Bugfix: Kein Absturz mehr nach doppeltem Speichern mit leerer Beschreibung
remove_draft standardmaessig an
Loeschen von Drafts flexibler.Die Checkbos bestimmt ob ein Draft geloescht wird, nicht mehr automatisch beim laden.
Prozentangaben in der Steuerbeschreibung wieder hinzugefuegt
API-Änderungen im YAML-Modul. Diese Version ist sowohl mit älteren Versionen (z.B. 0.39) und aktuellen (getestet mit 0.62) kopatibel.
Ältere Versionen von YAML unterstützen die Funktion Indent() nicht.
Debugcode
Einkaufs-, Verkaufs-, Debitoren- und Kreditorenrechnungen können als Entwurf gespeichert und später weiter bearbeitet werden. Dabei werden sie nicht gebucht.
Buttons nicht direkt aneinander setzen.
Quoting
Der Button für die Historie wird nur angezeigt, wenn der Beleg bereits gespeichert wurde.
Speichern der Historie nach Speichern des Belegs selber.
Unbalanced Ledger Fehlermeldung im Buchungsjournal wieder hinzugefuegt.Das Buchungsjournal wird immer dargestellt. Im Falle eines Fehlers(soll+vst) - (haben+ust) > 0.001wird im Tabellenfuss die Unbalanced LedgerMeldung ausgegeben mit dem Bilanzfehler.
Steueranzeige unterhalb von Rechnungen, Angeboten, etc. an die neuen Taxkeys angepasst.Der Steuersatz wird nicht mehr in der 'description' redundant gefuehrt, sondern aus der'rate' generiert.
Die verloren gegangenen Checkboxen "Offen"/"Geschlossen" bei den Berichtsfunktionen wiedererweckt.
locale->text('drucken') eingesetzt
URI für Hintergrundbild angepaßt
Merge-Überbleibsel entfernt.
UTF-8 kodierte Umlaute wieder in ISO-8859-15 kodiert.
Historie eingefügt
Debugmeldungen.
Kreditorenrechnungen: Projektnummern für jede Zeile bei den Zahlungsausgängen.
Kreditorenrechnungsmaske: Buttons richtig anzeigen bzgl. Radierparagraph & "Erneuern" immer anzeigen.
Debitorenrechnungen: Bei Zahlungseingängen ist für jede Zeile eine Projektnummer vergebbar.
Buchungsjournal: Filtermöglichkeit nach Projekten sowie das Anzeigen von Projektnummern implementiert.
Dialogbuchen: Anzeigen und Speichern von Projektnummern für jede Zeile.
Berichte -> GuV und BWA: Projektauswahl als Drop-Down-Box. Bei BWA erscheint aber noch ein SQL-Fehler, wenn ein Projekt ausgewählt wird.
Projektauswahl in Debitoren- und Kreditorenbuchungen per Drop-Down-Box. Bei der Buchung auf das Gegenkonto wird keine Projektnummer vermerkt.
Einkaufs- und Verkaufsrechnungen: Filtermöglichkeiten nach Projektnummer sowie Anzeigeoption der Projektnummer hinzugefügt.
Bei Berichtsfunktion nach Projekten suchen und sich Projekte ausgeben lassen (bisher nur OE; IR und IS folgen).
Anzeige und Auswahl von Projektnummern bei Einkaufs- und Verkaufsbelegen nur noch per Drop-Down-Box.
Bei Projekten ein Flag "aktiv" hinzugefügt.
Globale Projektnummer in Einkaufs- und Verkaufsbelegen.
und in admin.pl denselben Bug
Auswahl der css Menues nun hardcoded, weil die custom css-Dateien garkeine Layouts waren.
Verhinderung von SQL injection durch Verwendung von parametrisierten Abfragen. Entfernen der Verwaltungsfunktionen für "SIC".
Mehr Codeteile entfernt, die zur Vorbereitung von Mehrlagerfähigkeit in SQL-Ledger gedient haben und nie benutzt wurden.
"GIFI"-Verwaltungsfunktionen entfernt.
Große Codeteile entfernt, die zur Vorbereitung von Mehrlagerfähigkeit in SQL-Ledger gedient haben und nie benutzt wurden.
Benutze das Perl-Modul "YAML", um $form in einen String umzuwandeln und später daraus wieder herzustellen, da YAML im Gegensatz zu "Data::Dumper" ohne Perls "eval()" auskommt, sondern einen sicheren Parser zur Verfügung stellt. Damit kann die serialisierte $form auch über ein Formular vom Benutzer stammen, ohne ein Sicherheitsproblem darzustellen.
Vermeidung von "durch 0 Teilen" anstatt von "wenn's passiert, dann laut pfeifen und so tun, als wär nichts geschehen".
Einheiten sortierbar gemacht.
Einheiten bearbeiten: Faktoren nicht forciert mit fünf Stellen anzeigen.
Bugfixes und Code-Reorganisierung beim "Webdav"-Feature. Beim Anlegen von Verzeichnissen werden auch eventuell fehlende Elternverzeichnisse angelegt. Bei jedem Neuaufbau der Maske wird die Liste der vorhandenen Dateien aktualisiert, nicht nur beim Speichern & Laden.
Drop-Down-Auswahlboxen für Ansprechpartner und Lieferadresse bei jedem Maskenaufbau aus der Datenbank aufbauen. Für den HTML-Code wird jetzt das CGI-Modul verwendet.
Hoch-Runter-Spalten mit minimaler Breite anzeigen.
Mehr quoten.
Emailversand: Anhangnamen auch bei Gutschriften vorbelegen.
USTVA: Ausgabeformat Winston an 16%/19% angepasst. Winston Kennziffern werden ueber <%foreach Schleife dargestellt
Debugmeldungen...
Bei der Ausgabe der oldprojectnumber_$i den aktuellen Wert benutzen, damit der Rest des Programmes den nicht manuell setzen muss.
eMail wird nur angekreuzt wenn email in der Konfiguration gesetzt ist
Bei hoeheren Mahnstufen wurde die Rechnung mehrmals angezeigt. In der Uebersicht der Mahnungenhat ein Klick auf die Rechnungsnummer nicht die Rechnungsmaske geoeffnet
Stammdatenverwaltung: Anpassung von format_amount()-Aufrufen an die aktuell gültige Syntax. Preise nicht forciert auf zwei Stellen runden.
Bug 528 solved. Better Taxbird export for USTVA.
Erstes Update zur USTVA Anpassung an 16%/19%.- Kennziffern 81,811, 51,511 werden 2006 und 2007 unterstützt.- HTML testscript für selenium IDE
Debugcode entfernt.
Wenn eine Kunden-/Lieferantennummer bereits vergeben wurde, dann eine ordentliche Fehlermeldung ausgeben und die Programmausführung beenden. Fix für Bug 536.
Bei Einkaufs- und Verkaufsmasken Felder für Angebots- und Auftragsdatum hinzugefügt.
Die Option "Zahlenformat (Eingabe)" entfernt. Wenn sowohl . als auch , als Dezimaltrennzeichen erkannt werden sollen, dann sind viel zu viele Eingaben ohne , oder . als 1000er Trennzeichen zu mehrdeutig.
Kennziffern hinzugefügt, Berechnungen der Zwischensummen verbessert,Code aufschoenen
- Konteneinstellungen: weitere USTVA-Kennziffern hinzugefügt- Kontenliste: callback ge'fixed
Beim Drucken von Proforma-Rechnungen aus der Rechnungsmaske heraus muss die Variable $form->{"invdate"} und nicht $form->{"transdate"} benutzt werden. Fix für Bug 525.
Beim Umwandeln aus einer Rechnung in einen Auftrag etc die $locale neu anlegen und die neu benötigten Übersetzungen laden. Fix für Bug 535.
Mahnungen koennen nachtraeglich nochmal ausgedruckt werden, durch einen Klick auf die Mahnstufeim Mahnbericht
Syntaxhighlighting für Emacs.
Der direkte Zugriff per Webbrowser auf einige Verzeichniss muss verhindert werden.
Ueberarbeitet r1807: System-> Kontenuebersicht-> Konten anzeigen.Bitte testen.
Langtext linksbündig anordnen.
Fix zu Bug 455, jetzt werden einfach beide Daten angezeigt.
Hilfstext für die Zahlungskonditionen.
Für alle Zahlungskonditionen kann jetzt für jede Sprache eine Übersetzung speichern.
Neue Version System-> Kontenuebersicht-> Konten anzeigen.Bitte testen, steuerliche Zuordnungen noch nicht ganz in Ordnung...
Zeiger in JS Menu als Hand, wie bei den anderen Menues
Die Zahlungskonditionen sortierbar gemacht.
Funktion "swap_buchungsgruppen" in "swap_sortkeys" umbenannt.
Die Buchungsgruppen sortierbar gemacht.
Uebersetzung Date missing eingefuegt. (Vgl. auch Bug 525: hiermit NICHT geloest)
Eingabefelder, bei denen der Javascript-Kalender eingesetzt werden soll, brauchen ein "id"-Attribut, weil der Kalender ansonsten nicht unter Firefox funktioniert.
Bei Kreditoren- und Debitorenbuchungen eine Funktion zum spaeteren Buchen eines Zahlungseingangshinzugefuegt
Debitorenbuchungen: Beim Aufrufen aus dem Buchungsjournal heraus das richtige Gegenkonto auswählen.
Kreditorenbuchungen: Beim Aufrufen aus dem Buchungsjournal das Gegenkonto richtig auswählen.
Wenn "keine" Zahlungskonditionen ausgewählt werden, dann auch nicht versuchen, sie per AJAX zu aktualisieren.
Einige HTML input values in Anfuehrungszeichen gesetzt. Behebt Probleme mit best. Passworthashes die ein'>' Zeichen beinhalten.
Datenbank anlegen: ISO8859-1 als default eingestellt.
Suche einschraenken auf .sql am Ende (\x)
Den Rahmen auf 0 Pixel gesetzt. Damit ist auch das Problem der halb versteckten Scrollleiste verschwunden. Danke an Timo für diesen Fix :)
Wenn ein Artikel über die Artikelauswahl ausgewählt wird, so müssen auch die Bemerkungen abgeholt werden.
Fehler abfangen, wenn keine Beträge gebucht werden (leere Buchung)
Benutzereinstellungen: Neue Optionen für den Standardausgabekanal und den Standarddrucker hinzugefügt.
Bei Auftragsbestätigungen und Lieferantenaufträgen ein Feld "Geliefert" eingeführt, das komplett manuell zu setzen ist.
Bei Einkaufsrechnungen den "Erneuern"-Button auch bei bereits gebuchten Rechnungen anzeigen, weil ansonsten die Bearbeitung der Zahlungsausgänge arg aufwendig wird.