Beim Umwandeln von Angeboten, Aufträgen etc in Rechnungen wurden die Angebote etc nicht geschlossen.
Sonderzeichen in LaTeX ersetzen.
Undefinierte Werte aus der Liste der "gewollten Variablen" rauswerfen, weil die Liste ansonsten eventuell nicht leer ist.
Nach einem Datenbankupgrade nicht strikt menu.pl aufrufen, sondern das beim Benutzer eingestellte.
Versionsnummer auf 2.4.1 erhöht.
Einkaufs-/Verkausfmasken: Wenn man auf "Liefeadresse" drückt, dann werden jetzt nur noch die Lieferadressdaten vom Kunden/Lieferanten aus der Datenbank geholt. Damit werden die bisher eingegebenen Bemerkungen in der Maske nicht mehr überschrieben, und die internen Bemerkungen werden nicht mehr in die normalen Bemerkungen kopiert. Fix für Bug 507.
Das Verhalten der Checkbox "Formulardetails anzeigen/verstecken" kann in den Benutzereinstellungen vorbelegt werden.
"Gewichtseinheit" entfernt.
- Bugfix: 499, 502, 442- Zahlenformatierung wird nun getrennt nach Ausgabeformat durchgefuehrt- Verbesserter bei Taxbirdexport
XML-Templates um Mimetypen fuer Winston und Taxbird erweitert
parse_template erweitert um die Mgl. einen Dateinamen ($form->{attachment_filename}) fuerdas Attachmentfile anzugeben, der anders ist als $form->{tmpfile}
Skontobetraege wurden faelschlicherweise vom Nettobetrag berechnet
Solved Bug 503: Weitere Vorkommen von p_discount eingefuegt. Bitte testen!Siehe auchhttp://lx-office.org/forum/forum_entry.php?id=3478
Tippfehler.
Ein oben angedocktes, auf CSS basierendes Menü hinzugefügt.
Falscher Namensraum: $form in $self umgewandelt in der Form.pm
Solved Bug 503. Patch von TkKleindienst im Forum. Bitte testen.BTW. kommt die qw-Konstruktion noch zwei weitere Male in demModul vor. Muss das auch angepasst werden?
Fehler beim Buchen. Wenn EUR gesetzt war, wurde bei Eingangsrechnungen das Bestandskontoangesprochen. Wenn EUR nicht gesetzt war, wurden beim Verkauf die Kosten nicht vom Bestands- aufKostenkonto umgebucht
Ups... Falscher Namensraum.
Handle ist bereits geschlossen.
Beim Aufrufen der Masken für Dialogbuchen, Debitoren- und Kreditorenrechnungen wird das zuletzt bebuchte Datum als Datum für die neue Maske ausgewählt.
Beim Anlegen von Buchungsgruppen die in den Benutzereinstellungen ausgewählten Standardkonten vorselektieren.
Der Datevexport wird nicht mehr in Dateien im datev/-Verzeichnis geschrieben, sondern dem Benutzer als ZIP-Archiv zum Download angeboten.
Funktion für zufällige temporäre Dateinamen (ohne gleich eine Datei zu öffnen).
Syntaxhighlighting für Emacs erleichtert.
OE->save() parst verschiedene Zahlen. Das ist beim Umwandeln in anderen Formulartypen sehr ungünstig. Beim Umwandeln von Angebot in Auftrag soll aber nur das Angebot geschlossen werden.
Debugcode entfernt.
Beim Rechnungsbericht eine Spalte "Typ" anzeigen, in der R für Rechnung, S für Stornorechnung und G für Gutschrift steht.
Beim Anlegen einer Datenbank die bei "Als Vorlage verwenden" eingetragene Datenbank auch wirklich als Vorlage verwenden.
Query und Fehlermeldung zum Löschen von Einheiten berichtigt. Fix für Bug #495.
Wenn im Dialogbuchen nicht der verknuepfte Steuerschluessel genutzt wurde, wurden beim Oeffnender Buchung die Konten nicht richtig angezeigt
Favicon inserted.
Neue Variable <%cumulatelinetotal%> fuer zeilenweise kumulierteBeträge. Funktioniert nur in <%foreach Umgebungen in Latextemplates.Koennte hilfreich sein fuer longtable.
Diese Variable wurde umbenannt.
Bei Einkaufsmasken sollte für Artikel der Einkaufspreis aus der Datenbank geholt werden, nicht der Verkaufspreis.
Das Vorlagenformat, das beim Aufrufen der Masken vorausgewählt ist, kann jetzt in den Benutzereinstellungen festgelegt werden.
Substringvergleich mit LIKE. Richtige Arrayinitialisierung.
Die RegExp für die Namen der Upgradescripte sollte am Stringende verankert sein, um z.B. Backupdateien mit ~ am Ende nicht zu erfassen.
Bei Gutschriften wurde zur Bestimmung des zu verwendenden Steuersatzes immer das aktuelle Datum herangezogen.
Die Variablen "texnumber" (früher "steuernummer"), "co_ustid" und "duns" aus der Benutzerkonfiguration in Vorlagen zur Verfügung stellen. Behebt die Bugzilla-IDs 466 und 468.
Bei den Zahlungsbedingungen einige weitere Variablen zur Verfügung stellen. Patch von Frank Belau "frank () belau ! de".
Bugfix 465. Bitte testen.
Automatisches Setzes des Faelligkeitsdatums nach Zahlungsbedingung
$lxdebug liegt in einem anderen Namensraum.
Einige Variablen wurden umbenannt und müssen auch an anderer Stelle behandelt werden.
Neuer Datenbankupgrademechanismus: Die Upgradedateien im neuen Verzeichnis sql/Pg-upgrade2 enthalten Informationen über Abhängigkeiten, die von Lx-Office ausgewertet werden, um die Reihenfolge zu bestimmen, in der Updates angewandt werden. Wird nicht mehr über Versionsnummern geregelt.
Debugcode.
Beim Löschen einer Sprache auch die Übersetzungen der Einheiten löschen.
Verwalten von Einheitennamen für jede angelegte Sprache. Beim Druck werden die Einheitennamen durch diejenigen ersetzt, die für die ausgewählte Ausgabesprache gespeichert sind.
Funktion in Locale implementiert, um ein Datum in einem anderen Format auszugeben.
Sprachentabelle um Felder erweitert, um bei jeder Sprache auch die Ausgabeformate für Zahlen und Datumsangaben zu speichern und zu verwalten.
Die Warnung bzgl. des Datenbankupgrades darf am Anfang natürlich nur einmal gezeigt werden. Ansonsten müsste man in jedem interaktiven Datenbankupgrade den Parameter "confirm_dbupdate" übergeben.
Versionsnummer auf 2.4.0 hochgesetzt.
Beim Login wird jetzt vor der eigentlichen Datenbankaktualisierung eine Warnmeldung ausgegeben, die der Benutzer bestätigen muss. Somit erhält er noch eine Gelegenheit, vor einem nicht erwarteten Upgrade ein Backup der Datenbank durchzuführen.
Neues parsingtemplate für XML oder andere einfache unformatierte Dateien angelegt
Betrifft USTVA
Mehrere neue Outputtypen für die parsing engine eingebaut:xml, elsterwinston, elstertaxbirdund die Funktion zusaetzlich abgesichert gegen fehlende oderfalsche Outputformate.Ferner wird das $form->{tempfile} nur noch ueberschrieben, wennes vorher leer war. Definiert man also vor dem Aufruf von...
USTVA überarbeitet...siehe changelog
Version auf RC2 erhöht
Fehler beim Aufrufen einer alten Dialogbuchung beseitigt, dass die Konten nicht richtigangezeigt wurden
Fehler Sortierung Buchungsjournal behoben
Kleine Anpassungen beim Mahnwesen
Funktion relink_accounts() setzt jetzt auch die Inventar-, Erlös- und Aufwandskonten neu.
Sortierung im Buchungsjournal verbessert bei mehreren Konten fuer einen Vorgang am selben Tag
Die Tabelle heißt "buchungsgruppen". Fix für Bugzilla #452.
MIME-Quoting der Betreff-Zeile: Leerzeichen als "_" ausgaben; "_" in Hex quoten (siehe RFC 2047 4.2); Hex-Zahlen mit Grossbuchstaben.
Die Subject-Zeile in Mails MIME-konform quoten, da in Mails keine nicht-ASCII-Zeichen (z.B. Umlaute) vorkommen duerfen, vor allem in den Headern nicht. Fix fuer Bugzilla #370.
Syntaxhighlighting.
Version auf RC1 erhöht
Bug 395 behoben. Sicherheitseinstellungen fuer oeffentliche Installationen
$myconfig ist in $self gespeichert. Fix für Bugzilla #439.
Wenn ein Enddatum angegeben wird, dann muss das auch berücksichtigt werden. Fix für Bugzilla #424.
Beim Erneuern der Einkaufs- und Verkaufsmasken sowie direkt vor dem Speichern/Buchen werden die Steuerkonten für alle Positionen neu aus der Datenbank ausgelesen. Dadurch werden auch Änderungen des Rechnungs-/Lieferdatums berücksichtigt. Umwandlungen von einem Formular in ein anderes sind ebenfalls abgedeckt.
Speichern von Konten ein wenig debugged
Speichern von Konten angepasst fuer neue Steuersystematik
Fixed Bug 436: Radierparagraph: Loeschen am gleichen Tag erlauben
manuelle Bearbeitung der Steuersaetze entfernt, vorerst
Anpassung Dialogbuchen an neues Steuersystem
Kommentar verändert: Falsche Beschriftung
Anpassung der Routinen von Kreditoren und Debitorenbuchungen auf das neue Steuersystem
Buchungsgruppen: Bei aktivierter EUR muss das Inventarkonto automatisch ausgewaehlt und vorbelegt werden. War durch Commit 1406 defekt.
Neue Berechnung der Steuersaetze
Fehler in format_amount. Wenn die uebergebene Variable leer ist, wurde ein Punktzurueckgeliefert
Hilfsfunktionen fuer die Ausgabe von HTML-gequoteten Strings.
Kosmetik: Einrückung.
Erleichterung fuer Emacs' Syntaxhighlighting.
Ermittlung der Folgekonten: Bei Ausgangsrechnungen wird zuerst das Lieferdatum, dann das Rechnungsdatum, dann das aktuelle Datum betrachtet. Bei Eingangsrechnungen zuerst das Rechnungs-, dann das aktuelle Datum. Bei allen anderen Belegen zuerst transdate (z.B. Bestell- oder Angebotsdatum), danach das aktuelle Datum.
Die Steuersätze richten sich nach dem Ertrags- bzw. dem Aufwands- und nicht nach dem Bestandskonto, weil beim Bestandskonto ja nicht danach unterschieden wird, woher man etwas bezogen hat.
Instanzen der Klasse Locale haben leider die package-globale Variable %self anstelle der Instanzvariablen $self benutzt, um die Uebersetzungen und Funktionslisten zu speichern. Das fuehrte dazu, dass mehrere aufeinanderfolgende Aufrufe von Locale->new() die vorher geladenen Uebersetzungen verworfen haben.
Datenbankupgrade: In der Tabelle defaults wird jetzt auch der verwendete Kontenrahmen gespeichert. Dieser wird beim Anlegen der Datenbank eingetragen. Das Datenbankupgrade versucht, den Kontenrahmen zu erraten und fragt im Zweifelsfall beim Benutzer nach.
Die Übersetzungen für die Perl-Datenbankupgradescripte werden nun in jeweils einer eigenen Datei gespeichert. Zusätzlich werden direkt die beiden Variablen %dbup_myconfig und $dbup_locale zur Verfügung gestellt, damit nicht jedes Datenbankupgradescript sie selber anlegen muss.
Zurüch zu 1368
Alu-Funktion aus Kundenprojekt entfernt.
Interaktives Datenbankupgrade zur Einfuehrung von Mass- und Dienstleistungseinheiten.
Kundenspezifische Felder mit Schalter ausblenden
ADR entfernt (kam aus Kundenprojekt und ist nicht fuer die allgemeine Lx-Office-Variante gedacht).
Informationen ueber Datenbankupgrades auch im Lx-Office-Look ausgeben.
Ein paar kleine Uebersetzungen.
Fehler Stammdaten (cust/vend) Lieferungen:Kunden und Lieferanten schauen beide in ar nach,ohne Shipto_id werden alle Lieferungen an alle Kunden ausgegeben.
Behebung:id + db werden mit übergeben.
Todo:Lieferantenrechnungen und -aufträge werden noch ohne shipto_id gespeichert. Daher nur die Gesamtlieferungen anzeigbar.
Kundenquelle (Leads) eingeführt
Sichern von abweichenden Lieferanschiften:Kunden ohne trans_id, Lieferanten ohne 'CT', mehrfaches speichern der gleichen Anschrift
shiptodepartment_1 in die Auswahlbox mit übernommen, breite der Selectbox "shipto" und "konto" fixiert
Konflikt mit CRM