changelog
Installationsanleitung verbessert: Hinweis auf libxml-writer für SEPA. Bug 1336
stammdaten -> kunden/lieferanten -> lieferungen waren nicht in der lage rechnungen und buchungen zu unterscheiden.
Fix für Bug 1299
Angebotssuche: Einige Strings waren noch nciht von Auftrag->Angebot übersetzt.
Fix für Bug 1294
Änderung aus dem letzten Bug im changelog dokumentiert.
Zahlunskonditionen nicht übernehmen, wenn man einen neuen Benutzer lädt.
Fix für Bug 1287
Warensuche: Verkaufte Anzahl kann auch kleiner als 0 sein, für Stornos
Merge branch 'master' of ssh://git-mbunkus@lx-office.linet-services.de/~/lx-office-erp
Conflicts: doc/changelog
Changelog-Update
Belegdatum in Warensuche
Fix für Bug 1218
deliverydate_$i heisst in Rechnungen reqdate_$i
Fix für Bug 1213.
Merge branch 'master' of ssh://lx-office/~/lx-office-erp
1200 ist invalid
changelog für meine Bugfixes angepasst
gub 1144 ergänzt im changelog
Projektfilter bei Umsortieren beibehalten
Fix für Bug 1188.
"Bestellnummer des Kunden" bei Lieferantenlieferscheinen in "Bestellnummer beim Lieferanten" umbeannnt
Fix für Bug 1177.
Changelog für letzten Commit angepasst und die locales für am (locale/de/am)
Patch mit Erweiterungen zur INSTALL.texi
Aus Bug 1276.
Eine noch nicht erwähnte Variable ergänzt.
changelog update
Da die .pl Files als Module geladen werden, müssen sie auf true zurückgeben.
Update Programmierrichtlinien
Diverse Fehler in der Dokumentation der Variablen und Druckvorlagen behoben.
Fix für Bug 1073.
Aktualisierung der Dokumentation zu den neuen Fähigkeiten des <%if...%>-Blocks.
Programmierrichtlinien etwas aktualisiert.
Letzte Dokumentationsupdates vor dem Release.
Update der Installationsdokumentation nach Änderung von INSTALL.texi.
Update des ChangeLogs.
Kleinere Änderung in der Modulverwaltung und ein paar Typos.
Kosmetik; Releasedatum gesetzt.
Das datev-Verzeichnis wird nicht mehr benötigt; die temporären Dateien landen in users.
Noch mehr Updates.
Update der Dokumentation für Dokumentenvorlagen und Variablen.
Liste der benötigten Perl-Pakete nach Holgers Patch (Revision 4115) für INSTALL.txt in der Quelldatei INSTALL.texi aktualisiert.
listprice wird nicht in Rechnungen gespeichert und sollte auch nicht in den Templates verwendet werden.
Das Perl-Modul "List::MoreUtils" als Fallback hinzugefügt.
Damit ist es möglich, List::MoreUtils einzusetzen, ohne sich Gedankendarüber machen zu müssen, ob es installiert ist.
Umlaute als HTML-Entities schreiben.
Debian-Abhängikeit ergänzt/berichtigt
Beim Ausdrucken von Rechnungen das Feld "memo" der Zahlungseingänge als Array "paymentmemo" zur Verfügung stellen. Die Dokumentation bezüglich der Vorlagenvariablen für die Zahlungen überarbeitet.
Die Variable für das Feld "Lieferdatum" heißt "reqdate" und nicht "deliverydate_oe". Fix für Bug 802.
Etwas differenziertere Beschreibung, welche Verzeichnisse überhaupt vom Webserver beschreibbar sein müssen.
Klarstellung zum PostgreSQL-Parameter TCP_IP, den es in v8 nicht mehr gibt.
Grammatik/Rechtschreibkorrektur
Zusammenfassen der Commit-Log-Meldungen im Changelog.
Einen Hinweis hinzugefügt, dass es ein Script gibt, mit dem das Vorhandensein aller benötigter Perl-Module überprüft werden kann.
Ein Hinweis hinzugefügt, welche Perl-Module in v2.6.0 benötigt werden, die vorher noch nicht benötigt wurden.
In den Benutzereinstellungen klarer machen, dass das XUL-Menü nur mit Firefox funktioniert.
Das Javascript-Menü durch eine andere Implementation ersetzt, die auch unter dem Internet Explorer 7 funktioniert.
Einen Abschnitt über UTF-8 als Encoding in der Dokumentation hinzugefügt.
Weiteres Perl-Modul zu Installationsanleitung hinzugefügt.
Kosmetik.
Beim Verschicken von Emails müssen die Absender- und Empfängeradressen MIME-Encodiert werden.
Die nächste Version wird 2.6.0 sein, nicht 2.4.4.
Umstellung der PDF-Erzeugungsroutine des ReportGenerator auf die Verwendung des Perl-Moduls PDF::API2, sofern es installiert ist, mit Fallback zur alten Routine mit html2ps.
Implementation des Features "Benutzerdefinierte Variablen für Kunden- und Lieferantenstammdaten".
Aktualisierungen der Upgrade-Dokumentation.
Dokumentation ergänzt.
Ausserdem zwei Bugs in Auth.pm behoben
Umstellung der Benutzerverwaltung von Dateien im Verzeichnis "users" auf die Verwendung einer Authentifizierungsdatenbank.Es ist erforderlich, die Dateien doc/UPGRADE und doc/INSTALL/index.html zu lesen und die angesprochenen Punkte auszuführen, um nach einem Upgrade weiter arbeiten zu können.
Umstellung der Installationsanweisung auf texinfo -- Schritt 2/2
Umstellung der Installationsanweisung auf texinfo -- Schritt 1/2
Das Modul HTML::Template wird nicht mehr benötigt.
Dokumentation der Perl-Module von Drittanbietern in eigenes Verzeichnis verschoben.
Die Option zum Setzen des Tag-Stils etwas verallgemeinert und dokumentiert.
Preisfatkoren implementiert.
Das Release ist heute.
Zahlungskonditionen:1. Neue Variablen <%invtotal_wo_skonto%> und <%total_wo_skonto%> hinzugefügt, die die Belegsumme bzw. die noch offene Summe abzüglich des Skontobetrags beinhalten.2. Die Variablen <%total%> und <%invtotal%> waren nur bei Rechnungen gefüllt, nicht aber bei Angeboten und Aufträgen.
Morgen (!) kommt das Release, nicht heute.
Morgen gibt's das Release.
Beim Versenden von Emails wird der Text etc wieder in intnotes gespeichert. Fix für Bug 713.
Doppelte Installationsanweisungen entfernt.
Kosmetik
Umformatierung der Installationsanweisungen
Verhindern, dass durch Manipulation von $form->{callback} beliebiger Code ausgeführt werden kann.
Das nächste Release ist 2.4.3.
Webdav: Wenn eine Pfadkomponente Leerzeichen enthielt (z.B. "Storno zu ..."), dann wurden komplett falsche Links erzeugt.
Updates
Beim "Erneuern" beim Erfassen von Dienstleistungen auch über "check_form" gehen, damit die Preisgruppen und Zahlungskonditionen richtig ausgefüllt werden. Fix für Bug 685.
Aktualisierung
Noch mehr Updates mit den seit Erscheinen der 2.4.2 behobenen Fehlern aus dem Bugzilla.
Aktualisierung des Changelogs.
Aufteilung des Changelogs in eine Sektion für neue Features/Verbesserungen und eine Sektion für Bugfixes.
Die Upgrade-Informationen auf 2.6.0 konkretisiert.
Einen Hinweis hinzugefügt, wie Lx-Office mit UTF-8/Unicode betrieben werden kann.
Mahnungen: Die Konfiguration so umgestellt, dass jetzt nicht mehr global entschieden wird, ob automatisch Rechnungen für die Mahngebühren und Zinsen erzeugt werden, sondern pro Mahnlevel. Die Dokumentation um die von Lx-Office erzeugten Namen für die Mahnungsvorlagen (auch für die Rechnung) erweitert.
Dokumentation zu den automatisch erzeugten Rechnungen bei Mahnungen.
Mahnungen: Neuer Variable für jede Rechnung: <%dn_linetotal%> als für diese Rechnung zu zahlender Betrag (offener Betrag zuzüglich Mahngebühren und Zinsen).
Einführung des Modules "Template" als schnellere Alternative (Faktor 9) zu "HTML::Template". Wird via $form->parse_html_template2() aufgerufen. Umstellung der von ReportGenerator verwendeten Vorlage auf die Verwendung von "Template".