Neue Version System-> Kontenuebersicht-> Konten anzeigen.Bitte testen, steuerliche Zuordnungen noch nicht ganz in Ordnung...
Die Zahlungskonditionen sortierbar gemacht.
Die Buchungsgruppen sortierbar gemacht.
Backupdateien ignorieren.
Und wieder raus.
Bei Kreditoren- und Debitorenbuchungen eine Funktion zum spaeteren Buchen eines Zahlungseingangshinzugefuegt
Locale updates fuer letzten commit
Benutzereinstellungen: Neue Optionen für den Standardausgabekanal und den Standarddrucker hinzugefügt.
Bei Auftragsbestätigungen und Lieferantenaufträgen ein Feld "Geliefert" eingeführt, das komplett manuell zu setzen ist.
Locale-Update für einen der letzten Commits.
Locale-Update für EAN-Codes.
USTVA: Kleinere Sprachanpassungen, fehlerhafte Oeffungszeiten
Möglichkeit eingebaut, beim Versenden von Emails den Namen für den Dateianhang selber festzulegen. Er ist mit "Vorgangstyp_Vorgangsnummer.ext" vorbelegt, also z.B. "Rechnung_15.pdf". Attribute in HTML-Tags und Werte gequotet.
Uebersetzungsdateien fuer USTVA
Beim Login wird jetzt ein Check durchgeführt, ob alle benötigten Perl-Module installiert sind. Wenn nicht, dann wird eine Fehlermeldung sowie eine Liste der fehlenden Module ausgegeben sowie grobe Informationen, wie man die fehlenden Module nachinstallieren kann.
Bei Lieferantenbestellungen die Spalte "Lagereingang" nennen, nicht "Lagerausgang".
Entfernung von totem Code: Die Funktion menubar() gibt es schon lange nicht mehr.
Locale-Update... Ist wohl irgendwie verschwunden.
Das Verhalten der Checkbox "Formulardetails anzeigen/verstecken" kann in den Benutzereinstellungen vorbelegt werden.
In den Einkaufs- und Verkaufsmasken eine Checkbox "Details anzeigen" eingefügt, mit der die jeweils zweite Positionszeile angezeigt bzw. versteckt werden kann.
Locale-Update von all für Udos Commit 1672.
- Anpassung der Uebersetzungen: Die Programmtexte sind nun (fast) alle in englischer Sprache.- Hilfe Funktion zur USTVA ist veraltet, Link vorerst entferntBitte ./locales.pl ausfuehren
"Gewichtseinheit" entfernt.
Jede Menge Javascript-Kalender eingefügt, und an einigen Stellen die Beschriftung von Datumsfeldern von "an" in "bis" geändert.
Ein oben angedocktes, auf CSS basierendes Menü hinzugefügt.
Benutzereinstellungen/Administration: Beschriftungen für die Menüart geändert.
Bei Kunden, Lieferanten und den Verkaufsmasken die Zahlungsziele entfernt. In der Datenbank bleiben sie erst einmal vorhanden.
Einkauf -> Berichte -> Anfragen -> Weiter: Spaltenüberschrift sollte hier "Anfrage" und nicht "Angebot" lauten. Fix für Bug 359.
Kategorie C beim Bearbeiten von Konten hinzugefügt. Fix für Bug 309.
Der Datevexport wird nicht mehr in Dateien im datev/-Verzeichnis geschrieben, sondern dem Benutzer als ZIP-Archiv zum Download angeboten.
Beim Rechnungsbericht eine Spalte "Typ" anzeigen, in der R für Rechnung, S für Stornorechnung und G für Gutschrift steht.
Einkaufs- und Verkaufsrechnungen, sowie Debitoren und Kreditorenbuchungen koennen nun auch zueinem spaeteren Zeitpunkt als Vorlage fuer einen neuen Beleg genutzt werden
Locale-Update zum letzten Commit.
Das Vorlagenformat, das beim Aufrufen der Masken vorausgewählt ist, kann jetzt in den Benutzereinstellungen festgelegt werden.
Übersetzung zu r1582.
Überflüssig.
Automatisches Setzes des Faelligkeitsdatums nach Zahlungsbedingung
Neuer Datenbankupgrademechanismus: Die Upgradedateien im neuen Verzeichnis sql/Pg-upgrade2 enthalten Informationen über Abhängigkeiten, die von Lx-Office ausgewertet werden, um die Reihenfolge zu bestimmen, in der Updates angewandt werden. Wird nicht mehr über Versionsnummern geregelt.
Verwalten von Einheitennamen für jede angelegte Sprache. Beim Druck werden die Einheitennamen durch diejenigen ersetzt, die für die ausgewählte Ausgabesprache gespeichert sind.
Locale-Update zu Commit 1553.
Sprachentabelle um Felder erweitert, um bei jeder Sprache auch die Ausgabeformate für Zahlen und Datumsangaben zu speichern und zu verwalten.
Beim Login wird jetzt vor der eigentlichen Datenbankaktualisierung eine Warnmeldung ausgegeben, die der Benutzer bestätigen muss. Somit erhält er noch eine Gelegenheit, vor einem nicht erwarteten Upgrade ein Backup der Datenbank durchzuführen.
Einige fehlende Übersetzungen.
Ein paar Vorlagen in die existierenden Vorlagenverzeichnisse kopieren.
Kleine Anpassungen beim Mahnwesen
$locale benutzen und keine deutschen Texte direkt verwenden.
Fehlende Uebersetzungen ergaenzt
Locale-Script vergessen.
Datenbankupgrade Buchungsgruppen: Erzeugnisse in einem eigenen Schritt behandeln.
Bei Lieferantenaufträgen war ein Button fälschlicherweise mit "Angebot" beschriftet, obwohl er zu einer "Anfrage" führt. Behoben. Fix für Bugzilla #392.
Beim Erneuern der Einkaufs- und Verkaufsmasken sowie direkt vor dem Speichern/Buchen werden die Steuerkonten für alle Positionen neu aus der Datenbank ausgelesen. Dadurch werden auch Änderungen des Rechnungs-/Lieferdatums berücksichtigt. Umwandlungen von einem Formular in ein anderes sind ebenfalls abgedeckt.
Fixed Bug 436: Radierparagraph: Loeschen am gleichen Tag erlauben
Locales fuer Upgrade-Script
Datenbankupgradescript für die Buchungsgruppen.
Nach einem Datenbankupgrade den Link "Weiter" durch einen Button ersetzt. Macht ihn offensichtlicher, wenn viel Text zu sehen ist (z.B. nach dem Upgrade von Einheiten etc).
Locale-Update fuer einen der vorherigen Commits.
Bearbeiten von Buchungsgruppen: Es wurden nicht alle passenden Konten zur Auswahl der Erlös- und Aufwandskonten angeboten, sondern nur diejenigen, für die chart.link "IC_cogs" oder "IC_sale" enthielten. Es fehlten die mit "IC_expense" und "IC_income".
Locales zu 1424
Locales fuer zwei Perl-Datenbankupgradescripte.
Instanzen der Klasse Locale haben leider die package-globale Variable %self anstelle der Instanzvariablen $self benutzt, um die Uebersetzungen und Funktionslisten zu speichern. Das fuehrte dazu, dass mehrere aufeinanderfolgende Aufrufe von Locale->new() die vorher geladenen Uebersetzungen verworfen haben.
Beim Ändern des Administratorpasswortes sollte das neue Passwort doppelt angegeben werden müssen, um versehentliche Falscheingaben zu erschweren.
Datenbankupgrade: Standardbuchungsgruppen mit 16% und 7% fuer SKR03 und SKR04 anlegen.
Datenbankupgrade: In der Tabelle defaults wird jetzt auch der verwendete Kontenrahmen gespeichert. Dieser wird beim Anlegen der Datenbank eingetragen. Das Datenbankupgrade versucht, den Kontenrahmen zu erraten und fragt im Zweifelsfall beim Benutzer nach.
Die Übersetzungen für die Perl-Datenbankupgradescripte werden nun in jeweils einer eigenen Datei gespeichert. Zusätzlich werden direkt die beiden Variablen %dbup_myconfig und $dbup_locale zur Verfügung gestellt, damit nicht jedes Datenbankupgradescript sie selber anlegen muss.
Recommit der wichtigen Teile aus r1383: Einige Übersetzungen, einheitliche Bezeichnungen
Revert von r1383, weil dabei sehr viele Aenderungen aus zwei anderen Commits ueberschrieben wurden.
Einige Übersetzungen, einheitliche Bezeichnung
Alu-Funktion aus Kundenprojekt entfernt.
Interaktives Datenbankupgrade zur Einfuehrung von Mass- und Dienstleistungseinheiten.
Ueberbleibsel von ADR entfernt.
Ein paar Druckoptionen entfernt.
Mehrfache Leerzeichen in HTML-Vorlagen durch ein einzelnes ersetzen, bevor ein Text uebersetzt wird.
Locale-Anpassung nach Entfernen von ADR.
Informationen ueber Datenbankupgrades auch im Lx-Office-Look ausgeben.
Scanne auch das Verzeichnis sql/Pg-upgrade nach Perl-Scripten und parse diese nach der Verwendung von $locale->text(). Die Uebersetzungen werden nicht in einer Datei gespeichert, die wie das Perlscript heisst, sondern fuer alle Datenbankupgradescripte in der Datei "dbupgrade". In einem Upgrade-Script kann eine neue Instanz von Locale erstellt werden: my $dbup_locale = Locale->new($main::language, "dbupgrade");
Ein paar kleine Uebersetzungen.
Text Mahnung, Leads
Kundenquelle (Leads) eingeführt
Preisgruppen: Bei Zeilen mit noch nicht zugewiesenem Artikel wird gar keine Drop-Down-Box angezeigt. Bei den anderen Zeilen wird als erste Option "keine" angezeigt.
Bei Angebot, Preisanfrage etc wurden nach "Erneuern" und einigen anderen Aktionen die Ueberschriften ueber den Buttonreihen nicht richtig angezeigt. Ausserdem waren sie grammatikalisch falsch.
Recommit von r1168 von skoehler: Kundennummer laesst sich nur einmal vergegen, nicht ueber Datenbankschema unique bwz. primary key
Recommit von r1160 von skoehler: Bugfix Artikel ließ sich ohne Artikelbeschreibung speichern, update locales
Recommit von r1126 von udo_spallek: Deliverydate als Option bei Waren-/Dienstleistungs-/Erzeugnisberichten eingefuegt. Dies ist sehr nuetzlich für die Fahrtkostenabrechnung beim Finanzamt.
Recommit von r1015 von skoehler:-Umbenennung Menu Vergleichsbilanz in Saldenbilanz, Umsatzkosten in Aufwandskonto, Summenkonto in Buchungskonto, etc. Korrekturen locales,-deaktivieren der Select-Box in Bilanz (keine Funktion)-Kontoart "Q" - Eigenkapital hinzugefuegt
Recommit von r1009 von skoehler: Nachtrag Bug 323, Benennung korrigiert
Uebernahme der kompletten Version, so wie sie Philip als "Demo-Version" gezeigt hat, in das unstable-Repo. Dabei werden auch einige Patches, die seit der 2.2.0 hier eingepflegt wurden, wieder ueberschrieben. Diese werden in den naechsten Tagen wieder eingespielt, sofern noetig. Zu den neuen Features gehoeren (ohne Anspruch auf Vollstaendigkeit) Mahnwesen, Einheiten, Template-Neucodierung, AJAX-basierende Dialoge an einigen Stellen, Buchungsgruppen etc etc.
Hilfsfunktionen fuer die Frontendmodule.
Auch die Module in SL/ auf Vorkommen von $main::locale->text() scannen, aber die subs ignorieren. Diese Version parst jede Datei die mit scanfile und scanhtmlfile aufgerufen wird nur einmal und cached die Ergebnisse. Wenn Uebersetzung nicht vorhanden, dann originaltext verwenden.
Kundennummer laesst sich nur einmal vergegen,nicht ueber Datenbankschema unique bwz. primary key
Bugfix Artikel ließ sich ohne Artikelbeschreibung speichern, update locales
Deliverydate als Option bei Waren-/Dienstleistungs-/Erzeugnisberichten eingefuegt.Dies ist sehr nuetzlich für die Fahrtkostenabrechnung beim Finanzamt.
Neue locales.pl, die auch HTML templates nach Funktionen durchsucht. [Merge von 1284 aus dem LINET prog Repo]
Bugfix 347 - locales.pl wertetet falsche Dateien ( *.pl~) aus
-Umbenennung Menu Vergleichsbilanz in Saldenbilanz, Umsatzkosten in Aufwandskonto, Summenkonto in Buchungskonto, etc.Korrekturen locales,-deaktivieren der Select-Box in Bilanz (keine Funktion)-Kontoart "Q" - Eigenkapital hinzugefuegt
Nachtrag Bug 323, Benennung korrigiert
Zeilenumbrueche entfernt und einmal locales.pl
Die HTML-Vorlagen werden nun ebenfalls von locales.pl uebersetzt. Dabei werden alle Vorlagen mit name_master.html benannt und nach name_sprache.html ausgegeben. Der zu uebersetzende Text steht innerhalb von <translate>...</translate>. Diese Tags koennen an beliebigen Stellen vorkommen, also auch z.B. in Attributen von regulaeren HTML-Tags oder innerhalb von <TMPL ...>-Tags.
Merge von 853 aus unstable: KorrekturSTDERR entfernt, Packet List in Lieferschein umbenannt, Vorlagen geändert, locales
Merge von 843,844 aus unstable: UStVa Bugfix, locales, Update help-843Fixed minor locales problems. Updated help.-844Fixed minor locales problems in account dialog.
Merge von 814 aus unstable: Bugfix 163Übersetzungskollision die zu Bug 163 fuehrt.Sollte hiermit gefixt sein.