTML-Doku mitkopieren
Fehlende Pakete fürs beta Release
Merge branch 'master' of vc.linet-services.de:public/lx-office-erp
SugarCRM-Unterstützt aus rose_auto_create_model.pl entfernt
pgupgrade_tool --create: Encoding besser respektieren.
dbupgrade script kann jetzt auch upgrade scripte erzeugen.
scripts/dbupgrade2_tool.pl --create=<tag> --type=<sql|pl>
speichert die Datei unter dem richtigen Namen, und öffnet sie in $EDITOR
Hinweise auf lx_office.conf in kivitendo.conf geändert
Fixt #2031.
Fehlende Übersetzungen aus "lost" nehmen, sofern dort vorhanden
menu.ini doch wieder auf Übersetzungen scannen
Commit ac55752 hat dies kaputt gemacht
Refactoring
"kivitendo" wird komplett klein geschrieben
Es gibt keine menu*.pl mehr, also auch keine Sonderbehandlung dafür
Icons per Sprites renderbar gemacht.
Das neue Script scripts/image_map.pl kann pngs gleicher Größe zu einem masterzusammenfassen und ein css generieren, dass entsprechende Klassen enthält.
In diesem Commit enthalten ist ein Script scripts/make_icons.sh, was das für...
Bessere Fehlermeldung fuer nicht-Techniker
scipts/installation_check.pl benotigt Config::Std als != core Modulwenn dies Fehlt laesst sich der installationscheck nicht ausfuehren-> Henne/Ei
SL::Locale::String-Klasse für verzögerte Übersetzung hinzugefügt
Task-Server: PID-File nur aus relativem Konfigurationsdateinamen ableiten
Task-Server: vor jedem Job in kivitendo-Verzeichnis wechseln
Task-Server: Absolute Pfade für @INC verwenden
Außerdem Wiederverwendung von SL::System::Process, um daskivitendo-Systemverzeichnis zu finden.
Task-Server und -Control-Modul auf neue Konfigurationsdateinamen angepasst
Dokumentation: Lx-Office in kivitendo umbenennen
Formularfelder und Session-Keys für Logins umbenannt
Ziel: Ermöglichen, dass Login & Passwort auch wieder perFormularfelder mit jedem Request übertragen werden, aber nicht mehr sooffensichtlich im "Formularfeldernamensraum" rumgeistern -- sondernleicht aussortierbar sind. Die Formularfelder, die mit "{AUTH}"...
Umbenennung "lx-office-task-server" in "kivitendo-task-server"
Task-Server mit SIGALRM sofort aufwecken können
InstanceConfig auch im task_server laden
Ansonsten gehen CreatePeriodicInvoices nicht
Boot-Scripte von "Lx-Office" auf "Kivitendo" umbenannt
Bessere Erkennung von optionalen Paketen im Installationscheck
- IO::Socket::SSL wird jetzt als optional geführt. Wird für LDAP Verbindungen gebraucht wenn TLS benutzt werden soll.
- Wenn Config::Std nicht gefunden wurde, und damit die Konfiguration nicht...
Überflüssiges Leerzeichen entfernen
Drei fehlerhafte Invokationen von User->new korrigiert
Die sind bei der Umstellung untergegangen und haben fehlerhafte Ausgabe vonBearbeiter/Verkäufernamen im Druck verursacht.
Fix zu Bug 1820.
Usermaske im Adminbereich vor logins aus sessions geschützt.
Notwendigerweise zusätzlich User->new und Auth->read_user auf %paramsumgeschrieben.
installationcheck: defaultrun erkennung verbessert. (Hat auch auf -ro getriggert)
installcheck: Spacing der Ausgabe korrigiert.
Dateilistings in find-use optional
installcheck: DBI gibt bei ->VERSION ein version Objekt zurück.
doc/skr04-update-3804 nach DocBook gewandelt
Doc-Build-Script fixen
dokumentation.pdf zur Klarheit umbenennen
Falls installation_check.pl ohne Parameter aufgerufen wird, Standard->Hinweis auf weitere Optionen
Versionen im installcheck anzeigen.
Erzeugte PDF- und HTML-Varianten der Dokumentation
Auch HTML-Variante der Dokumentation bauen
Script zum Bauen der Dokumentation sowie Dobudish-Custom-CFGs
Das XUL-/XML-Menü entfernen
Das alte XUL-/XML-Menü war von der Benutzung her zwar beliebt, hatteaber aush administrativer Sicht diverse Probleme. Früher konnteFirefox XUL von beliebigen Webservern ausführen, heute seit Firefox 4nicht mehr -- aus Sicherheitsgründen. Daher musste man bereits ein...
Sachen die ans System übergeben werden richtig Quoten.
hat als Seiteneffekt, dass Latex Tests String::ShellQuote brauchen.
Prüfung von LaTeX Abhängigkeiten
installationcheck.pl: In Vorbereitung auf LaTeX die Funktionen auf perl/module umbenannt.
installation_check: Negation und short option bundling
Installationcheck: Mehr Optionen
- wahlweise required, optional, developer- Hilfe- verbose mode- farbe
find-use: Unterscheidung zwischen required, optional, developer.
Falsche Shell-Variable
Beispielscript für CSV-Import über die Kommandozeile
Upstart-Startscript korrigieren
1. Der Daemon braucht "start" als Argument, um zu starten.
2. Damit Upstart den Dienst richtig beenden kann, sollte er nichtforken sondern Upstart selber das Forken übernehmen.
$::cgi entfernt.
Verfahren:- Für alle Vorkommen von "my $cgi = $::cgi;": ersetzt durch my $cgi = $::request->{cgi}->new({}) ersetzt
- Wenn in einer Datei alle my $cgi rausgefallen sind auch use CGI entfernt.
- Initialisierung von $::cgi in scripts und Dispatcher entfernt und in dei...
$::request als globale Variable eingeführt.
Kosmetik
Getopt: zwei boolean auf die gleiche Variable funktioniert nicht.
Doc update
rose_auto_create_model: --diff, --dry-run alias für -n
rose_auto_create_model.pl überarbeitet.
- nocommit option- farbige ausgabe- verbose- login aus config laden- bessere doku
Eine Klasse & globale Variable zur Verwaltung von mandantenbasierter Konfiguration
Feature "Lizenzen" entfernt
Hat grob gesehen niemand benutzt, es funktionierte nicht, und wurdeseit gefühlten 20 Jahren nicht weiter entwickelt.
Dokumentation zum Task-Server und Start-Scripte für ihn
Ermöglichen, dass Task-Server mit "-c ..." andere Konfigurationsdatei liest
Veraltete Kommentare entfernt
kopf.pl auf Controller umgestellt
Konfigurationsabschnittsnamen werden klein geschrieben
Fehler von scritps/installationcheck.pl nach STDERR
So kann man das einfach nach /dev/null ausführen und kriegt nur die Fehler.
Separates Logging für die Console.
Wenn man mit Userrechten arbeitet gibt es ständig Konflikte welcher Prozess nunauf das Logfile zugreifen darf. LXDebug ignoriert das still, aber Log4Perlstirbt mit einer Fehlermeldung. Ab nu gibt es eine separate Logdatei für die...
dbupgrade2_tool.pl: Option "--unapplied", zeigt nicht angewandte Upgradescripte an
Auf Romans Anregen - Ein simples POD basiertes Hilfesystem
So funktionierts:- 1. Hilfe in eine pod Datei schreiben- 2. Pod Datei nach doc/online/<lang>/<tag>.html legen, wobei <lang> der countrycode der locale ist, und <tag> ein /[a-zA-Z0-9_]+/ Identifier ist....
"SET default_with_oids = true;" muß nicht mehr in der postgresql.conf geändert werden.
Merge branch 'master' of lx-office.linet-services.de:lx-office-erp
Alle Dateien in SL rekursiv nach Übersetzungen durchsuchen
Merge branch 'master' of git@lx-office.linet-services.de:lx-office-erp
find-use: pod fixes
Ausgeben, welche Datei welches Modul benötigt
DateTime Abhängigkeiten, version 5.xx_xx support
find-use.pl darf ruhig ausgeführt werden
Merge branch 'after-262'
Conflicts: scripts/dbupgrade2_tool.pl
find-use, erweiterung.
- transitive Hülle von Abhängigkeiten berücksichtigen- Ausgabe mit Term::ANSIColor eingefärbt zum besseren Verständnis
find-use erneuert, die alte Version war ledgersmb spezifisch.
Fester Wert durch Variable ersetzt
Hat sich eine feste Version eingeschlichen
dbupgrade_tool.pl auf SL::DBUpgrade2 angepasst.
Conflicts:
scripts/dbupgrade2_tool.pl
Merge branch 'master' into after-262
Conflicts: DEBIAN/DEBIAN/postinst DEBIAN/mk_erp_deb.sh config/lx-erp.conf config/lx-erp.conf.default doc/INSTALL.txt locale/de_DE/all