Das XUL-/XML-Menü entfernen
Das alte XUL-/XML-Menü war von der Benutzung her zwar beliebt, hatteaber aush administrativer Sicht diverse Probleme. Früher konnteFirefox XUL von beliebigen Webservern ausführen, heute seit Firefox 4nicht mehr -- aus Sicherheitsgründen. Daher musste man bereits ein...
Debian-Paket-Revision optional übergeben
Sprach-unabhängig sein
Debian-Paketname: Architektur wird durch Unterstrich abgesetzt
Alte Konfigurationsdateilinks löschen
mod_fcgid benutzen
Sort::Naturally gibt es in Debian Lenny nicht, aber wir liefern ein Fallback mit
Apache 1.x wird nicht mehr unterstützt
Kosmetik: einheitliche Einrückung
Die neue Version wird 2.6.3 sein, nicht 2.7.0
Auch Konfigurationsdatei lx_office.conf.default von /etc nach /usr/lib/... symlinken
Perl-Modul Config::Std wird benötigt
Keine vorhersehbaren temporären Dateinamen
Unbenutzten Code entfernt
Kosmetik: keine Tabs oder trailing whitespaces
Konfigurationsdatei für Console wurde nach config/lx_office.conf gemerget
Falsche sed-Anweisungen matchen nicht; keine temporären Dateien mit vorhersagbarem Namen
Anpassung an neues Conffile, Abhängigkeiten
Passwort für DB richtig einpflegen
Hmpf! Wieso hat den Schwachsinn noch keiner bemerkt?
Namen lx-erp.conf + authentication.pl
authentication.pl aus den Scripten raus,
lx_office.conf anlegen und anpassen
Merge branch 'after-262'
Conflicts: scripts/dbupgrade2_tool.pl
Merge branch 'master' of git@lx-office.linet-services.de:lx-office-erp
ip_v6 ist wohl nicht mehr nötig
alternative Webserver
bug bei "older"
NULLS FIRST funktioniert nicht mit Postgres 8.2 bzw erst mit 8.2.11
Daher gleich auf 8.3
Abhängigkeiten für Hardy
Pakete für 2 Versionen bauen.
-older baut für Hardy + coFehlendes missing_lib.tar.gz bei Sven oder Holger
Merge branch 'master' into after-262
Conflicts: DEBIAN/DEBIAN/postinst DEBIAN/mk_erp_deb.sh config/lx-erp.conf config/lx-erp.conf.default doc/INSTALL.txt locale/de_DE/all
Kleine Fehler
Struktur in Tar-File gepackt
Script zum Paketbau geändert
Anpassungen am Installationsscript
Postgres unter 8.2 ist nicht mehr unterstützt.
Alte Konfigurationsdateien config/lx-erp.conf{.default} entfernt
Alias - Konfiguration für Apache2 bei .deb-Installation ergänzt.Lx-Office ist jetzt sowohl unter <server>/lx-office als auch unter <server>/lx-office-erperreichbar. Der trailing shlash ist nicht nötig.Da gab es Unklarheiten bei Usern und Inkonsistenzen in den Conf-Files.
Abhängigkeiten ergänzt, Duplikate entfernt
libparent-perl hinzugefügt
Postgresql 8.4 beachten
weitere Perlmodule einbindenFCGI-Hinweis
BEDIAN Package Generator: Pfade angepasst, Version gefixt.
DEBIAN paket generator ein wenig eingedampft.
Verzeichnisstruktur wird jetzt beim packen erzeugt, alle benötigten Dateien liegen unter DEBIAN/files.Verseion wird jetzt aus der VERSION Datei von Lx-Office geholt.
Kurze Beschreibung
Den brauchen wir auch nocht fürs Pakete bauen.
Deb-Pakete bauen, diveres Anpassungen
Noch ein Verzeichnis für Pakete
Debian Pakete, fehlende Verzeichnisse
Leere Verzeichnisse wurden nicht angelegt
.git* im Paket löschen,
PostgreSQL-Inst für Debian dazu packen.
Debian Paket lx-office-erp
Struktur für LxOScript um Pakete zusammen zu stellen und zu bauen.Im Script sind folgende Variablen anzupassen:SRC -> hier befindet sich der Git-CloneDEST -> hier wird das Paket gebautVER -> LxO Version, zZ 2.6.1NR -> jedes neue Paket benötigt einen Zähler...