Uebersetzungen fuer Letzte Kunden und Lieferantenauftragsnummer in den Benutzereinstellungen mitden Namen im Menue harmonisiert
Die Überprüfungen, ob eine Nullbuchung vom Benutzer durchgeführt wurde, war falsch -- sie überprüfte falsche Variablen und auch falsche Umstände. Außerdem werden die einzelnen Zeilen der Zahlungsein- und -ausgänge eh schon vorher mit if() abgefragt. Fix für Bug 651.
Einige Funktionen in admin.pl auf die Verwendung von HTML-Vorlagen umgestellt.
Revision 2417 teilweise rückgängig gemacht.
Sortierung in die Historie eingefügt. Durch klicken auf die Header, kann man nun seine Ergebnisliste sortieren lassen.
Den Rest von dn.pl auf die Verwendung von HTML-Vorlagen umgestellt.
CSS-Menü aus HTML-Vorlage erzeugen lassen.
Nullbuchungsüberprüfung und dazugehörige Übersetzungen
Überprüfung auf Nullbuchung und Übersetzungen
Revision 2404 rückgängig gemacht.
Ein paar Übersetzungen
Mehr Kosmetik:1. In mehr Masken die Beschreibungsspalte gefüllt (wieder mit "höchstes Mahnlevel" und "Kundentyp"/"Lieferantentyp").2. "Firma" in "Lieferantentyp" bzw. "Kundentyp" umbenannt.3. Kunden-/Lieferantentyp und Rabatt nach links angeordnet.
Nicht Kosmetik sondern Funktion: Die Höchste Mahnstufe und die gemahnte Summe werden im Formular mitgeschleift, damit sie auch nach "Erneuern" noch angezeigt werden.
Bei Einkaufs-/Verkaufsmasken sowie bei Debitoren- und Kreditorenbuchungen wird ein Button angezeigt, der ein Popupfenster öffnet, das zum ausgewählten Kunden/Lieferanten alle Stammdaten inklusive Ansprechpartner und Lieferadressen anzeigt.
Dialogbuchen: Anzeige der letzten Buchungsnummer und des Datums, an dem diese Buchung eingetragen wurde. Patch von Rainer Guempelein.
Dialogbuchen:1. Einige Spalten nur dann anzeigen, wenn "Details anzeigen" aktiv ist.2. Automatisch den eingegebenen Wert aus der ersten Zeile "Soll" in die zweite Zeile "Haben" kopieren, wenn er verändert wird.Patch von Rainer Guempelein.
Vergessenes Locale-Update
Stornieren beim Dialogbuchen:1. In der Datenbank wird tatsächlich gespeichert, ob eine Buchung storniert wurde bzw. eine Stornobuchung ist.2. Der "Storno"-Button wird nur angezeigt, wenn die Buchung noch nicht storniert wurde.3. Es wird verhindert, dass eine bereits stornierte Buchung erneut storniert wird (Fix für Bug 646)....
Funktion "show_invoices" auf die Verwendung von HTML-Vorlagen umgestellt.
Umstellung der Filtermaske für neue Mahnungen auf das HTML-Vorlagensystem.
Den Dialog zum Bearbeiten der Mahnungskonfiguration auf die Verwendung von HTML-Vorlagen umgestellt.
Feld "Vorgangsbezeichnung" bei Verkaufsrechnungen hinzugefügt.
Anzeige der Rechnungstypen: Aufteilung der Stornorechnung in die ursprüngliche Rechnung mit Storno "R(S)" und die Stornorechnung selber "S".
Fehlendes locale-Script für ein Perl-Datenbankupgradescript.
Einige zu übersetzende deutsche Begriffe versucht, ins Englische zu übersetzen, damit keine Umlaute zu übersetzen sind -- macht es ansonsten unmöglich, dass andere Zeichensätze als ISO-8859-15 benutzt werden.
Änderungen zur Unterstützung von anderen Zeichensätzen als ISO-8859-1(5) implementiert. Es ist jetzt möglich, $dbcharset in lx-erp.conf auf UTF-8 zu setzen und dann auch UTF-8 als Datenbankencoding zu benutzen.
Ein paar mehr Locales übersetzt.
Große Teile des Mahncodes neu geschrieben bzw. umgeschrieben. Mehrere Fehler behoben:1. Rechnungen, die bereits gemahnt wurden, wurden zu früh erneut zur Mahnung angeboten, weil der Mahnzeitraum auf das ursprüngliche Fälligkeitsdatum der Rechnung bezogen wurde und nicht auf das Fälligkeitsdatum der vorhergehenden Mahnstufe....
Nachtrag Uebersetzungen
System->Konteneinstellungen ueberarbeitet:
Bei Kundenangeboten, Kundenaufträgen, Lieferantenbestellungen und Lieferantenanfragen ein Feld "Vorgangsbezeichnung" implementiert.
Bei der Liste der Einkaufsrechnungen den Typ anzeigen: "R" für Einkaufsrechnungen und "K" für Kreditorenbuchungen.
Bei der Liste der Rechnungen beim Typ auch zwischen Verkaufsrechnungen ("R") und Debitorenbuchungen ("D") unterscheiden.
locales teilweise übersetzt
edit_e_mail auf templates umgestellt
$form->{path} entfernt und hardcodiert auf bin/mozilla gesetzt.Vorlagen sind nicht betroffen, aber locales.pl schon.
Eine Funktion zum "sicheren" Aufrufen von Unterfunktionen eingebaut, damit &{ $form->{nextsub} }(); nicht ungeprüft aufgerufen werden muss.
Den Code für das Bearbeiten von Vorlagen in eine eigene Datei ausgelagert. Zusätzlich den HTML-Code in eine HTML-Vorlage ausgelagert.
Die Funktionen zum Bearbeiten von HTML-, LaTeX-Vorlagen und Stylesheets neu geschrieben.
Einen Filter für den Kunden-/Lieferantentypen bei Berichten über Kunden-/Lieferantenstammdaten implementiert.
Bei den Kunden- und Lieferantenstammdaten werden in den Berichten standardmäßig nur noch die gültigen angezeigt; die ungültigen können über Radiobuttons trotzdem angezeigt werden.
Vermeidung von SQL injection durch Verwendung von parametrisierten Queries. Zusätzlich die Optik beim Bericht über laufende Mahnungen verbessert. Fehler beseitigt, dass das erneute Ausdrucken von Mahnungen alle Mahnungen zusammengefasst hat, auch über Kundengrenzen hinaus.
Funktion get_config aus ustva.pl nach USTVA.pm verschoben, damit sie auch aus rp.pl aufgerufen werden kann.
Weitere Vorkommen von GIFI entfernt. GIFI müsste bis auf Spalte chart.gifi_accno und Tabelle chart komplett entfernt sein.
io.pl print_options auf templateing umgeschireben.
Soweit ich weiss ist das eine der ersten frontend Funktionen aus SQL Ledger die auf templating umgeschrieben wurde.Funktionalitaet wurde eins zu eins erhalten, die einzige gewollte Aenderung betrifft die Moeglichkeit...
Durch das Einbinden von SL::User in SL::Form werden einige Übersetzungen in anderen Dateien benötigt.
Speichern und Anzeigen eines Verkäufers bei Verkaufsmasken.
In der Verkaufsmasken die Drop-Down-Box "Verkäufer" in "Bearbeiter" umbenannt, weil eine separate Drop-Down-Box für den Verkäufer folgen wird.
Bei Kunden-/Lieferantentypen das Feld "Vertreter" ausblenden.
Speichern von Verkäufern bei Kundenstammdaten.
is.pl->post entwirrt.emails speichern/buchen nun rechnungen/auftraege vor dem aufrufen der maske
Die Fehlermeldung "Customer not on file or locked!" übersetzt ausgeben.
Checkbox "Entwurf löschen" auch bei Kreditorenrechnungen anzeigen.
Checkbox "Entwurf löschen" auch bei Debitorenrechnungen anzeigen.
Definitiv verhindern, dass Einkaufsrechnungen doppelt storniert werden können.
Das mehrmalige Stornieren von Kundenrechnungen definitiv verhindern.
Diese Datei wird gar nicht benutzt. Gutschriften werden über is.pl abgewickelt.
Möglichkeit zum Löschen von gespeicherten Entwürfen eingebaut.
Loeschen von Drafts flexibler.Die Checkbos bestimmt ob ein Draft geloescht wird, nicht mehr automatisch beim laden.
Einkaufs-, Verkaufs-, Debitoren- und Kreditorenrechnungen können als Entwurf gespeichert und später weiter bearbeitet werden. Dabei werden sie nicht gebucht.
Locale-Update
locale-Script für Perl-Datenbankupgrade.
Sprachanpassungen fuer Revision 1969 Unbalanced Ledger Fehlermeldung.
Historie eingefügt
UTF-8 kodierte Umlaute wieder in ISO-8859-15 kodiert.
Beim Scannen von Dateien auch ein "require" mit "bin/mozilla" als Pfad direkt erkennen.
Buchungsjournal: Filtermöglichkeit nach Projekten sowie das Anzeigen von Projektnummern implementiert.
Dialogbuchen: Anzeigen und Speichern von Projektnummern für jede Zeile.
Einkaufs- und Verkaufsrechnungen: Filtermöglichkeiten nach Projektnummer sowie Anzeigeoption der Projektnummer hinzugefügt.
Anzeige und Auswahl von Projektnummern bei Einkaufs- und Verkaufsbelegen nur noch per Drop-Down-Box.
Bei Projekten ein Flag "aktiv" hinzugefügt.
Globale Projektnummer in Einkaufs- und Verkaufsbelegen.
Verhinderung von SQL injection durch Verwendung von parametrisierten Abfragen. Entfernen der Verwaltungsfunktionen für "SIC".
Mehr Codeteile entfernt, die zur Vorbereitung von Mehrlagerfähigkeit in SQL-Ledger gedient haben und nie benutzt wurden.
"GIFI"-Verwaltungsfunktionen entfernt.
Übersetzung
Große Codeteile entfernt, die zur Vorbereitung von Mehrlagerfähigkeit in SQL-Ledger gedient haben und nie benutzt wurden.
Einheiten sortierbar gemacht.
Vergessenes Locale-Update?
Aenderungen fuers nachtraegliche Drucken von Mahnungen
Beschriftungen "Kundentyp" in "Kunden-/Lieferantentyp" geändert.
Bei Einkaufs- und Verkaufsmasken Felder für Angebots- und Auftragsdatum hinzugefügt.
Die Option "Zahlenformat (Eingabe)" entfernt. Wenn sowohl . als auch , als Dezimaltrennzeichen erkannt werden sollen, dann sind viel zu viele Eingaben ohne , oder . als 1000er Trennzeichen zu mehrdeutig.
Kleine Sprachanpassungen in der am und ustva.
Mahnungen koennen nachtraeglich nochmal ausgedruckt werden, durch einen Klick auf die Mahnstufeim Mahnbericht
Bearbeitungsmöglichkeiten für HTML- und LaTeX-Vorlagen wieder eingebaut.
Ueberarbeitet r1807: System-> Kontenuebersicht-> Konten anzeigen.Bitte testen.
Hoch und runter verwechselt...
Hilfstext für die Zahlungskonditionen.
Für alle Zahlungskonditionen kann jetzt für jede Sprache eine Übersetzung speichern.
Neue Version System-> Kontenuebersicht-> Konten anzeigen.Bitte testen, steuerliche Zuordnungen noch nicht ganz in Ordnung...
Die Zahlungskonditionen sortierbar gemacht.
Die Buchungsgruppen sortierbar gemacht.
Backupdateien ignorieren.
Und wieder raus.
Bei Kreditoren- und Debitorenbuchungen eine Funktion zum spaeteren Buchen eines Zahlungseingangshinzugefuegt
Locale updates fuer letzten commit
Benutzereinstellungen: Neue Optionen für den Standardausgabekanal und den Standarddrucker hinzugefügt.
Bei Auftragsbestätigungen und Lieferantenaufträgen ein Feld "Geliefert" eingeführt, das komplett manuell zu setzen ist.
Locale-Update für einen der letzten Commits.
Locale-Update für EAN-Codes.