Benutzerauthentifizierung: Unterscheidung zwischen "Falsches Passwort" und "Session abgelaufen".
Benutzerkonfiguration um Einstellungen zur Aufgabenliste erweitert.
Admininterface: Wenn eine gültige Session mit gültigem Admin-Passwort vorliegt, dann gleich die Benutzerliste anzeigen, wenn die Admin-URL ohne weitere Parameter aufgerufen wird.
Beim Anlegen von Artikeln aus Vorgängen heraus auch die Langbeschreibung mit übernehmen.
Logikfehler bei Codeumstellung in Revision 2963.
Die Variablen login und password müssen/dürfen seit der Umstellung auf Session basierte Authentifizierung nicht mehr übergeben werden.
Zwei neue Features:1. Beliebige Notizen für Kunden und Lieferanten können angelegt werden. Solche Notizen können auf Wiedervorlage gelegt werden, was durch 2. implementiert ist.2. Einkaufs- und Verkaufsbelege können auf Wiedervorlage gelegt werden. Wiedervorlagen können für beliebige Nutzer erstellt werden (Aufgabe an andere Nutzer deligieren). Anstehende Wiedervorlagen und abgelaufene Angebote werden auf der Startseite in einer Aufgabenliste angezeigt.
creditlimit und creditremaining werden nicht mehr formatiert übergeben, sondern unformatiert.
Implementation des Features "Benutzerdefinierte Variablen für Kunden- und Lieferantenstammdaten".
Im alten Menü den Loginnamen in der Kopfzeile anzeigen.
Bei Preisanfragen wurde in der Drop-Down-Box für "formname" der Wert "Angebot" anstelle von "Anfrage" angezeigt.
Wenn man nach einem erfolgreichen Login die selbe Installation in einem zweiten Browserfenster öffnet, so wird gleich die Startseite angezeigt und nicht mehr das Login. Technisch ausgedrückt: Wenn "login.pl" aufgerufen wird, keine Aktion übergeben wird und eine gültige Session vorliegt, dann wird der Loginbildschirm umgangen.
Große Teile unbenutzten Codes und dazugehörige HTML-Vorlagen aus common.pl entfernt.
Umstellung der Benutzerverwaltung von Dateien im Verzeichnis "users" auf die Verwendung einer Authentifizierungsdatenbank.Es ist erforderlich, die Dateien doc/UPGRADE und doc/INSTALL/index.html zu lesen und die angesprochenen Punkte auszuführen, um nach einem Upgrade weiter arbeiten zu können.
ct->get_delivery auf template umgestellt
CT form_footer auf Templates umgestellt
Customer/Vendor add/edit Dialog auf templates umgestellt.
Fehler etwas abgefedert bei falschem/fehlendem Login.
(Wie sieht denn das aus, sofort die nackte Fehlermeldung zu kriegen....)
Unterstützung für strukturierte Variablennamen und Hash- und Arraystrukturen in $form in den mitzuschleifenden Variablen.
- form header auf templates ausgelagert,- bugfixes.- dead code aus pre buchungsgruppen entfernt.
choice umgebaut, und nebenbei den sqlfehler in top100 gefixt
Confirm Priceupdate auf Templates umgestellt
Presiaktualisierung Schritt 1 auf Templates umgestellt
Perltidy mangle rueckgaengig gemacht fuer spaeteres Templating
Waren/Dienstleistungen/Erzeugnisse Suche auf Template umgestellt
Bugfix:Bei einer Standardanfrage wurden die Mengen nicht mitangezeigt, weil die Datenbankanfrage gestartet wurde, bevor alle l_switches geparst wurden.
%options ist inzwischen ein Hash, also es auch so benutzen (siehe Revision 2842).
Das Bearbeiten der Einstellungen, die in der Tabelle "defaults" gespeichert werden, wurde in eine eigene Maske ausgelagert, die unter "System -> Nummernkreise und Standardkonten" aufrufbar ist. Bei "Programm -> Benutzereinstellungen" hingegen befinden sich nur noch Einstellungen, die pro Benutzer einstellbar sind (also die Sachen aus %myconfig).
Automatischen Zeilenumbruch in bestimmten Tabellenzellen in Einkaufs- und Verkaufsmasken verhindern.
Kosmetik
Feature "Preisfaktoren" wieder implementiert, das teilweise in Revision 2889 rausgeflogen ist.
Die globale Variable $sendmail wird nur in SL/Mailer.pm benötigt und sollte deswegen auch nur dort benutzt werden.
Um die Benutzung des Template Systems mal ein wenig zu foerdern.
Die bin/mozilla/oe.pl noch einmal umgeschrieben, so dass jetzt noch mehr Funktionen ins Frontend ausgelagert sind.
Ein neues Highlight ist die template/generic/multibox.html, die es erlaubt aus wenigen Steuerkommandos ein HTML-Eingabefeld zu erstellen, was bei kleinen Datenmengen als Dropdownbox erscheint, udn bei grossen asl Textfeld, mit dazugehörigem Popup-Button, um eine Auswahlliste aufzumachen. Saemtliche Funktionen lassen sich ueber Perlfunktionsreferenzen wieder zurück ins Backend leiten, und dort wieder mit komplexer Logik füllen. Dokumentation ist im Template direkt enthalten....
Auslagern des HTML-Codes aus login.pl in HTML-Vorlagen.
Die Funktion Form::parse_html_template2() in Form::parse_html_template() umbenannt (letztere wurde in Revision 2923 entfernt).
Umstellung der HTML-Vorlagen aus templates/webpages/ustva von HTML::Template auf Template.
Umstellung der HTML-Vorlagen aus templates/webpages/rp von HTML::Template auf Template.
Umstellung der HTML-Vorlagen aus templates/webpages/report_generator von HTML::Template auf Template.
Umstellung der HTML-Vorlagen aus templates/webpages/menu von HTML::Template auf Template.
Bugfix bei Artikelstammdaten: Beim erneuten Aufrufen des Sprachenfensters wurden die vorher getätigten Eingaben nicht angezeigt.
Umstellung der HTML-Vorlagen aus templates/webpages/ic von HTML::Template auf Template.
Umstellung der HTML-Vorlagen aus templates/webpages/gl von HTML::Template auf Template.
Umstellung weiterer HTML-Vorlagen aus templates/webpages/generic von HTML::Template auf Template.
Umstellung einiger Vorlagen aus templates/webpages/generic von HTML::Template auf Template. Die Vorlagen calculate_alu* werden gar nicht benutzt und deswegen entfernt.
XML basiertes Menue, siehe Bug #771
Umstellung der Vorlagen aus templates/webpages/dunning von HTML::Template auf Template.
Umstellung der Vorlagen aus templates/webpages/drafts von HTML::Template auf Template.
Umstellung der Vorlagen in templates/webpages/common von HTML::Template auf Template.
Umstellung der Vorlagen in templates/webpages/am von HTML::Template auf Template.
Umstellung weiterer Vorlagen von HTML::Template auf Template. Zusätzlich Bugfix: Sobald die Checkbox "Details anzeigen" einmal aktiviert war, konnte sie nicht mehr deaktiviert werden.
Umstellung einiger Vorlagen von HTML::Template auf Template.
Weiterer Fix zu den kaputten masken, diesmal Rechnung.
Die MAsken werden wiedereinmal zu voll, die doppelten Eintraege in der Einheiten Spalte liessen sich auf Firefox nicht auf normalem Wege überreden in einer Zeile zu stehen. Der naechste der da etwas einfuegt darf sich mal Gedanken machen wie man das noch unterbringen kann.
Fix zu Bug 769
...und die neuen Dateien
Diese Patch ist ein Merge der Revisionen2866, 5349, 5365, 5370, 5408, 5413, 5470, 5473, 5475, 5519, 5520, 5521, 5524, 5526, 5591, 5618, 5622, 5814, 5881, 5882 und 5961in das Unstable.
Hintergrund ist die Auslagerung der OE-Masken, das heisst aller Masken, die fuer Auftraege, Angebote und teilweise Rechnungen zustaendig sind....
Kreditlimit wurde doppelt geparsed, wenn Kundenauswahl nicht eindeutig
Anzeige von LP und EK in Lieferantenbestellungen
<td> muss in <tr> stecken.
Überflüssige leere Tabellenzeile entfernt.
...und auch den ausgang
build_std_url auf log level 2 gesetzt damit es bei grossen rechnungslisten nicht das log verunreinigt.
Die versteckte Variable "customer_klass", die die beim Kunden hinterlegte Preisgruppe enthält, muss bei oe.pl immer übergeben werden, wenn es sich um Verkauf handelt.
Quoten von allen in regulären Ausdrücken verwendeten Variablen, die direkt oder indirekt von Benutzereingaben stammen können. Fix für Bug 302.
Verkauf->Berichte: Auftrag und Angebot Suche nach Salesman implementiert.
Bei der Umstellung der Funktionsparameter auf Nicht-Referenzen eine Stelle vergessen.
Die Argumente für print_options() als Hash und nicht als Hash-Referenz übergeben. Weitere Optionen zum Verstecken bestimmter Drop-Down-Boxen eingebaut.
Ein "," anstelle eines "." sorgte dafür, dass die Steuerkontenbeschreibungen bei Kundenrechnungen nicht ausgedruckt wurden (nur der Steuersatz). Betrifft die Template-Variable <%taxdescription%>.
Umstellung der Maske "Benutzereinstellungen" auf die Verwendung von Template.
Bei den Entwürfen nicht die Variable "stylesheet" speichern.
Alten USTVA-Code aus rp.pl entfernt.
Einheitliche Benennung der Margen-Formular-Variablen analog zu den Namen der Spalten in der Datenbank.
Artikelauswahl in Einkaufs- und Verkaufsmasken: bei mehreren gefundenen Artikeln den Preisfaktor berücksichtigen und den Verkaufs-/Einkaufspreis dadurch teilen.
Debugcode wieder entfernt.
Preisfatkoren implementiert.
Revert von Revision 2795: ic.pl enthielt Änderungen, die ich noch nicht committen wollte.
Syntaxhighlightingerleichterung für Emacs
Bugfix Rabattberechnung: Berechnung so umgestellt, dass der Rabatt von der Zeilensumme genommen wird und nicht vom Einzelpreis (Rundung). Fix für Bug 325.Bugfix Zwischensummen: Bei Belegen aus OE.pm (Angebote, Aufträge, Anfragen) wurde die Variable <%runningnumber%> innerhalb eines Zwischensummenblocks nicht "1.1, 1.2, 1.3" etc hochgezählt, sondern normal "1, 2, 3" etc....
Einige Browser (Opera) mögen es nicht, wenn "checked" bei Checkboxen in Anführungszeichen steht.
Kosmetikmerge aus Revisionen 5187, 5191, 5193, 5194, 5218, 5219, 5222, 5228, 5229
Sprache wurde nicht korrekt ausgewaehlt
1. Wenn ein Artikel bei Einkauf/Verkauf nicht gefunden und die Maske "Dieser Artikel ist nicht in der Datenbank" angezeigt wird, so werden die eingegebene Artikelnummer, Beschreibung, Einheit und Verkaufspreis wieder in die "Ware erfassen"-Maske übernommen. Fix für Bug 721....
Debugcode entfernt.
Vermeiden, dass versucht wird, durch 0 zu teilen.
In Berichten ar und oe auch die prozentuale Marge bei Zwischensummen und Gesammtsummen ausgeben
Kosmetik, merge aus -r5105,5106,5118,5120,5124
Standardeinstellung für das Zahlenformat beim Anlegen neuer Benutzer ist das besser lesbare 1.000,00
Generischer USTVA Report für alle Kontenrahmen ausser Germany
Fehler in der Datenbankabfrage fuer Lieferungen bei Kundenstammdaten, Ansicht erweitert umVerkaufspreis
Selected der USTVA Kennziffern mit eq statt == testen.
Diverse Bugs im Zusammenhang mit Steuerautomatiken, mit chart_id=0 oder mit rate=0.Beides sollte jedoch moeglich sein fuer Konten wie 'steuerfrei'.
Zahlungskonditionen:1. Neue Variablen <%invtotal_wo_skonto%> und <%total_wo_skonto%> hinzugefügt, die die Belegsumme bzw. die noch offene Summe abzüglich des Skontobetrags beinhalten.2. Die Variablen <%total%> und <%invtotal%> waren nur bei Rechnungen gefüllt, nicht aber bei Angeboten und Aufträgen.
Umstellung der Kontenübersicht auf die Verwendung von "Template".
Umstellung der Steuerbearbeitungsfunktion auf das "Template"-Modul.
Steuern: Anzeige und Eingabe des Steuersatzes mit formatierten Zahlen. Auch Nachkommastellen bei Steuern zulassen. Kosmetik.
Neues Modul 'Steuern Bearbeiten'. Mit diesem Modul ist es moeglich, die Eintraege der Tabelle tax, bzw. _tax anpassen zu koennen.
Beim Versenden per Email eine anständige Überschrift anzeigen und nicht "email oe".
Beim Verschicken von Emails aus oe.pl heraus immer vorher speichern, weil nach dem Verschicken das Formular via 'edit' aufgerufen wird. 'edit' wiederum holt sich die Daten aus der Datenbank.
Konsistenz zwischen Email-Betreff-Zeilen und den Namen der Anhänge.