PriceRule: Priorität auf 2 Werte einschränken
PriceRule: Filter nach Ware implementiert
PriceRule: Löschen von Preisregeln
PriceRule: Erste Version
PriceSource: record objekte im Einkauf korrekt bauen
PriceSource: credit_notes auch im Popup unterstützen
PriceSource: Konfiguration
PriceSource: Preisselektion auf Popup umgestellt.
- Logik für geänderte Preise implementiert- Visualisierung verbessert- fix für emptied rows- nachricht wenn invalid und missing- benachrichtigung für höher/niedriger- js ausgelagert- best price benachrichtigung...
CsvImport: Makemodels auch auf instabilen Datenbanken in der richtigen Reihenfolge speichern
Layout Aufräumaktion:
- Admin und V3 Menü entflochten. Benutzen jetzt beide das neue CssMenu als sub_layout- Top-Klone aus V3 und Javascript herausoperiert und als sub_layout eingebunden- Neues Layout AdminLogin für die Loginmaske im Adminbereich (d'oh)...
no lexical postif in DeliveryPlan.pm
test ausführen, nicht vergessen!!! @myself
Buchungen in ar/ap/is/ir in eigenem Tabreiter anzeigen
Neuer Reiter "Buchungen", wo zu einer Rechnung/Buchung die Buchungenlaut acc_trans angezeigt werden.
In einer Tabelle "Buchungen" werden alle Buchungen laut acc_transangezeigt.
In einer Tabelle "Salden" werden die aktuellen Salden der bebuchten...
FiBu Schellsuche in Headerzeile
neues Ajax Autocompletefeld im Header für Benutzer mit FiBu-Rechten,welches Rechnungsnummern und Kunden-/Lieferantennamen durchsucht. Durchdie Auswahl im Dropdown gelangt man direkt zu dem Beleg.
Lieferplan: all_businesses in init-methode ausgelagert
<gorash> kurzes feedback zum lieferplan:<gorash> in der action alle business laden: der ganze punkt an den init_* sachen ist, dass mand as laden von nötigen daten aus der action rauskriegt
Merge branch 'master' of github.com:kivitendo/kivitendo-erp
Lieferplan / Lieferwertbericht um Filter Bearbeiter erweitert
CustomerVendor: CVars bei Wechsel von Ansprechpersonen richtig befüllen
Lieferplan: Filter für Projektnummer und Kundentyp
Conflicts:
SL/Controller/DeliveryPlan.pm
CustomerVendor-Controller: Daten in Neu-Anzeige bei Fehler beibehalten
RDBO hat das Verhalten, dass bei einem neuen, noch nicht gespeichertenObjekt die Methoden zum Hinzufügen von Relationship-Objekten (z.B. in1:n-Beziehnungen wie $customer->add_contacts(…)) beim danach erfolgenden...
Kunden/Lieferanten sind nicht verwaist, wenn es Lieferscheine gibt.
Neuer Bericht: LieferwertberichtErweiterung DeliveryPlan.pm um Modusweiche Lieferplan oder LieferwertberichtImplementierungstand Lieferwertbericht: - Alle offenen Verkaufsaufträge werden berücksichtigt - Beim CSV-Export wird die Einheit als Extra-Spalte exportiert und die...
Finanzcontrollingbericht refactoring: map nicht nur für Seiteneffekte nutzen
Finanzcontrollingbericht: Spalte »Vorgangsbezeichnung« anzeigen
CsvImport: Makemodels feiner granulieren.
RequirementSpec: partpicker js muss vorher schon geladen sein.
PartPicker: javascript direkt im P.part_picker adden.
Controller: content for header rendern
Hat zur Folge, dass Presenterwidgets benötigte stylesheets undjavascripts anfordern können.
Nicht mehr gepflegtes Stylesheet Mobile entfernen
kann wieder aufgenommen werden wenn es weitergepflegt wird
DeliveryPlan: Cleanup, vc mitschleifen
ReportGenerator: visible Information nicht ignorieren
CsvImport: temporäre Profile ausblenden
Ansprechpersonen-CVars auch beim Updaten speichern
Beim Neuanlegen wurden sie schon geschrieben, weil da in den Objektennoch keine ID vorhanden ist. Bei existierenden Objekten muss aber dasMutterobjekt mit cascade=>1 gespeichert werden, damit modifizierte...
Lieferplan: Warenwert der ausgelagerten Warenmenge anzeigen
Pflichtenhefte: vordef Textblöcke auch bei Abschnitten verwenden können
Pflichtenheftextblöcke: vordef Blöcke nach usable-Flag filtern
Pflichtenhefte vordef Textblöcke: Verwaltung Flags »benutzbar für…«
Pflichtenhefte: Funktion Abschnitte/Funktionsblöcke neu nummerieren
DeliveryPlan - kleinere Details verbeserta) SQL-sanitize $vc paramb) Syntaxfehler in Templatec) SELF.vc leicht sinnvoller als nur $vcd) Column defs mit visible an- und ausschalten, bzw. hotfix für heute
Verbesserungen Einkaufs-Lieferplan
a) keinen Fallunterschied für $vc im Template, sondern ein einfaches hidden flag vcb) kein copy & paste von action_list(_ap), sondern parameter in erp.inic) performanteres grep, statt foreach in OrderItem (Details s.a. devel-liste)...
Einkaufs-Lieferplan
Lieferplan für noch nicht vollständig gelieferte Einkaufsaufträge.
Erweiterung Lieferplan Belege wirklich ausgelagert und Warenverkaufswert (default: aus)
Erweiterung Mandantenkonfiguration im Bereich Lager zum Einschalten vona) WarenverkaufswertFalls aktiviert erscheint eine neue Spalte im Lieferplan, die den Wert der...
Lieferplan-Bericht um Berichts-Feld "ausgelagerte Menge" erweitert
Der Lieferplan berechnet aktuell die "verschickte" Menge der Warenaus der Menge der generierten Lieferschein, beachtet aber nicht dentatsächlichen Status des Lieferscheins (ausgelagert oder nicht)....
GetModels: typo
trailing whitespaces entfernt
CsvImport: makemodels nicht klobbern wenn existierende und price_update
CsvImport/Parts: makemodels fix inidzieren
CsvImport: Beim Import von makemodels die Reihenfolge richtig setzen
ParseFilter: with_objects merging bei Klassen mit Filtered Plugin
ParseFilter kennt 3 Quellen für with_objects Klauseln:
1. explizit übergebene2. aus dem Filter inferierte3. aus custom filtern gesetzte
Wenn nun ein Model das Custom Filter Plugin hat, muss bei jedem Filter...
CustomerVendor: Spaltenüberschrift bei Sortierung richtig übersetzen
CustomerVendor: Picker nach Art von PartPicker
- reinit_widgets fähig- Tab und Enter atomar- unterstützt onChange und set_item:CustomerVendorPicker trigger- unterstützt fat_set_item
CsvImport: Fehler beim Speichern vom richtigem Objekt anzeigen.
Und "use English" (EVAL_ERROR) für bessere Lesbarkeit.
Pflichtenheftaufträge: Pauschalpos. in Ang./Auftr. erstellen können
Pauschalpositionen haben die Menge 1, als Einheit die Einheit desArtikels (und nicht »Stunden«) und als Preis den Gesamtpreis derAufwandsschätzung des dazugehörigen Abschnitts.
Pflichtenheftaufträge: beliebige Artikel auswählen können
Zusätzlich werden dann Spalten angezeigt, die die Einheit und den imAngebot/Auftrag verwendeten Positionstypen (Pauschalposition/Auwandsposition) angeben.
Pflichtenheftaufträge: Aktualisierung zusätzlicher Artikel implementiert
Pflichtenhefte: beim Erstellen von Aufträgen zus. Artikel anlegen
Pflichtenhefte: beim Kopieren, Einfügen zusätzliche Artikel berücksichtigen
Pflichtenhefte: zusätzliche Artikel zuweisen und bearbeiten können
Finanzübersicht: VerkäuferIn auch bei wiederkehrende Rechnungen beachten
Finanzcontrollingbericht: wiedk. Rechnungen vom Enddatum immer bis heute
Das konfigurierte Enddatum ist nur dann relevant, wenn diewiederkehrende Rechnung gekündigt wurde. Ansonsten wird sie automatischverlängert, sprich ein maximales Enddatum gibt es dabei nicht.
Warengruppen-Filter f. CVars bei Waren
cherry-pick aus Kundenprojekt und Anpassungen an unstable (hauptsächlichUmstellung auf Controller)
SL/CVar.pm SL/DB/CustomVariableConfig.pm bin/mozilla/amcvar.pl bin/mozilla/io.pl...
Nach dem Löschen von einer CVar wieder die Liste des entspr. Moduls anzeigen.
CsvImport: Bei Imports ohne cvars nicht die cvars klobbern.
Benutzerdef. Variablen f. Waren per Voreinstellung für Belege aktivieren/deaktivieren.
Steuerzone - Sortierreihenfolge bei Customer/Vendor
Sortierreihenfolge im Dropdown bei den Stammdaten einhalten.Dadurch ist die Steuerzone mit der höchsten Sortierpriorität immer alsDefaults bei neuen Kunden/Lieferanten eingestellt (standardmäßigInland).
CsvImport - Part : Anpassung für neue Steuerzonen
statt income/expense_accno_id_0 werden jetzt bei importiertenWaren/Dienstleistungen die Konten-IDs der Standardsteuerzone verwendet.(Wobei die genau ID ja egal ist, wichtig ist, ob etwas gesetzt ist).
Neue Methode orphaned für Buchungsgruppe
Zum Prüfen, ob eine Buchungsgruppe gelöscht oder bearbeitet werden kann.
Beim Erfassen von Steuerzonen Standardkonten verwenden
Vorauswahl von Erlös- und Aufwandskonten laut Mandantenkonfiguration.Im Gegensatz zum Anlegen von Buchungsgruppen kann bei der Steuerzonekein Bestandskonto konfiguriert werden, da dies nur von derBuchungsgruppe abhängt.
Buchungsgruppen - löschen und beim Erstellen Standardkonten benutzen
Wenn eine Buchungsgruppe noch nicht einer Waren zugeordnet ist kanndiese noch bearbeitet (Kontenzuordnung) oder gelöscht werden.
Beim neu Erstellen von Buchungsgruppen werden die Standardkonten aus der...
Steuerzonen ungültig machen
jede Steuerzone kann man unter "System->Steuerzonen->auf Steuerzone klicken" individuell auf ungültig (obsolete) setzen.
ungültig heißt:
Steuerzonen und Buchungsgruppen bearbeiten
Nachdem man Steuerzonen und Buchungsgruppen auf Datenbankebenebearbeiten kann, ist jetzt auch eine Bearbeitung an der Ober-fläche möglich.
Alter Code, der für die Anzeige/Bearbeitung/Erstellung vonBuchungsgruppen entwickelt wurde hat nicht mehr funktioniert...
Typo-Fix: Trennzeichen für CVar-Flags ist ':' nicht ';'.
GetModels: Funktion zum Setzen zusätzlicher URL-Parameter
Aufträge bei Anzeige der Lieferungen in Kundenstammdaten richtig zuordnen.
Und richtigen Beleg (VK/EK) öffnen.
Behebt #2467.
Kunden-/Lieferantenstammdaten: Maps-Link mit Firmenadresse als Routing-Ausgang
Generische Unterstützung für CTI: Click-to-dial
Neuer Bericht »Liquiditätsvorschau«
Partpicker: Benutzerdefinierte Variablen mitschicken
SL::Controller::Base->send_file: neuer Parameter unlink zum Löschen nach Senden
Dispatcher: Requests auf controller.pl ohne action auf Loginseite redirecten
Ist hilfreich, wenn man aus der Browserhistory einen Link wiehttp://…/kivitendo/controller.pl aufruft. Bisher wurde nur eine böseFehlerseite angezeigt.
Hintergrundjobhistorie: Status für Fehlschlag richtig benennen
CustomerVendor-Picker: keine ungültigen, wenn $::form->{obsolete} nicht gesetzt ist
RecordLinks: Anzeige etwas verbessert
Verknüpfte Belege: Standardmässig rekursive Belege finden
Mal wieder ein paar lexicals in post if.
CsvImport: Feldlängen aus den Metadaten auslesen, nicht fest codieren.
CsvImport Waren: Preisupdate auch bei Erzeugnissen u. Dienstleistungen ermöglichen.
Zusätzlich beim Preisupdate prüfen, ob vorhandene Artikel von einem anderen Typals angegeben sind, falls in der CSV-Datei angegeben.
Problem war, dass Artikelnummern jetzt über Waren, Dienstleistungen und...
CsvImport Waren: Code-Vereinfachung
CsvImport Waren: test_run/import in check_existing nicht unterschiedlich behandeln.
Das funktionierte im Standard wg. der falschen Benennung ('test' vs. 'test_run')ohnehin nicht und bei richtiger Benennung gab es auch noch Probleme.
CsvImport Waren: Konsistenz: Fußnote statt 'siehe unten' in der Hilfe.
CsvImport: Der Parameter für den Testlauf heißt 'test', nicht 'test_run'.
Merge branch 'pflichtenhefte'
Conflicts: js/locale/de.js
Pflichtenheft -> Angebot/Auftrag: Positionen in richtiger Reihenfolge anlegen
…und zwar in der Reihenfolge, in der die Abschnitte im Pflichtenheftangeordnet sind.
Finanzcontrollingbericht: Link zu Kunden auf neuen Controller gefixt
ParseFilter: splitting von :multi über Text::ParseWords
Part api Funktion um eine Ware als json abzufragen
:multi filter für ParseFilter
Finanzübersicht: Zugriff auf 'data' gefixt (braucht Initializer)
Finanzcontrollingbericht: Abfrage gefixt (fehlende with_objects)