Nicht doppelt quoten.
Doppeltes Quoting von Anführungszeichen vermeiden.
Doppeltes HTML-Quoting vermeiden (das CGI-Modul quotet selber schon).
Bei Lieferanschrift-Drop-Down auch die Straße und den Ort anzeigen.
Gelieferte Menge abholen kann nur bei schon gespeicherten Aufträgen funktionieren.
form_footer in ic.pl in Template ausgelagert.
Auslagern von Hersteller/Modell-Zeilen in eigene Templates. Hersteller/Modell auch wieder für Waren aktiviert, nicht nur für Erzeugnisse. Fix für Bug 843.
Beim Anlegen eines Lieferscheins die Kunden-/Lieferantendetails auslesen (z.B. Sprache).
Bugfix beim Anlegen der Authentifizierungsdatenbank mit UTF-8. Anzeigen von Fehlermeldungen, wenn Lx-Office nicht mit UTF-8 sondern z.B. ISO-8859 konfiguriert ist und Datenbanken auf einem PostgreSQL angelegt werden sollen, das selber UTF-8 verwendet (weil das nicht geht). Forcieren von UTF-8 als Datenbankcharset auf PostgreSQL-Installationen, die mit UTF-8 als Charset angelegt wurden.
Konsistenz: Der Button, der das Detail-Popup-Fenster für Kunden und Lieferanten öffnet, sollte überall gleich beschriftet sein (mit "D").
Sortieren nach Vorgangsbezeichnung ermöglichen. Fix für Bug 749.
DHTML-Menü: Immer die Breite der <ul> vorgeben.
Auswahlen von Radiobuttons auf Selectboxen umgestellt.
Das Javascript-Menü durch eine andere Implementation ersetzt, die auch unter dem Internet Explorer 7 funktioniert.
Benutzerdefinierte Variablen für Projekte implementiert.
Adressenfix
Berechtigungsprüfung bei den Buttons "Speichern und ..." in den Kunden-/Lieferantenstammdaten korrigiert.
Bei $form->parse_template() nur dann die ganzen Variablen employee_* überschreiben, wenn employee_id nicht gesetzt ist. In io.pl die ganzen employee_*-Variablen mit denen des ausgewählten Bearbeiters belegen und nicht mit denen des aktuellen Benutzers.
Beim Verschicken von Emails überprüfen, ob es im Vorlagenverzeichnis eine Vorlage gibt, deren Name "_email" hinter dem Formulartyp enthält und diese verwenden, sofern sie existiert (z.B. "sales_quotation_email_en.tex" für eine LaTeX-Angebotsvorlage in Englisch).
Top100 Editor deaktiviert, da er seit mehreren Versionen nicht mehr funktioniert.Muss detailliert modernisiert werden.
top100 und addto100 funktionieren eingeschränkt und bleiben daher erhalten.
Vereinfachtes Template, und alten Code entfernt.
AJAX-Antworten nicht direkt $cgi->header() ausgeben, sondern über eine Funktion, die auch das Charset ausgibt.
Debugcode... Stupid me!
Anführungszeichen nicht doppelt quoten.
Debugcode
Das XUL/XML-Menü muss auch bei Verwendung von UTF-8 als Zeichensatz richtig codiert werden.
TODO-Liste: Preisanfragen und Angebote richtig anzeigen.
Beim Bearbeiten von Konten die Funktion "als neu speichern" hinzugefuegt, um ein Konto mit allen Einstelungen zu klonen
Bei Wandlung von Angeboten/Preisanfragen in Aufträge erst beim Speichern der Aufträge das Angebot/die Preisanfrage schließen.
Beim Umwandeln von Aufträgen in Rechnungen nicht sofort den Auftrag schließen. Beim Buchen von Rechnungen die Aufträge schließen, aus denen die Rechnung erzeugt wurde (auch mit Umweg über Lieferscheine), sofern der Auftrag damit vollständig abgerechnet wurde.
Eingangsrechnungen: Wird das Rechnungsdatum verändert, so wird per AJAX das Fälligkeitsdatum anhand der beim Lieferanten hinterlegten Zahlungsbedingungen berechnet und im Formular ersetzt.
Berichte über Zahlungsein- und ausgänge auf und absteigend sortierbar gemacht.
Kosmetik
Buchungsjournal auf- und absteigend sortierbar gemacht.
Wiedervorlagenbericht sortierbar gemacht.
Bericht über Mahnungen sortierbar gemacht.
Sortierung in Berichten über Kunden und Lieferanten auch auf- und absteigbar sortierbar gemacht.
Sortierung in Berichten über Ausgangsrechnungen/Debitorenbuchungen auch auf- und absteigbar sortierbar gemacht.
Sortierung in Berichten über Eingangsrechnungen/Kreditorenbuchungen auch auf- und absteigbar sortierbar gemacht.
Auslagerung gemeinsamen Codes.
Sortierung in Berichten über Lieferscheine auch auf- und absteigbar sortierbar gemacht.
Sortierung in Berichten über Angebote / Aufträge / Presianfragen auch auf- und absteigbar sortierbar gemacht.
Im Emaildialog wurden die Druckoptionen nicht angezeigt, weil das Template-Modul mit Variablennamen nicht zurechtkommt, die mit einem Unterstrich beginnen.
Beim Umwandeln von Angeboten/Preisanfragen in Aufträge die IDs in record_links speichern. Beim Umwandeln von Aufträgen und Lieferscheinen in Rechnungen die IDs in record_links speichern.
1. Variable umbenannt, in der die IDs aus OE zwischengespeichert werden, aus denen ein Lieferschein erzeugt wurde.2. Erweiterung von "RecordLinks->create_links()" um einen Modus, um die IDs aus einem String zu erhalten.3. Bug: Bei Umwandlung von Auftrag in Lieferschein Variable "delivered" leeren, weil ansonsten evtl der noch nicht gespeicherte Liferschein bereits als ausgelagert gilt.
Verknüpfungen zwischen Angeboten, Aufträgen, Lieferscheinen, Rechnungen in einer eigenen Tabelle speichern.
Doppelter-Code-Vermeidung
check_name() kann auch von der Lieferscheinbearbeitung aus aufgerufen werden.
Administration: Wenn eine neue Authentifizierungsdatenbank angelegt wird und keine Benutzermigration erfolgt (sprich eine frische Installation von 2.6.0 oder neuer), so wird eine Standardgruppe namens "Vollzugriff" angelegt, die volle Rechte auf alle Funktionen erhält.
Aufträge: Anzeige der gelieferten Menge mit der selben Einheit, die in der Zeile ausgewählt wurde, um leichter vergleichbar zu sein.
Eingrenzung nach Datum bei offene Forderungen und Verbindlichkeiten
Sortierfunktion und Zwischensummen bei Kontenuebersichten eingebaut
------------------------------------------------------------------------r7136 | mbunkus | 2008-06-20 11:16:19 +0200 (Fri, 20 Jun 2008) | 1 line
Lieferscheine: Ein Button eingefügt, mit dem man Lieferscheine als geschlossen markieren kann, ohne sie in Rechnungen umwandeln zu müssen....
------------------------------------------------------------------------r7135 | mbunkus | 2008-06-20 10:56:08 +0200 (Fri, 20 Jun 2008) | 1 line
Wenn eine Rechnung aus einem oder mehreren Lieferscheinen erstellt wird, so wird beim Buchen der Rechnung automatisch alle Lieferscheine als geschlossen markiert, aus denen die Rechnung erstellt wurde....
------------------------------------------------------------------------r7133 | mbunkus | 2008-06-20 10:19:46 +0200 (Fri, 20 Jun 2008) | 1 line
Verhindern, dass Lieferscheine mehrfach ein- bzw. ausgelagert werden.------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------r7132 | mbunkus | 2008-06-20 10:12:27 +0200 (Fri, 20 Jun 2008) | 1 line
Lieferscheine: Die Entscheidung, ob ein Lieferschein bearbeitet werden darf, wird vom Flag "delivered" abhängig gemacht, nicht von "closed"....
Doppeltes Parsen von Zahlen vermeiden (passiert beim Speichern von Aufträgen, in denen die Liefermenge angezeigt werden soll).
Ausgabe angepasst
Erweiterung der Ausgabe in der Kontenuebersicht
Kosmetik (wird demnaechst in template ausgelagert).
Den Preisfaktor nicht vor dem Runden des Einzelpreises einbeziehen, sonst kommen stark verfaelschte Ergebnisse heraus. Berechnung von Zeilensumme und Rabatt in io.pl mit OE.pm abgeglichen.
Bereits gelieferte Menge etwas netter formatieren.
Bei Eingangslieferscheinen wurden Nachkommastellen beim Lagereingang abgeschnitten. Debugcode entfernt.
Anzeige der bereits gelieferten Menge in Aufträgen im Ein- und Verkauf.
Bug in Auflistung von Lieferscheinen: Gibt es mehrere Aufträge mit der gleichen Auftragsnummer, und wenn so eine Nummer bei einem Lieferschein eingetragen war, so wurden diese Lieferscheine gleich mehrfach aufgeführt. Die Links zu den Aufträgen führten dann zusätzlich möglicherweise zu den falschen Aufträgen (von Verkauf in Einkauf und umgekehrt). Falsche Form-Typen führen zu falschen Datenbankabfragen ("customer" vs "vendor"), sodass die Datenbankabfrage im Einkauf tatsächlich die Verkaufslieferscheine lieferte.
Lieferdatum pro Zeile wurde nach Umstellung auf Template in Rechnungen nicht mehr angezeigt
Anlegen von Waren und Dienstleistungen aus Vorgängen heraus: Wird gleich eine Langbeschreibung eingegeben, so wird diese nun in das Bemerkungsfeld des neuanzulegenden Artikels übernommen.
Anlegen von Waren und Dienstleistungen aus Vorgängen heraus: Beim eingegebenen Preis wurde der Nachkommaanteil abgeschnitten. Zusätzlich wird der Preis nun beim "Einkaufspreis" eingetragen, wenn der Artikel aus einem Einkaufsformular heraus angelegt wird.
Kontenuebersicht und SuSa die Unterscheidung von EUR und Blianzierung beigebracht
Ueberarbeiteter Kontenbericht
Trennung zwischen Dienstleistungs- und Wareneinheiten aufgehoben.
Beim Aufrufen einer Hauptbuchbuchung konnten die Details nicht mehr angezeigt werden
Ausgabefunktionen fuer offene Forderungen und Verbindlichekeiten und SuSa ueberarbeitet
Bei bereits gebuchten Buchungen konnten die Details nicht mehr angezeigt werden
Bugfix: 698, Titel bei Erzeugnisreports.
Bugfix: oldcustomer/oldvendor wurden beim laden nicht richtig gesetzt, was Versuche ein geladenes Angebot ohne update zu speichern verbuggt hat.
Die Tabelle "warehouse_access" gibt es in der offiziellen Version nicht. Fix für Bug 820.
Erstellen von Rechnungen aus mehreren Lieferscheinen heraus.
Markieren von Dialogbuchungen als Eroeffnungs- oder Schlussbilanzbuchungen
Fehler in der Berechnung des angezeigten Lagerausgangs/Lagereingangs in Lieferscheinen.
Auch noch Buecherkontrolle
Ueberarbeitete Buecherkontrolle
Minimale Kosmetik
Bugfix:Verkaeufer und Bearbeiter waren in den Rechnungsberichten durcheinandergekommen.Sind jetzt getrennt und korrekt in den Berichten einzubinden.
Maske ein wenig gestaucht, damit sie noch auf 1024 passt.Das naechste mal muss aber Moeglichkeit her, die Daten irgendwie einzeln aufzuklappen.
Aenderung Darstellung Warendialog:
Formel und Bemerkung haben jetzt dieselbe Hoehe, und werden nicht kleiner gemacht als 4.
Update Bug: Positionsbeschreibungen in Angeboten und Auftraegen wurden beim Update falsch gequotet.
Bugfix:customer wurde nicht mehr richtig gesetzt was bugs bie der anzeige erzeugt hat.
Bei der Umwandlung in Aufträge die ausgewählte Währung beibehalten.
Debugcode...
Kosmetik.
Nur dann rowcount von form_details ableiten, wenn ein bestehender Vorgang aus der Datenbank ausgelesen wird, nicht aber z.B. beim Umwandeln von Angeot in Auftrag. Fix für Commit 3140.
Fokus Patch.
Angeregt durch Bug798, allerdings erweitert und verallgemeinert.
Essentiell merkt sich Lx-Office jetzt in den Bereichen Auftrag, Rechnung, Einkaufsrechnung und Lizenzen die Fokusposition bei Update.
Das Javascript ist in common.js enthalten. Um es in andere Bereiche einzubinden muessen die folgenden Schritte gemacht werden:...
Bugfix: Update im Warendialog hatte die Warengruppe verschluckt.
Wechselkurse.
Zum einen den unsaeglichen Algorithmus zum setzen von exchangerate und forex im ganzen Porgramm geaendert.Dann einen Bug mit der Angzeige der Wechselkurseingabe in oe.pl gefixt.Ausserdem Bug 666 gefixt.
Bugfix: Kreditorenbuchungen übernehmen jetzt bei Update auch die bemerkungen des geanderten Lieferanten.
Bugfix in isblank. (Tip: Benutzt nie split '.' wenn ihr nicht wirklich sicher seid was das macht.)
Ausserdem akzeptieren Einkaufsrechnungen jetzt keine leeren Rechnungsnummern mehr, da Einkaufsrechnungen immer unter der Rechnungsnummer des Lieferanten abgespeichert werden.
Ansprechpartner Dropdownboxen zeigen jetzt auch in Auftraegen den Vornamen an.